Stadtgrün
Die grünen Hänge lassen sich entlang der Flensburger Förde bis in die Innenstadt verfolgen. Sie bilden das grüne Rückgrat der Flensburger Innenstadt. Aus dem Umland verlaufen Landschaftsachsen in RIchtung des Stadtzentrums.
Geschützte Biotope im Bereich des Bebauungsplanes "Hauptpost" (Nr. 303)
Im Gebiet des Bebauungsplanes "Hauptpost" (Nr. 303) hat das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) eine Quelle sowie den westlich ...
Aufwertung der historischen Grünanlagen im Projekt "Christiansens Gärten"
Die historischen Grünanlagen Christiansenpark, Alter Friedhof und Museumsberg sollen aufgewertet werden. Hierzu werden Mittel aus zwei Förderprogrammen eingesetzt.
Spiel- und Bewegungsräume, Fachplanung (Gläserne Akte)
Wachstum und Qualität müssen Hand in Hand gehen Flensburg wächst, die Stadt Flensburg steht daher vor der großen Herausforderung, langfristig zweierlei gleichermaßen ...
Kleingartenentwicklungskonzept
Kleingärten erfüllen eine für die Stadt wichtige Funktion auf dem Gebiet des Landschaftsschutzes und der Stadtökologie. Die gesellschaftliche Bedeutung des Kleingartenwesens ...
Rundweg "Grünes Hufeisen"
Das Grüne Hufeisen als Rundweg von der Förde bis zur Förde verbindet die Landschaftsräume Lautrupsbachtal, Dorf Engelsby und Osbektal.
Hundefreilaufflächen
Um den Hunden die Möglichkeit zu geben, sich auch im Flensburger Stadtgebiet unangeleint auszutoben, gibt es in Flensburg sechs Hundefreilaufflächen und zwei Hundestrände. Die Hundefreilaufflächen und ...
Landschaftsachsen und Grünringe
Der 1998 entwickelte Landschaftsplan entwickelt ein Leitbild, das für Flensburg typische Landschaftsachsen und Grünringe beinhaltet.