Bildungsplanung
Die Bildungsplanung Flensburg bringt Menschen und Institutionen zusammen, um Bildung für alle besser zu machen – von der Kita bis ins Erwachsenenalter. Durch gezieltes Bildungsmanagement werden Projekte koordiniert, Kooperationen gestärkt und Veranstaltungen organisiert, die neue Impulse setzen. Das Bildungsmonitoring liefert die Datenbasis: Es analysiert den gesamten Bildungsbereich und schafft Transparenz für fundierte Entscheidungen. In der Pädagogischen Werkstatt wird Bildung lokal erlebbar – hier entsteht ein starkes Netzwerk aus Schulen, Kitas und weiteren Partnern, das Kinder, Eltern und Fachkräfte mit passenden Angeboten stärkt.
Bildungsmanagement
Das Bildungsmanagement begleitet die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen, mit dem Ziel Bildungschancen aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zu erhöhen. Durch Kooperation mit anderen Stellen setzt es unter anderem durch Projekte wichtige Impulse. Um die Ziele einer höheren Transparenz im Bildungsbereich und verbesserter Bildungschanchen zu erreichen, organisiert das Bildungsmanagement Veranstaltungen zu verschiedenen Themen, koordiniert und entwickelt konkrete Maßnahmen.
Bildungsmonitoring
Die Grundlage für die Entwicklung solcher Maßnahmen bildet eine regelmäßige Bildungsberichterstattung. Hierfür wird der gesamte Bildungsbereich unter die Lupe genommen. Das Bildungsmonitoring nimmt die zentrale Rolle der Datenbeschaffung, -auswertung, -aufbereitung und -analyse ein, diese dienen als Grundlage für die Entwicklung von Konzepten und Berichten.
Koordination Pädagogische Werkstatt
Die Koordination der Pädagogischen Werkstatt im Flensburger Norden umfasst den Aufbau eines Bildungsverbunds, in dem sich Schule, Kitas und andere Einrichtungen, die für die Bildungsbiografie der Kinder wichtig sind, vernetzen. Ziel ist es biografiebegleitende Förder-, Beratungs- und Freizeitangebote für Kinder und Eltern, entsprechend des im Rahmen des Bildungsverbunds gemeinsam ermittelten Bedarfs, zu initiieren. Dabei sollen Eltern und Kinder begleitet und in ihrer Erziehungskompetenz durch niedrigschwellige Angebote gestärkt werden sowie pädagogische Fachkräfte durch die Organisation einrichtungsübergreifender Fortbildungsangebote bestmöglich unterstützt werden.