Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Aktuelle Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung

Bei Verfahren zum Flächennutzungsplan oder zur Aufstellung bzw. Änderung eines Bebauungsplanes wird die Öffentlichkeit informiert und beteiligt.

Durch eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als öffentliche Versammlung werden die Planungsziele und voraussichtlichen Auswirkungen erläutert. Alle Teilnehmenden können Fragen stellen und sich zur Planung äußern. Sofern aktuell Versammlungen terminiert sind, können Sie über die nachstehende Auflistung nähere Informationen aufrufen.

In der Regel finden Sie zu allen Vorhaben auch über die digitale Vorhabenliste (Link in der rechten Spalte) weitere Informationen und die Möglichkeit zur Beteiligung.

Aktuelle Versammlungen zu Bauleitplanverfahren:

Öffentliche Versammlung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes "Twedt" (Nr. 230) | 22.02.2023

Mit der Bauleitplanung soll eine bestanderhaltende Nutzung der teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammenden Hofanlage ohne nachteilige Auswirkungen für die benachbarten Wohnlagen ermöglicht werden. Planungsziel ist die planungsrechtliche Sicherung einer subtanzerhaltenden Nutzung der Hofanlage.

2. Änderung des Bebauungsplanes “Twedt“ (Nr. 230) | BOB SH

Öffentliche Versammlung zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Ballastbrücke 1" (Nr. 51) | 15.11.2022

Durch Neuaufstellung eines Bebauungsplans soll das Planrecht für das Grundstück Ballastbrücke 1 geändert werden. Die ehemalige Pumpstation soll denkmalgerecht saniert und neu belebt werden. Zudem soll ein Wohn- und Geschäftshaus als Neubau entstehen. Der Vorhabenträger plant eine Mischung aus Gewerbe, Wohnen und Gastronomie. Hautsächlich erfolgt eine gewerbliche Nutzung durch Büro- und Dienstleistungsflächen. Das

Das Vorhaben wurde bereits öffentlich im Gestaltungsbeirat vorgestellt und
diskutiert.

Verfahren | Vorhabenbezogener Bebauungsplan »Ballastbrücke 1« (Nr. VB 51) | BOB-SH Bauleitplanung

Öffentliche Versammlung zum Bauleitplanverfahren für die Erweiterung des Campusbades | 09.11.2022

Die 10. Änderung des Bebauungsplanes „Hochschulgelände Sandberg“ (Nr. 144) hat zum Ziel, Planrecht zur Erweiterung des Campusbades für ein Multifunktionsbecken für Lehrschwimmen und Therapiezwecke zu schaffen.

Erste Informationen erhalten Sie auch auf der Beteiligungsplattform BOB-SH über den Link zum Verfahren .

Öffentliche Versammlung zur Bauleitplanung für eine neue Wohnbebauung Kanzleistraße - Schulze-Delitzsch-Straße | 09.11.2022

Planungsziel ist die Neubebauung der Grundstücke Kanzleistraße 49 und 51 (inkl. der dazugehörigen Garagenhöfen) mit einer sich in die Umgebung einfügenden Bebauung sowie die Sicherung einer regelkonformen Gehwegbreite an der östlichen Seite Kanzleistraße.

Erste Informationen erhalten Sie auch auf der Beteiligungsplattform BOB-SH über den Link zum Verfahren .

Öffentliche Versammlung zur Bauleitplanung "Erweiterung des Gewerbegebietes Westerallee" | 14.09.2022

Am 14.09.2022 erfolgte in der Bürgerhalle des Rathauses die öffentliche Versammlung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung.

Planungsziel ist die Schaffung von Planrecht für ein Gewerbegebiet und die Sicherung der Biotopverbundfunktion.

Für das Gebiet südlich der Westerallee erfolgte vom Herbst 2018 bis zum Frühjahr 2021 bereits ein Bauleitplanverfahren. Hintergrund war die beabsichtigte Teilverlagerung von Betriebsteilen der Flensburger Brauerei. Diese Verfahren sind vor der abschließenden Beschlussfassung aufgrund einer unternehmerischen Entscheidung der Flensburger Brauerei nicht zum Abschluss gebracht worden.
Am Ziel einer gewerblichen Entwicklung des Bereiches wird weiterhin festgehalten, da diese sich im Rahmen der Bauleitplanung und der hierfür angestellten Untersuchungen als möglich herausgestellt hat. Die Sicherung eines angemessenen Flächenangebots ist für die gewerbliche Entwicklung der Stadt Flensburg erforderlich. Die Gewerbegebiete im Stadtgebiet sind nahezu vollständig belegt und es fehlt an Gewerbeflächen zur Standortsicherung bestehender Betriebe und als Angebot für Neuansiedlungen. Die Planung soll dabei besonders nachhaltig erfolgen. Auch an der geplanten Verlegung der Freileitung als Erdleitung entlang der B 200 wird festgehalten.

Nachstehend können Sie die in der Versammlung gezeigte Präsentation und das Protokoll aufrufen.

Protokoll der Versammlung (PDF, 471 kB)

Präsentation in der Versammlung (PDF, 3.8 MB)

Öffentliche Versammlung zur Bauleitplanung "Solarfeld Deponie Husumer Straße II" | 06.09.2022

Am 06.09.2022 erfolgte die öffentliche Versammlung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung.


Planungsziel ist die Schaffung von Planrecht für eine Photovoltaikfläche auf dem Nordteil der Altdeponie Husumer Straße. Das insgesamt ca. 4,3 ha große Plangebiet soll auf ca. 1,5 ha mit Solarmodulen (Höhe ca. 3,50m über vorhandenem Gelände) bestellt werden. Die geplante Spitzenleistung liegt bei ca. 1,5 MW. Der Strom soll, wenn technisch möglich, durch das TBZ selbst genutzt werden. Alternativ kann eine Einspeisung ins Stromnetz erfolgen.

Die Modultische werden so hergestellt, dass eine Beschädigung der Deponiedecke ausgeschlossen wird. Hierbei kommen technisch erprobte Verfahren zu Anwendung. Die Oberflächen sollen extensiv als Grünland genutzt werden.
Das Gelände wird über die Husumer Straße und eine Zufahrt über das Gelände der Firma Nordschrott erschlossen.

Protokoll (PDF, 132 kB)

Präsentation (PDF, 2.5 MB)


Öffentliche Versammlung zur Bauleitplanung "Alter Husumer Weg/Holzkrugweg" (Nr.268) | 29.06.2022

am 29.06.2022 erfolgte die öffentliche Versammlung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung.

Für den, direkt an das in den 1990er Jahren erschlossene Baugebiet „Rehwinkel / Ginsterweg“, Bereich ist Wohnungsbau entlang einer neuen Erschließungsstraße vorgesehen. Geplant ist eine Arrondierung der Siedlungskante zum Grünraum. Südlich anschließend soll der Grünraum inklusive des Waldes geschützt werden.

Präsentation der Versammlung (PDF, 6.5 MB)

Protokoll der Versammlung (PDF, 608 kB)


Öffentliche Versammlung zur Bebauungsplan "Hauptfeuerwache" (Nr. 298) | 28.06.2022

Am 28.06.2022 erfolgte die öffentliche Versammlung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung.

Die Planung hat das Ziel den Standort für den Neubau der Hauptfeuerwache und einen Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Jürgensby festzulegen und die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr und Rettungsdienste zu sichern.
Außerdem sollen Flächen für Verwaltungs- und Büronutzungen entstehen.
Für das Gebäude hat es einen Wettbewerb gegeben, dessen Ergebnis bereits auf Sanierungstreff am 2. Februar vorgestellt worden ist.

Präsentation der Versammlung (PDF, 5.6 MB)

Protokoll der Versammlung (PDF, 65 kB)


Öffentliche Versammlung zur Bauleitplanung im Bereich Twedter Plack und Fördestraße | 14.06.2022

Am 14.06.2022 erfolgte die öffentliche Versammlung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren.

In drei Planverfahren sollen Planrecht für eine Wohnbebauung als Ersatz für eine ehemalige Kirche (Fördestraße 49 – 51)*, die Erweiterung einer Gastronomie (Fördestraße 65) und einer Wohn- und Gewerbebebauung (Fördestraße 76) geschaffen werden.

Information zu den Verfahren können Sie über die Tagesordnung der Ratsversammlung 09.12.2021(TOP 24-26) abrufen.

* Den Entwurf für die Wohnbebauung in der Fördestraße 49-51 können Sie über die folgende Liste einsehen.


Präsentation der Versammlung (PDF, 4.6 MB)

Niederschrift der Versammlung (PDF, 165 kB)


Ihre Meinung interessiert uns!

Wenn Sie an einer der o.g. Veranstaltungen teilgenommen haben, bitten wir Sie um Beantwortung einiger Fragen (anonym). Bei den ab 2022 stattfindenden Versammlungen werden Sie einen Fragebogen vor Ort ausfüllen oder anschließend zusenden können. Die Rückmeldung ist aber auch online möglich. 


Öffentliche Auslegungen von Verfahrensunterlagen

Der fertige Planentwurf wird mindestens ein Monat öffentlich ausgelegt. Die Öffentlichkeit kann dazu Stellungnahmen abgeben, die in die Abwägungsentscheidung der Ratsversammlung einfließen. Soweit es öffentliche Auslegungen zu Bauleitplanungen gibt, finden Sie diese nachstehend.

Während einer öffentlichen Auslegung können Sie alle Auslegungsunterlagen des jeweiligen Verfahrens über einen direkten Link in der nachstehenden Liste aufrufen. Stellungnahmen können Sie während der öffentlichen Auslegung direkt auf der Beteiligungsplattform oder schriftlich bzw. zur Niederschrift in der Stadt- und Landschaftsplanung (s. Kontakt in der rechten Spalte).

Unabhängig vom einzelnen Verfahren können Sie sich über den Link "Landesportal zur Online-Beteiligung in der Bauleitplanung (BOB-SH)" sich über Online-Beteiligungen der Stadt Flensburg und anderer Kommunen in Schleswig-Holstein informieren. 

Der DigitaleAtlasNord (DANord), der über den Link "DigitalerAtlasNord - Bauleitplanung" in der rechten Spalte zu erreichen ist, soll das zentrale Internetportal des Landes im Sinne des Baugesetzbuches werden.

Aktuelle Bauleitplanverfahren in der öffentlichen Auslegung | Auslegungszeitraum:

Öffentliche Auslegung zur 4. Änderung des Bebauungsplanes "Fördestraße" (Nr. 95) | 27.02. - 31.03.2023

Mittels der 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 95 sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen insbesondere für eine angemessene nachverdichtende Wohnbebauung auf dem Grundstück Fördestraße 51 geschaffen werden. Gleichzeitig sollen die bisher geltenden Festsetzungen desBebauungsplans Nr. 95 entsprechend dem Bestand und den aktuellen Entwicklungszielen der Stadt Flensburg überarbeitet werden. Die erhaltenswerten Vegetations- und Baumbestände im Plangebiet und der Alleecharakter der Fördestraße sollen dabei gleichermaßen gesichert werden.

Der Planentwurf liegt mit Begründung, Baumbetrachtung und Fachbeitrag Artenschutz vom 27.02.2023 bis 31.03.2023 in Flensburg, Technisches Rathaus, Am Pferdewasser 14, Hauptgeschoss, montags bis freitags mindestens von 8 bis 15.30 Uhr, donnerstags bis 17.30 Uhr öffentlich aus. 

Die digitalen Unterlagen sind auf der Beteiligungsplattform BOB-SH. Das o.g. Verfahren erreichen Sie über diesen Link zum Verfahren.

Öffentliche Auslegung zur 2. Änd. des Bebauungsplanes "Holste-Hof" (Nr. 233) | 07.11. - 07.12.2022

Eine im Südosten der Hofanlage bisher als Grünfläche festgesetzte Fläche soll als Baulücke baulich mit 2 Einzelhäusern entwickelt werden. Im Gegenzug soll, ein nicht denkmalgeschütztes Stall- und Lagergebäude westlich desdenkmalgeschützten Wohngebäudes abgebrochen und die Flächen der als Grünanlagenangelegt werden. Der historische Gesamteindruck der Hofanlage kann hiermit gestärkt werden. 

Der Planentwurf liegt mit Begründung vom 07.11.2022 bis 07.12.2022 in Flensburg, Technisches Rathaus, Am Pferdewasser 14, Hauptgeschoss, montags bis freitags mindestens von 8 bis 15.30 Uhr, donnerstags bis 17.30 Uhr öffentlich aus.

Die digitalen Unterlagen sind auf der Beteiligungsplattform BOB-SH. Das o.g. Verfahren erreichen Sie über diesen Link zum Verfahren .