Weitere Klimaschutz-Projekte
Energieverbrauch und CO2-Emissionen
Um zu kontrollieren, welche Entwicklung bei Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in Flensburg erreicht werden konnte, werden im regelmäßigen Abstand Daten erhoben und ausgewertet. In der sogenannten Energie- und CO2-Bilanz kann so nachvollzogen werden, welche Bereiche in der Stadt für welchen Anteil am Energieverbrauch und an den Treibhausgasemissionen verantwortlich sind und welche Fortschritte bereits erzielt werden konnten.
Die Energie- und CO2-Bilanz für die Stadt Flensburg basiert auf einem Gutachten der Europa-Universität aus dem Jahr 2009 und wird im Abstand von ca. zwei Jahren fortgeschrieben.
Im Jahr 2015 wurde in Flensburg ein Energieverbrauch von ca. 2.040.000 MWh und ein Treibhausgasausstoß von ca. 850.000 t CO2-Äquivalenten verursacht.
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Entwicklung des Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen in Flensburg seit dem Jahr 1990.
Tabelle 1: Endenergieverbrauch in Flensburg in MWh/Jahr:
Sektor | 1990 | 2006 | 2015 | 1990-2015 |
---|---|---|---|---|
Haushalte | 690.000 | 700.000 | 690.000 | +/- 0 % |
Industrie | 510.000 | 350.000 | 220.000 | - 57 % |
Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) | 350.000 | 370.000 | 460.000 | + 31 % |
Verkehr | 600.000 | 670.000 | 670.000 | + 12 % |
SUMME | 2.150.000 | 2.090.000 | 2.040.000 | - 5 % |
Tabelle 2: Treibhausgasemissionen in Flensburg in Tonnen CO2-Äquivalent/Jahr:
Sektor | 1990 | 2006 | 2015 | 1990-2015 |
---|---|---|---|---|
Haushalte | 360.000 | 370.000 | 310.000 | - 14 % |
Industrie | 260.000 | 200.000 | 100.000 | - 62 % |
Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) | 240.000 | 230.000 | 230.000 | - 4 % |
Verkehr | 190.000 | 210.000 | 210.000 | + 11 % |
SUMME | 1.050.000 | 1.010.000 | 850.000 | - 19 % |
Die folgende Grafik zeigt den Verlauf der Treibhausgasemissionen in der Stadt Flensburg im Zeitraum von 1990 bis 2015.
Und was bedeutet das für mich?
Pro Jahr ist eine FlensburgerIn damit verantwortlich für ca. 9 Tonnen CO2-Emissionen! Das ist fast dreimal so viel wie die Pro-Kopf-Emissionen Chinas und mehr als fünfmal so viel wie im Schwellenland Indien!
KlasseKlima
Gemeinsam lernen wie Klimaschutz geht, unnötigen Energiefressern, CO2-Sündern und Wasserverschwendung auf die Schliche kommen, die eigene Schule oder Kita voranbringen und zum Klimaschutzvorreiter werden - das ist das Ziel des Projektes "Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas". Im Rahmen des Projektes wird den Kindern das komplexe, alltagsferne Thema Klimawandel verständlich, altersgerecht und anschaulich nähergebracht und alle werden gemeinsam im Klimaschutz aktiv, sodass der CO2-Fußabdruck der Schule/Kita oder auch der eigene verbessert wird.
Weiter Infos zum Projekt und zu den teilnehmenden Bildungseinrichtungen auf KlasseKlima
Während der Projektlaufzeit vom 01.06.2015 - 31.05.2018 wird das Projekt vom Bundesumweltministerium gefördert.
Titel: Einführung eines Energiespar-Beteiligungsmodells an Flensburger Schulen und Kindertagesstätten
Förderkennzeichen: 03K01046
Weitere Informationen zum Förderprogramm: Nationale Klimaschutzinitiative bzw. Projektträger Jülich
Energiemanagement
Im Folgenden stellen wir einige Projekte vor:
Förderinfo, Sanierung der Brauchwarmwasseranlage in der Friholtschule, Stadt Flensburg (PDF, 566 kB)
Förderinfo, Sanierung der Brauchwarmwasseranlage in der Sporthalle der Geminschaftsschule West (PDF, 568 kB)
Förderinfo, Dämmung der obersten Geschossdecke Ostflügel (PDF, 388 kB)
Förderinfo, Sanierung der Turnhallen Engelsby und Friedheim (PDF, 312 kB)
Förderinfo, Sanierung der Beleuchtung auf den Verkehrswegen der Eckener Schule Haus D (PDF, 337 kB)
Förderinfo, Sanierung der Beleuchtung in Besprechungsräumen des Rathauses (PDF, 508 kB)
Förderinfo, Sanierung der Trinkwarmwasserbereitung der Hannah-Ahrendt-Schule (PDF, 338 kB)
Förderinfo, Sanierung der Beleuchtung, Turnhalle Schule auf der Rude (PDF, 326 kB)
Förderinfo, Austausch Elektrogeräte (PDF, 244 kB)
Förderinfo, Sanierung Trinkwasseranlagen (PDF, 330 kB)
Förderinfo, Sanierung Außenbeleuchtung (PDF, 330 kB)
Förderinfo, Fördegymnasium (PDF, 245 kB)
Förderinfo, Gemeinschaftsschule West (PDF, 245 kB)
Förderinfo, Beleuchtung Eckener Schule (PDF, 247 kB)
Förderinfo, Beleuchtung VHS (PDF, 245 kB)
Förderinfo, Beleuchtungssanierung Sauermannhaus (PDF, 248 kB)
Förderinfo, Beleuchtungssanierung Sporthalle HLA (PDF, 244 kB)
Förderinfo, Beleuchtungssanierung Schifffahrtsmuseum (PDF, 244 kB)
Förderinfo, Belauchtungssanierung im Rathaus (PDF, 254 kB)
Förderinfo, Sanierung der Beleuchung in der Sporthalle Falkenbergschule (PDF, 244 kB)
Förderinfo, Sanierung der Beleuchtung in der Sporthalle Friedheimschule (PDF, 245 kB)
Förderinfo Beleuchtung Bürgerbüro (PDF, 244 kB)
Förderinfo, Sanierung der Beleuchtung Aula Altes Gym (PDF, 245 kB)
Förderinfo, Sanierung der Beleuchtung in der Sporthalle Engelsby, Energiemanagement (PDF, 246 kB)
Förderinfo, Austausch der Heizungspumpen, Energiemanagement (PDF, 244 kB)
Förderinfo, Sanierung der Klassenraumbeleuchtung (PDF, 598 kB)
Fahrradabstellanlagen an Flensburger Schulen
Im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium geförderten Projektes verbessern wir die Fahrradabstellanlagen an insgesamt zehn städtischen Schulen. In enger Zusammenarbeit mit den Kommunalen Immobilien sowie dem Fachbereich Bildung, Sport, Kultur werden neue Anlagen errichtet und bestehende Anlagen ersetzt und erweitert. Dabei werden die Anforderungen für qualitativ hochwertige Fahrradabstellanlagen berücksichtigt.
Als Ergänzung werden an den Grundschulstandorten Anlagen für das geordnete Abstellen von Tretrollern errichtet.
Vorhabentitel: Fahrradabstellanlagen an Flensburger Schulen
Laufzeit: 01.03.2020 bis 28.02.2022
Förderkennzeichen: 03K1337
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.