Flensburg 2030
Mehr Zeit zum Mitmachen - Online-Beteiligung für "Flensburg 2030" bis zum 15. Oktober
Gute Nachrichten: Du hast jetzt länger Zeit, um Ideen für ein nachhaltiges "Flensburg 2030" vorzuschlagen und über bereits eingereichte abzustimmen. Wir haben die Online-Beteiligung um zwei Wochen, bis zum 15. Oktober, verlängert. Uns interessiert, was Du denkst und welche Ideen Du hast, um unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.
Wie Du mitmachst? Auf www.flensburg-mitmachen.de findest Du alle Infos zur neuen Stadtentwicklungsstrategie "Flensburg 2030“ und kannst Deine Gedanken und Vorschläge teilen.
Schön, dass Du aktiv bist und Dich für unsere Stadt und ihre nachhaltige Zukunft interessierst. Wir sind gespannt auf Deine Beiträge!
-
- 07.09.23 - 15.10.23: Online-Beteiligung auf www.flensburg-mitmachen.de
Endspurt im Prozess: Jetzt entsteht das Handlungskonzept
Die Ratsversammlung hat im Februar 2023 einen Meilenstein auf dem Weg zur neuen Stadtentwicklungsstrategie beschlossen: das Leitbild, die Leitideen sowie strategische Ziele für sieben Handlungsfelder. Nun gilt es, aus den Zielen ein konkretes Handlungsprogramm zu entwickeln.
Derzeit erarbeiten die Verwaltung und die Steuerungsgruppe im engen Austausch mit der Öffentlichkeit operative Ziele und Maßnahmen.
Auch Du kannst mitgestalten, Dich informieren und Ideen in das Verfahren einbringen. Zum Jahresende soll die Stadtentwicklungsstrategie in der Ratsversammlung beschlossen werden.
Rückblick: Der Weg zu den sieben Handlungsfeldern
Seit Ende 2021 läuft der umfangreiche Strategieentwicklungsprozess, um die Zukunft Flensburgs in Übereinstimmung mit den UN-Nachhaltigkeitszielen zu gestalten. Ziel ist es – wie im Leitbild zusammengefasst – die Stadt sozial-ökologisch produktiv, gemeinwohlorientiert, divers und klimagerecht weiterzuentwickeln und ein würdevolles und zufriedenes Leben für alle zu ermöglichen. Die Strategie wird künftig den Rahmen für die Entwicklung der Stadt Flensburg bilden.
Zum Auftakt wurde ab 2021 in einer Bestandsaufnahme ermittelt, wie nachhaltig Flensburg bereits ist. Dieses Ergebnis wurde mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, kurz: SDG) abgeglichen. Anschließend hat die Steuerungsgruppe, in der Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und organisierter Stadtgesellschaft zusammenarbeiten, Handlungsfelder, Leitideen und strategische Ziele identifiziert. Parallel konnten alle Flensburger*innen die entstandenen Pläne in Form von zwei Online-Beteiligungen sowie einer Nachhaltigkeitswerkstatt im August 2022 bewerten und eigene Vorschläge einbringen. Schließlich wurden Ende 2022 sieben Handlungsfelder festgelegt, denen jeweils ein Leitbild und mehrere strategische Ziele zugeordnet sind. Alle bisher beschlossenen Inhalte findest Du in dieser Broschüre.
Hintergrund: Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umsetzen
Die nachhaltige Entwicklung von Gemeinwesen im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen ist ein zentrales Zukunftsthema – besonders für Kommunen. Ein großer Teil der 17 Ziele (= Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) wird in hohem Maße von ihren Entscheidungen beeinflusst. Die 2020 verabschiedete »Neue Leipzig Charta« setzt entsprechend auf die „transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl“. Flensburg ist sich dieser Verantwortung bewusst und möchte mit Blick auf die Umsetzung der Strategie Flensburg 2030 ein Vorbild im Norden Deutschlands werden. Der Weg der Strategieentwicklung ist transparent und offen gestaltet. Auf dieser Seite wird laufend über den aktuellen Stand und anstehende Termine informiert
FAQ
Wie betrifft mich "Flensburg 2030"?
Es geht um die Gestaltung der Zukunft unserer Stadt – und damit auch um Dein künftiges Leben! Wie möchtest Du wohnen, Dich im Stadtraum fortbewegen, einkaufen? Welche Angebote sind Dir wichtig, wenn Du an Bildung, Kultur oder Sport denkst? Alle Flensburger*innen sind eingeladen, sich einzubringen. Mit diesem Gesamtbild wird – vor dem Hintergrund der übergeordneten Nachhaltigkeitsziele – ein Fahrplan festgelegt, der möglichst viele Interessen und Notwendigkeiten in Einklang bringt.
Übrigens setzt auch die Politik auf Deinen Beitrag: die Ratsversammlung hat 2021 einstimmig beschlossen, die Stadtgesellschaft an der Strategieentwicklung zu beteiligen. Der Weg zu einer grünen, gerechten und produktiven Stadt soll gemeinsam geebnet werden.
Was ist die Steuerungsgruppe?
In der Steuerungsgruppe arbeiten seit April 2022 mehr als 30 Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sowie der organisierten Zivilgesellschaft – u. a. aus den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Soziales und Kultur – zusammen. Sie entwickeln die Strategie – und legen dabei großen Wert auf die Beiträge aller Flensburger*innen. Ihre Empfehlung bildet die Beschlussvorlage für die Ratsversammlung, die schließlich die Strategie verabschiedet.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich als Flensburger*in?
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verstehen sich als Grundlage für die Zukunft des Zusammenlebens auf diesem Planeten. Von großer Bedeutung sind Klima- und Ressourcenschutz. Sie betreffen aber z. B. auch Bildung, Teilhabemöglichkeiten und Gesundheit, also wesentliche Bereiche unseres täglichen Lebens. Um sie zu erreichen, braucht es vor allem einen institutionellen Rahmen, aber auch die Mithilfe jedes und jeder Einzelnen: Schon heute können alle mit kleinen Anpassungen im Beruf oder im Privatleben einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen leisten.
Es ist aber auch wichtig, die Gemeinschaft im Blick zu haben, denn wir leben in einem größeren Zusammenhang. Für eine zukunftsorientiere Entwicklung von Flensburg ist es bedeutsam, auch in der Stadtentwicklungsstrategie den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zu setzen. Gemeinsam mit ihren Bewohner*innen können Städte und Kommunen zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. So können langfristig lebenswerte Städte gesichert werden, für unsere Gegenwart und für die folgenden Generationen.
Die Stadt Flensburg lädt ihre Bewohner*innen dazu ein, diese Schritte gemeinsam zu gehen und zu entscheiden, welche Projekte mit Blick auf die Zukunft der Stadt Flensburg besonders wichtig sind – darum zählt auch Deine Beteiligung!