Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Kinder- und Jugendbüro

Förderung von Jugendgruppen, Jugendverbänden und Einrichtungen

Gefördert werden:

  • Internationale Begegnungen

  • Qualifizierungsmaßnahmen

  • Seminare / Werkstätten

  • Kinder- und Jugendfreizeiten

  • Jugendverbände und Jugendgruppen

  • Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • Erstattung von Verdienstausfall

Antragsformulare


    •  Internationale Begegnungen

Antrag auf Förderung einer Internationalen Jugendbegegnung (PDF, 17 kB)

Kosten- und Finanzierungsplan_Internationale Jugendbegegnung (PDF, 7 kB)

Teilnahmeliste_Internationale Jugendbegegnung (PDF, 12 kB)

    • Qualifizierungsmaßnahmen

    • Seminare / Werkstätten

Antrag und Verwendungsnachweis_Seminar-Werkstatt (PDF, 16 kB)

Kosten- und Finanzierungsplan_Seminar-Werkstätten_1 (PDF, 7 kB)

Namensliste zum Antrag_Seminar-Werkstatt (PDF, 53 kB)

    • Kinder- und Jugendfreizeiten

Antrag und Verwendungsnachweis zur Förderung einer Kinder- und Jugendfreizeit_1 (PDF, 15 kB)

Anmeldung von Freizeiten ab 300 Verpflegungstage (PDF, 15 kB)

Namensliste zum Antrag auf Förderung einer Kinder- und Jugendfreizeit (PDF, 46 kB)

    • Förderung von Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie OKJA - Anlage 2 Eckpunkte (PDF, 211 kB)

Richtlinie OKJA - Anlage 3 Antrag Förderung (PDF, 148 kB)

Richtlinie OKJA - Anlage 4 Verwendungsnachweis (PDF, 42 kB)

Richtlinie OKJA - Anlage 4 Personalplan (PDF, 36 kB)


  • Erstattung von Verdienstausfall

Antrag auf Erstattung von Verdienstausfall einschl. Verdienstausfallbescheinigungg (PDF, 204 kB, 29.11.2021)

 

Merkblatt zur Freistellung für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Jugendarbeit / Erstattung von Verdienstausfall (PDF, 157 kB, 29.11.2021)

EVA Nachweis Selbstständigkeit (PDF, 36 kB)

EVA Hinweise zum Ausfüllen (PDF, 79 kB)


Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kinder- und Jugendbüro

Podcast über das FSJ im Kinder- und Jugendbüro

Das Kinder- und Jugendbüro bietet Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zwei Möglichkeiten, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres zu engagieren.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur

Schwerpunkt des FSJs ist die Arbeit im Team des Spielmobils.

Zur täglichen Arbeit gehört die Planung, Vorbereitung und Durchführung von mobilen Spieleinsätzen auf Spielplätzen und Festen im Sommer sowie an Schulen im Winter.

Zusätzlich wird das Peer-Projekt ˈJiM’s-Barˈ maßgeblich durch die/den FSJler*in begleitet.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Politik

Schwerpunkt des FSJs ist die Beteiligungsarbeit. Hier werden Projekte des Kinder- und Jugendbüros begleitet und unterstützt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eigene Projekte zu initiieren. Darüber hinaus gehört die Begleitung des Stadtschülerrates zu den besonderen Aufgaben des FSJs.

Allgemeines

Beide FSJ-Stellen bieten die Chance, Einblicke in die vielfältigen Themenbereiche des Kinder- und Jugendbüros zu erhalten und sich in verschiedenen Arbeitsfeldern auszuprobieren. Eigene Projekte können z.B. im Rahmen des Ferienpassesdurchgeführt werden.

Träger des FSJs ist die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. Wer sich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr engagiert, ist automatisch sozialversichert (u.a. krankenversichert!). Die Beiträge werden vom Kinder- und Jugendbüro gezahlt.

Bewerbung

Beginn des FSJ:      01.09. eines Jahres

Bewerbungsfrist:     01.01. – 31.03. eines Jahres

Bewerbung und Information: über die Homepage http://www.lkj-sh.de

Flensburg bleibt in Bewegung

Wachstum und Qualität

Flensburg wächst, die Stadt Flensburg steht vor der großen Herausforderung, zwei Dinge gleichermaßen zu beachten:

  • innerhalb des räumlich begrenzten und vielfach bereits bebauten Stadtgebiets zusätzlichen und dringend benötigten Wohnraum zu schaffen und

  • öffentliche Freiräume als Orte für Begegnung, Spiel- und Bewegung zu erhalten und zu ertüchtigen. Sie sind wichtig für den Erhalt der Lebensqualität, für Erholung, Offenheit und soziales Miteinander.

Aktionsprogramm für die gesamte Stadt

Mit der Fachplanung Spiel- und Bewegungsräume wurden verschiedene Aspekte zusammengedacht, die hierfür von Bedeutung sind: Freiraumgestaltung, Sport und Bewegung im öffentlichen Raum, Spielplätze, Gesundheit und Stadtentwicklung sowie die Belange besonderer Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche und Senior*innen.

Entstanden ist ein langfristiger Plan zur Verbesserung der Spiel- und Bewegungsangebote in Flensburg.


Diese Spiel- und Bewegungsräume wurden seit 2020 neu gestaltet

Die Arbeitsgruppe hat nach den ersten fünf Jahren der Umsetzungs-Phase, d.h. zwischen Ende 2019 und 2024, insgesamt 30 Baumaßnahmen abgeschlossen.

Flächendeckend wurden Spiel- und Bewegungsräume in allen Flensburger Stadtteilen ertüchtigt.

Teilweise an Orten mit gesamtstädtischer Bedeutung wie in der Marienhölzung, dem Stadion am Volkspark, den Stadtstränden oder in Christiansens Gärten, zum anderen Teil an Orten mit Stadtteil- oder auch Quartiers-Bezug.


Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuell: Neue Spiel- und Bewegungsflächen

Flächen, die 2020 umgesetzt wurden und werden

Im Jahr 2020 werden gemäß Maßnahmenplan folgende Punkte umgesetzt:

  • Naturnahe Spielfläche Tarup (Fertiggestellt im Juli 2020)
  • Fitnesstrail Marienhölzung (Fertiggestellt im August 2020)
  • Inklusiver Spielplatz Hesttoft (fertiggestellt)
  • Spielfeld am Neubau der Ramsharde-Schule


Inklusiver Spielplatz Hestoft

Der Kinderspielplatz Hesttoft, ein Spielplatz für keine Helden.

Der erste Kontakt von Seiten der Just- Hansen- Stiftung war Anfang 2018. Die Idee, einen Spielplatz mit inklusive Spielgeräten auszustatten wurde im Jahr 2019 konkretisiert. Die Just- Hansen- Stiftung hat sich um Spenden gekümmert, die Fachplanung Spiel- und Bewegungsräume um mögliche Ausstattungselemente. Eine Förderung aus dem „Fonds für Barrierefreiheit“ über 227.500,00€ ermöglichte die Realisierung einer riesigen inklusiven Spielburg.

Dank zahlreicher weiterer Spenden ist der Spielplatz nebst barrierefreien Wege mit einem Rollstuhlkarussell, einem unterfahrbarem Sandtisch, einem Tastmodel und vielen anderen Elementen für Kinder mit Behinderungen ausgestattet.

Im September 2020 konnte der Spielplatz endlich eröffnet werden. Die Friholtschule und auch die Körperbehinderten Schule (Max von der Grün) unternehmen regelmäßig Ausflüge zu diesem Spielplatz und signalisieren große Freude über diesen Zugewinn für Flensburg. Seit der Wiedereröffnung ist der Spielplatz von Klein und Groß stark frequentiert.


Weitere Maßnahmen

Darüber hinaus wurden auf fünf Spielplätzen (Am Sender, Marienallee, Holzkrugweg, Petrischule, Solitüde Freilichtbühne) Unterstände errichtet, die als Sitzmöglichkeit und Wetterschutz dienen.
Außerdem wird die Nachrüstung von mehr als 15 Spiel- und Bewegungsräumen mit Fahrradbügeln vorbereitet.

Flächen in der Planungsphase

Weitere Aktivitäten

Die Fachplanung wurde am 30.01.2020 auf einem gemeinsamen Treffen den Flensburger Stadtteilforen vorgestellt. Eine weitere Einbeziehung der Foren ist in den Planverfahren zu den einzelnen Flächen vor Ort vorgesehen.