Infektionsschutz
"Gesundheitszeugnis"
Online Hygiene-Belehrung gemäß § 43 IFSGPositiver Test?! - Was muss ich tun?
Was muss ich nach einem positiven Corona-Test beachten.Hygiene- und Umweltmedizin
Trink-, Brauch-, Badewasser, SchimmelbefallBeratung, Meldung: ansteckende Krankheiten
Sie sind unsicher im Umgang mit ansteckenden Krankheiten? Rufen Sie uns an! Wir informieren Sie gerne.
Ein besonderes Thema der letzten Jahre ist das vermehrte Auftreten von Bakterien, gegen die viele Antibiotika nicht mehr wirken – so genannte multiresistente Keime (MRE, MRSA, ESBL, usw.).
Wenn Sie
- als betroffener Patient oder Angehöriger
- als betreuender Arzt
- als Mitarbeiter einer Pflegeeinrichtung oder eines Transportdienstes
hierzu Fragen haben, so werden Sie unter www.sh-mre.de viele Informationen, Hilfestellungen und Musterformulare finden.
Diese Informationsseite wird von den Gesundheitsdiensten aller Städte und Gemeinden Schleswig-Holsteins gemeinsam betrieben und regelmäßig auf aktuellem Stand gehalten.
Sollten Sie für Ihr Problem dennoch keine Lösung finden, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Umgang mit Kopfläusen und Krätze
Umgang mit Parasiten
- Läuse mögen langes Haar und haben es gerne warm. Dickes langes Haar unter einer warmen Wollmütze ist also ein perfekter Brutplatz für Läuse. Sie verbreiten sich durch direkten Kontakt und können entgegen der landläufigen Meinung nicht springen, sehr wohl aber gut klettern.
- Krätzmilbenweibchen graben sich in Hautfalten und weichem Hautgewebe kleine Gänge um dort ihre Eier abzulegen. Krätze äußert sich in starkem Juckreiz.
Merkblätter
Kopfläuse - Informationen zur Diagnostik, Behandlung und Vorsichtsmaßnahmen
Krätze - Informationen zur Diagnostik, Behandlung und Vorsichtsmaßnahmen