Digitaler Dienstag & Donnerstag
Was ist der Digitale Donnerstag?
Der Digitale Donnerstag richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Medienkompetenz fachspezifisch im Kontext von Unterricht und Schule ausbauen wollen. Die Themen werden praxistauglich aufbereitet und praktisch umgesetzt. In unterschiedlichen Formaten wird im DigiDo ein breites Themenspektrum behandelt.
Die Kooperation zwischen dem Insitut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), der Europa-Universität Flensburg (EUF) und der Stadt Flensburg möchte kompetente Referentinnen und Referenten in die Region holen und Lehrkräfte aus der Region dafür gewinnen Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis weiterzugeben, um voneinander zu lernen und einen Austausch zu den Herausforderungen der Digitalisierung anzuregen. Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten alle angemeldeten Lehrkräfte eine Teilnahmebescheinigung des IQSH.
Ursprünglich fanden die Veranstaltungen vor allem in der Medienwerkstatt der Europa-Universität Flensburg und an Schulen statt. Die aktuelle Situation durch das Sars-CoV-2-Virus ("Corona") ändert derzeit jedoch die Rahmenbedingungen für die Durchführung unserer Veranstaltungsreihe. Aus diesem Grund achten Sie bitte immer darauf, ob die Veranstaltung als Webinar, Mixed Conference oder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der Hygienevorschriften stattfindet.
Was ist der Digitale Dienstag?
Der Digitale Dienstag richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Schule, Kita, Jugend- und (Schul) Sozialarbeit, die ihre Medienkompetenz unabhängig vom fachbezogenen Lernen ausbauen wollen. Neben den praxistauglich aufbereiteten Themen und deren praktischer Umsetzung, bietet der DigiDi einen Raum für fachlichen Austausch und kollegiale Beratung.
In der Regel finden die Veranstaltungen im Offenen Kanal Flensburg, St.-Jürgen Str. 95, 24937 Flensburg statt. Achten Sie jedoch bitte bei der individuellen Veranstaltungsbeschreibung darauf, ob die Veranstaltung als Webinar, Mixed Conference oder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der Hygienevorschriften stattfindet.
Digitaler Donnerstag - Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Anmeldung für den Newsletter zum Digitalen Donnerstag. Damit können Sie sich von uns speziell auf Ihre Schulart und Fächer zugeschnittene Informationen ganz bequem zuschicken lassen und sind immer up to date. Der Newsletter erscheint etwa drei bis vier mal im Jahr.
Aktuelles
Das neue Programm ist da!
Hier in der Übersicht finden Sie alle unsere Veranstaltungen. Die Links zur Anmeldung finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung.
Viel Spaß wünschen die Teams vom Digitalen Dienstag und Digitalen Donnerstag!
Unsere Veranstaltungen im Überblick
01.06.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Erste Hilfe für Deutschlehrkräfte: Leseverstehen verbessern - erkennen, was wichtig ist
Donnerstag, den 01.06.2023, 17:00-18:00 Uhr
Referentin: Dr. Katrin Börm (IQSH)
Ort: Online / weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: https://formix.info/DEU1846
Beschreibung:
Aussagen von Texten sicher erschließen zu können, ist ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts. Wer schnell erfassen kann, was wichtig ist, hat Zeit: Zeit, über das Gelesene zu urteilen, Zeit, es mit seinem Vorwissen zu vergleichen, und Zeit, darüber nachzudenken, wie man die Aussagen in eigene Worte fassen kann.
Wer beim Lesen stets nur in eigenen Assoziationen hängenbleibt, verliert hingegen schnell den Kontakt zur eigentlichen Aufgabe und läuft Gefahr, in den funktionalen Analphabetismus abzugleiten bzw. das Lesen möglichst zu vermeiden.
Textverständnis ist zum Glück lern- und lehrbar. Diese Fortbildung widmet sich daher digitalen und analogen Strategien, um unseren Schülerinnen und Schülern das Textverständnis zu erleichtern.
Über diese Seminarreihe:
Aller Anfang ist schwer. Nach der bestandenen Ausbildung bringt der Start in den Vollzeitberuf Schule organisatorische und didaktische Hürden mit sich, die es zu überwinden gilt. Dieses Seminar ist Teil einer Online-Reihe, die an jedem ersten Donnerstag im Monat mit wechselnder Leitung Hilfestellungen anbietet, möglichst gelassen und stressfrei die ersten Jahre als Lehrkraft zu bestreiten. Gern können auch eigene Anliegen und Themen eingebracht und angeregt werden.
06.06.2023 DIGITALER DIENSTAG:
Live dabei – was macht online-streaming mit unseren Kindern?
Dienstag, den 06.06.2023, 15:30-17:30 Uhr
Referent: Nils Grubbe – Offener Kanal Flensburg (OKSH)
Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: https://formix.info/MKL0021
Beschreibung:
“Schau nicht zu viel Fern, sonst kriegst du ganz rechteckige Augen!” Wer kann sich noch an diesen Spruch aus seiner Kindheit erinnern? Inzwischen hat sich der Fernsehkonsum bei Kindern und Jugendlichen sehr verändert. Das Smartphone ist als Möglichkeit Bewegtbild zu nutzen bei fast allen Jugendlichen vorhanden. “Fernsehen” ist heute fast immer und fast überall möglich und wird von Jugendlichen sehr weit gefasst. Neben dem klassischen Angebot durch Fernsehsender und den großen Streaming Portalen erfreuen sich Live-Streaming Angebote wie Twitch einer immer größeren Beliebtheit. In Deutschland wird Twitch von 5% aller Mädchen und 16% aller Jungen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren täglich oder mehrmals in der Woche (JIM-Studie 2022). Die Streaming Plattform existiert in der heutigen Form seit 2011 und diente ursprünglich fast ausschließlich für das Live Streaming von Computerspielen. Doch inzwischen ist mit dem In Real Life (IRL) Streaming eine völlig neue Unterhaltungskultur entstanden. Streamer:innen teilen intimste Einblicke in ihr Privatleben. Ob beim Essen, dem Besuch eines Jahrmarkts oder eines Fitnesscenters. Menschen teilen im Live-Stream fast jeden Lebensbereich und geben intimste Einblicke in ihren Alltag. Formate die dem klassischen Fernsehen durchaus ähnlich sind und in denen politische sowie gesellschaftsrelevante Themen diskutiert werden stehen neben Kategorien wie zum Beispiel “OnlySleeping”, in der sich Menschen dabei Filmen wie sie einfach im Bett liegen und schlafen – mit zum Teil dreistelligen Zuschauerzahlen.
Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit der bunten Welt des Livestreamings vertraut machen wollen. Nach einem ersten Einblick, der dazu dient, einen Eindruck von der Faszination des Live- Streamings zu vermitteln, soll vertieft werden, welche medienpädagogischen Fragen diese Kultur des permanent online geteilten Lebens aufwerfen. Lange Bildschirmzeiten sind dabei nur eine mögliche Folge. Ebenso soll in den Blick genommen werden, welche möglichen Konsequenzen aus der Teilnahme an einer dauerlive-Kultur erwachsen. Wie ist darauf zu reagieren, wenn Sozialkontakte in der Form von Streamer:innen zunehmend online verfügbar sind?
08.06.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Schreiben als Prozess – analoge und digitale Strategien, um bessere Texte zu verfassen
Donnerstag, den 08.06.2023, 15:00-18:00 Uhr
Referentin: Dr. Katrin Börm (IQSH)
Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: https://formix.info/RFB0052
Beschreibung:
Wer schreibt, muss seine Gedanken sortieren und in eine sinnvolle Reihenfolge bringen. Verständliche Texte verlangen aber noch mehr. Denn die Gedanken sollten nicht nur logisch geordnet und auf die Aufgabe bezogen sein, sondern der Leser bzw. die Leserin sollte möglichst auch noch durch den Text geführt werden. Das verlangt unseren Schülerinnen und Schülern einiges ab. Es lohnt sich aber, Strategien einzuüben, die den Schreibprozess in den Blick nehmen. Denn wer seine Gedanken schreibend ordnen kann, der kann auch sein Denken verbessern.
Darum widmet sich diese Fortbildung digitalen und analogen Strategien, die dabei helfen, Schreibprozesse zu verbessern.
13.06.2023 DIGITALER DIENSTAG:
Multikamera-Videoproduktion mit Tablets und Smartphones
Dienstag, den 13.06.2023, 15:30-17:30 Uhr
Referentin: Tanja Zimmer - Offener Kanal Flensburg (OKSH)
Ort: Präsenz/ weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: https://formix.info/MKL0022
Beschreibung:
Ein Musikvideo für eine Band produzieren, die Aufführungen der Theater-AG aufzeichnen, Podiumsdiskussionen und Talkshows dokumentieren oder einfach einen Lehrfilm aus verschiedenen Perspektiven produzieren – es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Multikamera-Videoproduktion.
Dafür wird heutzutage keine teure Video-Hardware mehr benötigt – auch mit Tablets und Smartphones sowie geeigneten Apps lassen sich qualitativ ansprechende Filmaufnahmen realisieren.
Dieser Workshop thematisiert nicht nur die organisatorisch-gestalterischen Vorbereitungen einer Multikamera-Produktion sondern bietet auch Raum zur praktischen Erprobung.
15.06.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Prosa zum Staunen – analoge und digitale Strategien, um Zugang zu literarischen Texten zu erleichtern
Donnerstag, den 15.06.2023, 15:00-18:00 Uhr
Referentin: Dr. Katrin Börm (IQSH)
Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: https://formix.info/RFB0067
Beschreibung:
„Literatur ist, wenn Lesen keinen Spaß macht“, lautete ein Zitat, das in einer Abschlussarbeit im Fach Deutsch erörtert werden sollte. Das können wir natürlich nicht auf uns sitzen lassen! Aber damit etwas Spaß macht, muss man es auch beherrschen. Wie also lernt man, Literatur zu verstehen? Es hilft, wenn man zunächst an ganz kurzen Texten üben kann. Auch ein Verständnis davon, was eigentlich beim Lesen im Kopf geschehen sollte bzw. bei kompetenten Leserinnen und Lesern geschieht, ist notwendig.
Diese Fortbildung widmet sich der Herausforderung, wie man Schülerinnen und Schülern mit Kurz- und Kürzestprosa den selbstständigen Umgang mit Literatur beibringen kann. Damit dies gelingt, erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Voraus eine Textsammlung, die auch für den Unterricht genutzt werden kann. Wir werden dann über ausgewählte Texte sprechen und digitale wie analoge Strategien ausprobieren, die Zugänge zu literarischen Texten erleichtern.
20.06.2023 DIGITALER DIENSTAG:
Draw your game – gestalte dein eigenes jump ‘n run Spiel
Dienstag, den 20.06.2023, 15:30-17:30 Uhr
Referentin: Tanja Zimmer - Offener Kanal Flensburg (OKSH)
Ort: Präsenz/ weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: https://formix.info/MKL0023
Beschreibung:
Nicht nur einfach spielen,sondern kreativ eigene Level entwickeln und das eigene Jump ‘n Run Spiel gestalten – mit der iOS-/Android-App “Draw Your Game” lässt sich das einfach realisieren! Mit den vier Farben rot, blau, grün undschwarz zeichnet und malt man sich eine Strecke mit verschiedenen Hindernissen auf ein BlattPapier, scannt diese mit der App und sofort ist das selbst gestaltete Level am Smartphone oder Tablet spielbar.
In dieser Fortbildung werden nicht nur die grundlegenden Funktionen der App erklärt, sondern auch die Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag diskutiert sowie eigene Games entwickelt und ausprobiert.
22.06.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Digitale Filmanalyse mit der Filmbox
Donnerstag, den 22.06.2023, 15:00-18:00 Uhr
Referent: Ulrich Cleres
Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: https://formix.info/DEU1708
Beschreibung:
Die Fortbildung vermittelt anhand des Kurzfilms „Rosa sieht Schwarz" (2017) und der bekannten Literaturverfilmung von „Effi Briest" (1974) eine Einführung in die Arbeit mit der digitalen Filmbox. Diese ist ein browserbasiertes Werkzeug zur Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Filmen und Filmausschnitten. Die Funktionalität der Filmbox ermöglicht eine rein digitale Filmanalyse im Unterricht. Eine Internetanbindung ist ausdrücklich nicht notwendig. Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich Film bzw. Filmausschnitte mit oder ohne Aufgabenstellung auf drei Ebenen (textuell, visuell und fachsystematisch) inhaltlich und formal zu erschließen und ihre Ergebnisse interaktiv zu präsentieren.
Darüber hinaus ermöglicht die Filmbox Lehrkräften eine unkomplizierte Erstellung filmbezogener Aufgaben, die von Schülerinnen und Schülern über dieselbe Oberfläche handlungsorientiert bearbeitet werden können. Das heißt konkret, dass simultan unterschiedliche Ausschnitte von Schülerinnen und Schülern ganz individuell bearbeitet werden können.
Die Aufgaben und Lernergebnisse lassen sich einfach über einen Link teilen oder als PDF speichern bzw. ausdrucken. Zugriff auf die Filmbox hat man über jeden modernen Browser, Mobilgeräte, Tablets oder Desktop-Rechner.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
https://www.neue-wege-des-lernens.de/
27.06.2023 DIGITALER DIENSTAG:
Actionbound - wie erstelle ich eine interaktive Handy-Rallye?
Dienstag, den 27.06.2023, 15:30-17:30 Uhr
Referent*in: Alan Brückner, Stadt Flensburg, Stadtteilsozialarbeit
Anmeldelink: https://formix.info/MKL0024
Beschreibung:
ActionBound ist eine App zum Erstellen interaktiver Handy-Rallys, die vielfach in Projektunterricht, Jugendarbeit oder Institutionen der kulturellen Bildung genutzt wird. Pädagoginnen können die Ralleys (Bounds) leicht am Computer ohne Programmierkenntnisse erstellen. Die „Spielenden“ laden sich die App auf ihr Handy und erhalten dann über einen QR-Code Zugang zum „Bound“. In diesem Workshop werden wir die Einsatzmöglichkeiten in Jugendarbeit, Schule und kultureller Bildung ausloten vor allem aber praktisch ausprobieren, wie man einen Bound erstellt und dabei lernen: Wie gestalte ich einen Bound? Wie füge ich Medien-Inhalte ein? Wie baue ich GPS Koordinaten ein? Und vieles mehr....
29.06.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Dramatisches digital
Donnerstag, den 29.06.2023, 17:00-18:00 Uhr
Referentin: Dr. Katrin Börm (IQSH)
Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: https://formix.info/RFB0053
Beschreibung:
Wer im Netz unterwegs ist, stößt sehr schnell auf Übergriffiges und Verletzendes. Die digitale Welt bietet dem Angriff mit Worten immer mehr Raum. Dabei gerät oft die Verhältnismäßigkeit aus dem Blick. Im Internet wird durch Worte gehandelt.
Wer aber Worte sprechend oder szenisch inszeniert, widmet sich dramatischen Texten. Im Drama wird Sprache zur Handlung. Im Drama geht es um gesellschaftliche und politische Fragen.
Hier liegt das Potential, dramatische Texte im Unterricht zu behandeln. Denn hinter der oftmals fremdartigen Sprache und den uns heute fremden gesellschaftlichen Problemfragen finden wir menschliche Grundbedürfnisse: Anklage, Überzeugung, Aufruf; und große Themen: Freiheit, Widerstand, Machtanspruch.
Die Fortbildung will aufzeigen, wie man trotz sprachlicher Fremdheit dramatische Texte für Schülerinnen und Schüler zum interessanten Unterrichtsgegenstand machen kann. Dabei sollen analoge wie digitale Elemente integriert werden.
19.09.2023 DIGITALER DIENSTAG:
Spielend lernen - Computerspiele gestalten ohne Code schreiben zu müssen
Dienstag, den 19.09.2023, 15:30-17:30 Uhr
Referent*innen: Babette Pohle (Kindervereinigung Leipzig e.V.) und Dr. Christian Schmidt-Rost (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V.)
Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung
Anmeldelink: folgt
Beschreibung:
Spiele entwickeln macht digital und analog Spaß und ermöglicht viele Lernprozesse. Computerspiele sind ein wesentliches Element der Lebenswelt junger Menschen. Gemeinsame Spielentwicklung ermöglicht die Aneignung der vier Zukunftskompetenzen: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.
In dieser Fortbildung werden Konzepte geteilt, wie die Entwicklung von Spielen sowohl für die außerschulische Bildung und Jugendarbeit aber auch für den projektbezogenen Unterricht in weiterführenden Schulen eingesetzt werden kann. Zum Einsatz kommt dabei die Plattform memopolis.eu, die im Rahmen eines Projekts der internationalen Jugendarbeit von Organisationen aus Deutschland, Portugal, Finnland und Griechenland entwickelt wurde. Diese kann nach einmaliger Registrierung als Mitarbeiter*in einer Bildungseinrichtung kostenlos genutzt werden.
Die Veranstaltung geht von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr, wer im Anschluss noch Zeit und Lust hat ein wenig weiter zu "bauen" ist dazu herzlich eingeladen.
Eigene Geräte (Laptops/ Tablets) gern mitbringen. Am Besten lässt es sich an einem Laptop arbeiten.