Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Digitaler Dienstag & Donnerstag

Veranstaltungen für die Region Flensburg.

Was ist der Digitale Donnerstag?

Der Digitale Donnerstag richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Medienkompetenz fachspezifisch im Kontext von Unterricht und Schule ausbauen wollen. Die Themen werden praxistauglich aufbereitet und praktisch umgesetzt. In unterschiedlichen Formaten wird im DigiDo ein breites Themenspektrum behandelt.

Die Kooperation zwischen dem Insitut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), der Europa-Universität Flensburg (EUF) und der Stadt Flensburg möchte kompetente Referentinnen und Referenten in die Region holen und Lehrkräfte aus der Region dafür gewinnen Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis weiterzugeben, um voneinander zu lernen und einen Austausch zu den Herausforderungen der Digitalisierung anzuregen. Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten alle angemeldeten Lehrkräfte eine Teilnahmebescheinigung des IQSH.

Ursprünglich fanden die Veranstaltungen vor allem in der Medienwerkstatt der Europa-Universität Flensburg und an Schulen statt. Die aktuelle Situation durch das Sars-CoV-2-Virus ("Corona") ändert derzeit jedoch die Rahmenbedingungen für die Durchführung unserer Veranstaltungsreihe. Aus diesem Grund achten Sie bitte immer darauf, ob die Veranstaltung als Webinar, Mixed Conference oder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der Hygienevorschriften stattfindet.

Was ist der Digitale Dienstag?

Der Digitale Dienstag richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Schule, Kita, Jugend- und (Schul) Sozialarbeit, die ihre Medienkompetenz unabhängig vom fachbezogenen Lernen ausbauen wollen. Neben den praxistauglich aufbereiteten Themen und deren praktischer Umsetzung, bietet der DigiDi einen Raum für fachlichen Austausch und kollegiale Beratung.

In der Regel finden die Veranstaltungen im Offenen Kanal Flensburg, St.-Jürgen Str. 95, 24937 Flensburg statt. Achten Sie jedoch bitte bei der individuellen Veranstaltungsbeschreibung darauf, ob die Veranstaltung als Webinar, Mixed Conference oder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der Hygienevorschriften stattfindet.


Digitaler Donnerstag - Newsletter

Wir bieten Ihnen  die Möglichkeit zur Anmeldung für den Newsletter zum Digitalen Donnerstag. Damit können Sie sich von uns speziell auf Ihre Schulart und Fächer zugeschnittene Informationen ganz bequem zuschicken lassen und sind immer up to date. Der Newsletter erscheint etwa drei bis vier mal im Jahr.


Unsere Veranstaltungen im Überblick

23.11.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Drohnen im Unterricht – was fliegt denn da?

Donnerstag, den 23.11.2023, 15:30-18:00 Uhr

Referent: Andreas Matz (IQSH)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1040

Beschreibung:

In dieser Veranstaltung sollen die Möglichkeiten der Drohne "Robomaster TT" für den Informatikunterricht betrachtet werden. Sie ist scratchartig oder auch per Python programmierbar, kann in Schwärmen fliegen u.v.a.m. Dank des äußerst handlungsorientierten Zugangs und der der Drohne innewohnende Motivation, werden Kompetenzen im Bereich der Programmierung, aber auch der räumlichen Vorstellung gefördert. Auch physikalische Aspekte wie Geschwindigkeit oder Auftrieb können thematisiert werden.
Es stehen zwei Drohnen zum Ausprobieren bereit. Dabei soll gleich die Frage geklärt werden, ob wir für die Region Flensburg eine Kiste solcher Drohnen anschaffen wollen.

30.11.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Quiz mit ppt- Schülerinnen und Schüler zum Wiederholen motivieren und unterstützen

Donnerstag, den 30.11.2023, 15:00-17:30 Uhr

Referentinnen: Elona Gutschlag und Fanny Hanff (IQSH)

Ort: Online / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1063

Beschreibung:

In dieser Veranstaltung werden verschiedene Unterrichtsbeispiele, bei denen diese Methode eingesetzt werden kann, vorgestellt und ausprobiert. Diese Methode ist leicht umsetzbar und sehr motivierend für die Lernenden. Dabei kann das sowohl im herkömmlichen Unterricht aber auch in Distance-Learning eingesetzt werden. Selbst die Lernenden können ein ppt-Quiz erstellen - als eine Möglichkeit der Differenzierung und Diagnostik.

05.12.2023 DIGITALER DIENSTAG:
Vom Bild zum Film - Einführung in die Stop Motion Technik

Dienstag, den 05.12.2023, 15:30-17:30 Uhr

Referent: Nils Grubbe, Offener Kanal Flensburg (OKSH)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/MKL0027 oder per Mail (siehe Übersicht/ rechter Kasten)

Beschreibung:

Trickfilme sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt – warum also nicht gemeinsam selbst einen kleinen Trickfilm erstellen? 
Dabei ist kaum ein anderes Medium so kreativ und vielfältig wie der Trickfilm. Papier, Knete, Lego oder auch Bauklötze: einfache Materialien & Gegenstände werden nach dem Prinzip des Daumenkinos animiert. Aus dejm Verschieben der Materialien zwischen einzelnen Fotos entsteht später im Film die Bewegung. 

In dieser Fortbildung wird ganz praxisnah erläutert, wie sich Trickfilme sehr unkompliziert mit mobilen Endgeräten (iOS/Android) und der App "StopMotionStudio" erstellen lassen. 


07.12.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
So organisiere ich die Projektwoche an meiner Schule mit itslearning!

Donnerstag, den 07.12.2023, 15:30-17:00 Uhr

Referent: Dr. Gunnar Hansen (IQSH)

Ort: Online/ weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1077

Beschreibung:

Die Planung und Durchführung einer Projektwoche verlangt viel Engagement und Organisationsgeschick. Dabei können digitale Medien helfen. Im Rahmen dieser digido-Fortbildung wird die Organisation einer Projektwoche mit itslearning vorgestellt. Zentrale Fragestellung ist demnach: Wie bekomme ich effektiv meine gesamte Schülerschaft auf die Projekte verteilt? Das vorgestellte Verfahren wurde im Frühjahr 2023 an einer Flensburger Schule entwickelt und erfolgreich durchgefüht. Diese Veranstaltung wird als Videokonferenz angeboten. Der Link kommt wenige Tage zuvor in einer Erinnerungsmail an die angemeldeten Teilnehmer*innen.

14.12.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Maker Education

Donnerstag, den 14.12.2023, 15:30-17:30 Uhr

Referent: Timo Räker (IQSH - SINUS-Koordinator)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1080

Beschreibung:

"Maker Education" bezeichnet einen meist mit dem Lernen im MINT- und im ästhetischen Bereich verbundenen Ansatz problembasierten sowie handlungs- und projektorientierten Lernens. Hierbei stehen die in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ geforderten 4K-Kompetenzen im Vordergrund und der Blick wird auch auf eine sich verändernde Lehrerrolle gerichtet.

Insbesondere mit Blick auf Zukunftsthemen wie Robotik, künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit fällt zunehmend das Stichwort „Making“, wenn es um die Frage nach geeigneten Bildungskonzepten geht. Verinfacht lässt sich "Maker Education" als kreatives Basteln mit digitaler Technik und einfacher Elektronik beschreiben.

16.01.2024 DIGITALER DIENSTAG:
Digitale Medien und Sprachförderung 

Dienstag, den 16.01.2024, 15:30-17:30 Uhr

Referentin: Kerstin Wehrmann - Offener Kanal Lübeck (OKSH)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/MKL0028 oder per Mail (siehe Übersicht/ rechter Kasten)

Beschreibung:

Für den Schriftspracherwerb sind Sprechen und Zuhören von besonderer Bedeutung. Mit digitalen Medien können Bildungsumgebungen geschaffen werden, die Kinder zum entdeckenden Lernen und Handeln anregen.  

Mit praktischen Tipps und Übungen rund um Bilderbücher, Lern-Software, Bilderbuch-Apps und weiteren kostenlosen Apps zu den Bereichen Foto, Video und Audio erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen und Denkanstöße zur Gestaltung von sprachbildenden Situationen.