Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Klimarisiko Trockenheit

Trockenheit im Garten M. Staudt © Grafikfoto

Trockenheitsperiode in Flensburg – ein Zeichen des Klimawandels

Aktuell (im März und April 2025) erleben wir in Flensburg eine außergewöhnlich lange Trockenperiode. Diese lang anhaltenden Wetterlagen sind leider kein Einzelfall mehr – sie sind Teil der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels.

Praktische Tipps für deinen Garten in dieser Trockenzeit:

Bodendeckende Pflanzen
  1. Mulchen – Decke den Boden mit organischem Material ab, um die Feuchtigkeit zu halten, beispielsweise mit Laub, Rasenschnitt oder Holzhäcksel. Oder unterpflanze die Bäume und Sträucher mit Bodendeckern, da diese den Boden beschatten. Vermeide offenen Boden.
  2. Wandel deinen Rasen in eine Wiese um: die höheren Gräser und Kräuter bedecken den Boden und halten ihn länger feucht.
  3. Richtig gießen – Am besten früh am Morgen oder spät am Abend, um Verdunstung zu minimieren.
  4. Pflege die Pflanzenvielfalt – Setze auf trockenheitsresistente Pflanzen, die weniger Wasser brauchen. Pflanzen für sonnige, trockene Standorte: NABU - Pflanzenliste
  5. Fange in einer Regentonne das Regenwasser auf, das du dann in Trockenperioden für die Pflanzen verwenden kannst.
  6. Baue einen Wasserspeicher im Garten ein.
  7. Sorge für Schatten im Garten: durch Sonnensegel, Sträucher oder einen Laubbaum, der z.B. auch als Haus-Baum das Gebäude im Sommer beschattet.
  8. Versorge Vögel und Insekten mit Wasser, beispielsweise mit einer Vogeltränke, in die du größere Steine legst, damit die Insekten dort auch trinken können.
Blühwiese

Gemeinsam können wir aktiv zur Bewältigung des Klimawandels beitragen!

Weiteres zum Klimarisiko Trockenheit:

Trockenheit in Deutschland (Umweltbundesamt)

Dürremonitor (Helmholtz-Zentrum)