Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Digitaler Dienstag & Donnerstag

Veranstaltungen für die Region Flensburg.

Was ist der Digitale Donnerstag?

Der Digitale Donnerstag richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Medienkompetenz fachspezifisch im Kontext von Unterricht und Schule ausbauen wollen. Die Themen werden praxistauglich aufbereitet und praktisch umgesetzt. In unterschiedlichen Formaten wird im DigiDo ein breites Themenspektrum behandelt.

Die Kooperation zwischen dem Insitut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), der Europa-Universität Flensburg (EUF) und der Stadt Flensburg möchte kompetente Referentinnen und Referenten in die Region holen und Lehrkräfte aus der Region dafür gewinnen Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis weiterzugeben, um voneinander zu lernen und einen Austausch zu den Herausforderungen der Digitalisierung anzuregen. Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten alle angemeldeten Lehrkräfte eine Teilnahmebescheinigung des IQSH.

Ursprünglich fanden die Veranstaltungen vor allem in der Medienwerkstatt der Europa-Universität Flensburg und an Schulen statt. Die aktuelle Situation durch das Sars-CoV-2-Virus ("Corona") ändert derzeit jedoch die Rahmenbedingungen für die Durchführung unserer Veranstaltungsreihe. Aus diesem Grund achten Sie bitte immer darauf, ob die Veranstaltung als Webinar, Mixed Conference oder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der Hygienevorschriften stattfindet.

Was ist der Digitale Dienstag?

Der Digitale Dienstag richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Schule, Kita, Jugend- und (Schul) Sozialarbeit, die ihre Medienkompetenz unabhängig vom fachbezogenen Lernen ausbauen wollen. Neben den praxistauglich aufbereiteten Themen und deren praktischer Umsetzung, bietet der DigiDi einen Raum für fachlichen Austausch und kollegiale Beratung.

In der Regel finden die Veranstaltungen im Offenen Kanal Flensburg, St.-Jürgen Str. 95, 24937 Flensburg statt. Achten Sie jedoch bitte bei der individuellen Veranstaltungsbeschreibung darauf, ob die Veranstaltung als Webinar, Mixed Conference oder als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der Hygienevorschriften stattfindet.


Digitaler Donnerstag - Newsletter

Wir bieten Ihnen  die Möglichkeit zur Anmeldung für den Newsletter zum Digitalen Donnerstag. Damit können Sie sich von uns speziell auf Ihre Schulart und Fächer zugeschnittene Informationen ganz bequem zuschicken lassen und sind immer up to date. Der Newsletter erscheint etwa drei bis vier mal im Jahr.

Aktuelles

Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen.

https://nordisch.digital/

Der Digitale Donnerstag lädt am 30.09. zum "Bildungstag: Das Thema künstliche Intelligenz im schulischen Kontext". Eine nähere Beschreibung finden Sie im Klappmenü unten.


Unsere Veranstaltungen im Überblick

30.09.2023 nordisch.digital - Bildungstag: Das Thema künstliche Intelligenz im schulischen Kontext

Samstag, den 30.09.2023 - 10.00-13.30 Uhr

Referent*innen: verschiedene

Ort: Präsenz / Campus Flensburg, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1078

Beschreibung:

Wir möchten das Thema künstliche Intelligenz für alle interessierten Lehrkräfte, Studierende, Schüler:innen, Eltern oder an Bildung interessierte Personen öffnen. 

Die Themen des Tages:

  • 10 Uhr Eröffnung und Begrüßung

  • 10:15 Uhr Einführung durch Dr. Frank Kramer (IQSH): Künstliche Intelligenz in der Schule: Funktion, Herausforderung und Chancen

  • 10:45 Uhr Pause

  • 11 Uhr Praxis-Workshops

  • 12:30 Uhr Pause

  • 12:45 Uhr Gemeinsame Abschlussdiskussion mit dem Publikum, Prof. Dr. Annina Neumann (HS FL), Uwe Neuhaus (EUF) und Dr. Frank Kramer (IQSH)

  • ab 13.30 Uhr Offener Ausklang und Gespräche mit den Expert:innen des Tages


Einführungsvortrag: Künstliche Intelligenz in der Schule: Funktion, Herausforderung und Chancen (Dr. Frank Kramer, IQSH)

Was verbirgt sich hinter KI und inwiefern betrifft es mich als Lehrkraft? Dieser Vortrag bietet Lehrkräften einen Einblick in die Grundlagen der KI, deren Lernprozesse und die Anwendung im Bildungsbereich. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Schwierigkeiten, die mit der Anwendung von KI in Schulen einhergehen beleuchtet.

Übersicht der Praxis-Workshops

  • Workshop 1: Im Unterricht mit ChatGPT differenzieren
    (Elona Gutschlag und Andreas Matz, IQSH)
    Im Unterricht mit ChatGPT differenzieren: Welche Möglichkeiten bietet die Nutzung von ChatGPT zur Differenzierung. Die Teilnehmer:innen können einige erprobte Materialien für naturwissenschaftlichen Unterricht (NAWI/ Bio/ CH/ PH) sichten, evaluieren und für ihren eigenen Unterricht anpassen. Die Methoden sind für weitere Fächer und Themen übertragbar. Der pädagogische Schwerpunkt liegt bei DaZ und Differenzierung.

  • Workshop 2: GPT im Deutschunterricht
    (Felix Castello, EUF)
    In diesem Workshop soll es darum gehen, wie ChatGPT im Unterricht, insbesondere im Deutschunterricht, verwendet werden kann. Es werden kurz Grundlagen zu ChatGPT erklärt und danach in einem ersten Teil Möglichkeiten, wie man ChatGPT als Gegenstand oder Tool im Unterricht nutzen kann, vorgestellt. Danach soll es darum gehen, wie Lehrkräfte ChatGPT als Unterstützung in ihrem Unterrichtsalltag, zum Beispiel bei der Erstellung von Aufgaben, nutzen können. Zu beiden Themenbereichen werden verschiedene Beispiele gezeigt und diskutiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie bereits Erfahrungen mit ChatGPT gemacht haben, können Sie diese jedoch gerne mit einbringen

  • Workshop 3: KI als Programmierassistent im Informatik-Unterricht, Sek. I
    (Annina Neumann, HS FL)
    In diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit interessierten Lehrkräften die Anforderungen an einen neuen KI-gestützten Programmierassistenten für den Informatikunterricht validieren. Hierzu werden zunächst ausgewählte Programmier-Tutorsysteme kurz vorgestellt und als Einstieg diskutiert. Anschließend wird das Konzept des KI-gestützten Programmierassistenten vorgestellt und im Hinblick auf die didaktischen Anforderungen vonseiten der Lehrkräfte geprüft. Es stehen zunächst Fachanforderungen für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I im Fokus, es sind jedoch ausdrücklich alle interessierten Teilnehmer eingeladen sich am Workshop und den Diskussionen zu beteiligen.

  • Workshop 4: KI spielerisch entdecken – Ein niederschwelliger Einstieg für Grundschullehrkräfte
    (Uwe Neuhaus, EUF und Christina Beimdiek, IQSH)
    Zentrale Ideen der Künstlichen Intelligenz können bereits Grundschulkindern spielerisch begreifbar gemacht werden, oft sogar ganz ohne Technik. In diesem Workshop kann der Vermittlungsansatz anhand von zwei Beispielen („Wie eine KI lernt Entscheidungen zu treffen“ und „Wie ein Neuronales Netz Bilder erkennt“) selbst ausprobiert werden. Der Workshop richtet sich insbesondere an (angehende) Grundschullehrkräfte, aber auch an Eltern, die mit ihren Kindern das Thema „Künstliche Intelligenz“ besprechen wollen. KI-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Workshop 5: KI in der beruflichen Bildung – Erstellung von Arbeitsmaterialien mit KI-Unterstützung 
    (Markus Gitter und Nikolaus Steffen, EUF)
    In diesem Workshop wollen wir uns mit der Erstellung von Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, etc.) unter KI-Zuhilfenahme auseinandersetzen, das heißt der KI-Erstellung von Bildern, Grafiken und Text sowie Arbeitsaufträgen, Fragestellungen, etc. Auch das Thema „Urheberrecht“ beim KI-Einsatz soll hierbei nicht unberücksichtigt bleiben. Wir wollen innerhalb des Workshops keine „fertigen Lösungen“ bieten (d. h. es ist keine klassische Fort- oder Weiterbildung), sondern möchten hier in der Gruppe das Wissen zusammentragen, diskutieren und auch exemplarisch erproben. Eigene Rechner können mitgebracht werden. Das Angebot richtet sich nicht nur an Berufsschullehrkräfte, sondern ist für alle Interessierten offen.

  • Workshop 6: Potential und Risiken von KI-Bildgeneratoren in Schul- und Bildungskontexten 
    (Tanja Zimmer, Offener Kanal Flensburg)
    Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, in das Thema der KI-generierten Bilder und ihre zunehmende Bedeutung in der heutigen Welt einzutauchen. Wie funktionieren KI-Bildgeneratoren, wie können sie Unterricht und Bildungsarbeit bereichern und wo liegen die Herausforderungen und Risiken, die diese Technologie mit sich bringt? Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der drei bekanntesten Bildgeneratoren Midjourney, Dall-E 2 und Stable Diffusion erfolgen praktische Übungen in der KI-Bilderstellung sowie die Reflexion über Stärken, Schwächen und mögliche Probleme in den generierten Bildern. Den Abschluss des Workshops bildet die Diskussion über mögliche Leitlinien für einen verantwortungsbewussten Einsatz dieser Technologie in schulischen sowie außerschulischen Bildungskontexten.

  • Workshop 7: KI und historisches Lernen im Geschichtsunterricht
    (Hannes Burkhardt, EUF)
    Die Veranstaltung thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und ChatGPT im Geschichtsunterricht anhand praxisnaher Überlegungen und Einsatzmöglichkeiten.

  • Workshop 8: KI-Tools in Aktion! KI-Anwendungen in den Gesellschaftswissenschaften erforschen
    (Miriam Mackert und Frank Kramer, IQSH)
    Wie können generative KI-Anwendungen den Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern bereichern und welche Herausforderungen gibt es dabei? Teil I: Was müssen Sie wissen, bevor Sie KI-Anwendungen sinnvoll und sicher in den Unterricht einbinden können? Wir legen die Grundlagen für einen reflektierten Einsatz. Teil II: Welche Anwendungen eignen sich für den Unterricht in den Gesellschaftswissenschaften? Wir präsentieren Ihnen ausgewählte Tools und geben Ihnen die Möglichkeit, diese direkt zu erproben. 

Der Tag wird in Zusammenarbeit mit Professor:innen und Dozent:innen der Hochschule Flensburg sowie der Europa-Universität Flensburg, dem IQSH, dem Offenen Kanal, der Stadt Flensburg und Lehrkräften von Flensburger Schulen gestaltet.

05.10.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
EscapeRoom mit ThingLink - wie macht man das?

Donnerstag, den 05.10.2023, 15.00-17.30 Uhr

Referentinnen: Elona Gutschlag und Fanny Hanff (IQSH – SINUS-Koordinatorinnen)

Ort: Online / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1046

Beschreibung

ThingLink bietet eine einfache Möglichkeit, audiovisuelle Lernmaterialien zu erstellen, auf die mit einem integrierten Lesetool zugegriffen werden kann.

Wofür kann ich diese Anwendung nutzen? In welchen Unterrichtsformaten ist ThingLink besonders geeignet? Wie kann ich damit Escape-Rooms organisieren? All diese Fragen werden in dieser Veranstaltung anhand von praxiserprobten Unterrichtsbeispielen geklärt.


10.10.2023 DIGITALER DIENSTAG:
Deine Geschichten und Erlebnisse im Bild - Comics als Medienprojekt und digitales Ausdrucksmittel 

Dienstag, den 10.10.2023, 15:30-17:30 Uhr

Referentin: Tanja Zimmer - Offener Kanal Flensburg (OKSH) 

Ort: Präsenz /weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/MKL0026 oder per Mail (siehe Übersicht/ rechter Kasten)

Beschreibung:

Fotocomics sind ein ideales Medium, um Einzelne oder Gruppen auf kreative Art zu faszinieren und auch schwierige Themen produktiv zu behandeln. Die Comicsprache ist für Kinder und Jugendliche ein vertrautes Ausdrucksmittel. Sie ermöglicht es, Gefühle und Interessen plakativ und mit einer gewissen Distanz auszudrücken und sie anderen zu zeigen. 

Dieser Workshop zeigt ganz praxisnah anhand der Software „Comic Life“, wie man einfach und schnell Fotos, Texte und Grafikelemente auf einer Seite zu einem Fotocomic arrangieren kann. So lassen sich relativ leicht nicht nur Comics, sondern auch Plakate, Aushänge und Flyer gestalten und in der pädagogischen Arbeit einsetzen. 

02.11.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Kurzfilme und Videoclips im Deutschunterricht

Donnerstag, den 02.11.2023, 15:00-18:00 Uhr

Referent: Ulrich Cleres

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/DEU1897

Beschreibung:

Diese Fortbildung kann auch im Rahmen des Zertifikatskurses „Film" belegt werden.

Kurzfilme weisen Parallelen zur beliebten Textgattung der Kurzgeschichte auf: Inhaltliche Verdichtung, Konzentration auf wenige Figuren, Deutungsvielfalt durch eine komplexe Bildhaftigkeit. Sie eignen sich deshalb hervorragend für erste Analyseversuche wichtiger filmischer Parameter wie Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven und des mise-en-scène. Anhand des Kurzfilms „Rosa sieht schwarz“ aus dem Jahr 2017, der von Fremdsein, Ausgrenzung und Intoleranz handelt, wird der themenzentrierte Umgang mit digitaler Filmanalyse erprobt.

Videoclips bieten dann einen inhaltlichen Mehrwert, wenn sie an den Songtext anknüpfen und ihn nicht nur hinsichtlich der Textdeutung spiegeln, sondern diese mittels des zielgerichteten Einsatzes filmischer Parameter zuspitzen oder erweitern. Dies soll exemplarisch anhand des Videoclips zum Song „Kapitän“ der deutschsprachigen Band „Madsen“ erläutert werden.

In Verbindung mit dem Lichtblick-Tool und der digitalen Filmbox werden in dieser praxisnahen Fortbildung weitere geeignete Kurzfilme und Videoclips für den Deutschunterricht in der Mittel- bis Oberstufe vorgestellt.

09.11.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Wie erstelle ich einen Lernpfad mit der Anwendung lernpfad.ch?

Donnerstag, den 09.11.2023, 15:00-17:30 Uhr

Referentin: Elona Gutschlag und Fanny Hanff (IQSH)

Ort: Online / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1047

Beschreibung:

Lernpfad.ch ist eine Micropublishing-Plattform, auf welcher Lehrpersonen Unterrichtsszenarien erstellen und beziehen können. Sie ist für alle Unterrichtsformen geeignet. Es ist ein lehrmittelunabhängiges Tool zum Zusammenstellen von Lerninhalten. Die Möglichkeiten dieser Anwendung werden anhand von praxiserprobten Beispielen vorgestellt.

16.11.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Schweineauge - fächerübergreifender Unterricht Physik/Biologie zum Thema Sinnesorgane/Sehvorgang in der Mittelstufe

Donnerstag, den 16.11.2023, 15:30-18:00 Uhr

Referent*innen: Elona Gutschlag und Gunnar Hansen (IQSH)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN0640

Beschreibung:

Im Rahmen dieser Fortbildung wird das Sezieren eines Schweineauges praktisch geübt und theoretisch/digital begleitet. Dies könnte besonders interessant für Physik- und Biologielehrkräfte aber auch für Nawi-Lehrkräfte sein, die bislang ungeübt in dieser Thematik sind. Die Verbindung zur Optik (Sehvorgang) wird für Biologielehrkräfte dargestellt. Digitale Zusätze reichern diese Veranstaltung an: Mit der MINT-Plattform GoLab können eigene interaktive Websites speziell zu dem Thema Auge/Sehvorgang erstellt werden bzw. bestehende genutzt und geändert werden.
Die Veranstaltung hat demnach 2 Teile:


15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr - praktisches Sezieren
16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr - Anfertigung/Sichtung des digitalen Materials(dazu bitte ein eigenes mobiles Endgerät mitnehmen - Laptop wäre am besten!)

23.11.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Drohnen im Unterricht – was fliegt denn da?

Donnerstag, den 23.11.2023, 15:30-18:00 Uhr

Referent: Andreas Matz (IQSH)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1040

Beschreibung:

In dieser Veranstaltung sollen die Möglichkeiten der Drohne "Robomaster TT" für den Informatikunterricht betrachtet werden. Sie ist scratchartig oder auch per Python programmierbar, kann in Schwärmen fliegen u.v.a.m. Dank des äußerst handlungsorientierten Zugangs und der der Drohne innewohnende Motivation, werden Kompetenzen im Bereich der Programmierung, aber auch der räumlichen Vorstellung gefördert. Auch physikalische Aspekte wie Geschwindigkeit oder Auftrieb können thematisiert werden.
Es stehen zwei Drohnen zum Ausprobieren bereit. Dabei soll gleich die Frage geklärt werden, ob wir für die Region Flensburg eine Kiste solcher Drohnen anschaffen wollen.

30.11.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Quiz mit ppt- Schülerinnen und Schüler zum Wiederholen motivieren und unterstützen

Donnerstag, den 30.11.2023, 15:00-17:30 Uhr

Referentinnen: Elona Gutschlag und Fanny Hanff (IQSH)

Ort: Online / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1063

Beschreibung:

In dieser Veranstaltung werden verschiedene Unterrichtsbeispiele, bei denen diese Methode eingesetzt werden kann, vorgestellt und ausprobiert. Diese Methode ist leicht umsetzbar und sehr motivierend für die Lernenden. Dabei kann das sowohl im herkömmlichen Unterricht aber auch in Distance-Learning eingesetzt werden. Selbst die Lernenden können ein ppt-Quiz erstellen - als eine Möglichkeit der Differenzierung und Diagnostik.

05.12.2023 DIGITALER DIENSTAG:
Vom Bild zum Film - Einführung in die Stop Motion Technik

Dienstag, den 05.12.2023, 15:30-17:30 Uhr

Referent: Nils Grubbe, Offener Kanal Flensburg (OKSH)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/MKL0027 oder per Mail (siehe Übersicht/ rechter Kasten)

Beschreibung:

Trickfilme sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt – warum also nicht gemeinsam selbst einen kleinen Trickfilm erstellen? 
Dabei ist kaum ein anderes Medium so kreativ und vielfältig wie der Trickfilm. Papier, Knete, Lego oder auch Bauklötze: einfache Materialien & Gegenstände werden nach dem Prinzip des Daumenkinos animiert. Aus dejm Verschieben der Materialien zwischen einzelnen Fotos entsteht später im Film die Bewegung. 

In dieser Fortbildung wird ganz praxisnah erläutert, wie sich Trickfilme sehr unkompliziert mit mobilen Endgeräten (iOS/Android) und der App "StopMotionStudio" erstellen lassen. 


07.12.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
So organisiere ich die Projektwoche an meiner Schule mit itslearning!

Donnerstag, den 07.12.2023, 15:30-17:00 Uhr

Referent: Dr. Gunnar Hansen (IQSH)

Ort: Online/ weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1077

Beschreibung:

Die Planung und Durchführung einer Projektwoche verlangt viel Engagement und Organisationsgeschick. Dabei können digitale Medien helfen. Im Rahmen dieser digido-Fortbildung wird die Organisation einer Projektwoche mit itslearning vorgestellt. Zentrale Fragestellung ist demnach: Wie bekomme ich effektiv meine gesamte Schülerschaft auf die Projekte verteilt? Das vorgestellte Verfahren wurde im Frühjahr 2023 an einer Flensburger Schule entwickelt und erfolgreich durchgefüht. Diese Veranstaltung wird als Videokonferenz angeboten. Der Link kommt wenige Tage zuvor in einer Erinnerungsmail an die angemeldeten Teilnehmer*innen.

14.12.2023 DIGITALER DONNERSTAG:
Maker Education

Donnerstag, den 14.12.2023, 15:30-17:30 Uhr

Referent: Timo Räker (IQSH - SINUS-Koordinator)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/SIN1080

Beschreibung:

"Maker Education" bezeichnet einen meist mit dem Lernen im MINT- und im ästhetischen Bereich verbundenen Ansatz problembasierten sowie handlungs- und projektorientierten Lernens. Hierbei stehen die in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ geforderten 4K-Kompetenzen im Vordergrund und der Blick wird auch auf eine sich verändernde Lehrerrolle gerichtet.

Insbesondere mit Blick auf Zukunftsthemen wie Robotik, künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit fällt zunehmend das Stichwort „Making“, wenn es um die Frage nach geeigneten Bildungskonzepten geht. Verinfacht lässt sich "Maker Education" als kreatives Basteln mit digitaler Technik und einfacher Elektronik beschreiben.

16.01.2024 DIGITALER DIENSTAG:
Digitale Medien und Sprachförderung 

Dienstag, den 16.01.2024, 15:30-17:30 Uhr

Referentin: Kerstin Wehrmann - Offener Kanal Lübeck (OKSH)

Ort: Präsenz / weitere Infos siehe Anmeldung

Anmeldelink: https://formix.info/MKL0028 oder per Mail (siehe Übersicht/ rechter Kasten)

Beschreibung:

Für den Schriftspracherwerb sind Sprechen und Zuhören von besonderer Bedeutung. Mit digitalen Medien können Bildungsumgebungen geschaffen werden, die Kinder zum entdeckenden Lernen und Handeln anregen.  

Mit praktischen Tipps und Übungen rund um Bilderbücher, Lern-Software, Bilderbuch-Apps und weiteren kostenlosen Apps zu den Bereichen Foto, Video und Audio erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen und Denkanstöße zur Gestaltung von sprachbildenden Situationen.