Sommer-Empfang am 22. Juni 2025
Status: in Planung für Sonntag, 22. Juni ab 10.30 im Stadion am Volkspark
An dieser Stelle werden zu gegebener Zeit die Infos zum Sommer-Empfang 2025 bereit gestellt.
Bis dahin lassen Sie sich gern inspirieren von den Eindrücken der vergangenen städtischen Sommer-Empfänge im Stadion.
Rückblick: Sommer-Empfang 2024
Ein Tag voller Leichtigkeit, Lebensfreude und Live-Entertainment. Ein Tag, an dem du die Seele baumeln lassen, dich mitreißen oder einfach inspirieren lassen kannst. Ein Tag, an dem sich alles um dich, deine Mitmenschen und eure Möglichkeiten in Flensburg dreht. So einen Tag kannst du erleben beim Sommer-Empfang der Stadt Flensburg : am Sonntag, 23. Juni ab 10.30 Uhr im Stadion am Volkspark.
Ob Tanzvorführungen, Akrobatik, Live-Musik oder Kabarett: Für dich ist mit Sicherheit mindestens ein Highlight dabei.
Tanz & Akrobatik
-
Wenn du vom Rasenplatz aus eine Reise rund um den Globus unternehmen möchtest, dann lass dich entführen von den Sternchen des Flensburger Ballettcenters - in die Welten des Flamencos, Tangos, Stepptanzes bis hin zum K- Pop nach Korea.
-
Akrobatisch am Start sind die Stars der TSB-Cheerleader. Auch wenn sie Flensburg landes- und sogar bundesweit erfolgreich vertreten und dabei die oberen Sphären erkunden, sind sie am Boden geblieben: Es bleibt Ihnen eine Ehre, dich zum 2. Mal beim Flensburger Sommer-Empfang zu begeistern.
-
Mit Luftakrobatik - nicht von, aber an der Stange - kennen sich die Damen von Anjas Pole Buddies. Mit ihrem Können haben sie sich vorgenommen, dir den Atem zu rauben, denn auch sie beherrschen ihr Metier auf Wettbewerbsniveau.
-
Du suchst Inspiration in Sachen Kampfkunst? Dann lasse dich faszinieren, wenn die Sportler der Shir o Khan Kampfkunstschule dir eindrucksvoll unterschiedliche Techniken aus dem Escrima, Krav Maga, Kickboxen und Martial Arts System präsentieren.
Live-Musik
-
Als Urgestein städtischer Jahres-Empfänge sind natürlich auch die Flensburger Stadtbläser mit dabei und bringen dich mit Musik von Klassik über Filmmusik bis zum fetzigem Pop und Rock in Schwung.
-
Wenn glockenklare Stimme und Akkordeon zusammentreffen, Gedicht und Gesang verschmelzen, dann steht die in Dänemark mehrfach ausgezeichnete Sopranistin Justine Boesen auf der Bühne. Extra aus Odense reist sie an, um auch dich mit ihrer Liebe zu nordischen Klängen anzustecken.
- Feinste Rockmusik - gemacht fürs Kopfnicken am Tresen und Eskalation in der ersten Reihe versprechen Traeson. Laut der Hamburger Band, die ihre Wurzeln in Flensburg hat, ist mitsingen ausdrücklich erwünscht.
- Gute Laune mit selbst produzierten Ohrwürmern im Stil von z.B. U2, Simple Minds, Kings of Leon oder Pearl Jam servieren dir GATE 7. Denn der Spaß, den die vier Flensburger Jungs, die eine langjährige Freund- und Musikleidenschaft verbindet, auf der Bühne haben, färbt garantiert auch auf deine Stimmung ab.
- Als Newcomerin im wahrsten Sinne ist die seit erst drei Jahren in Flensburg lebende Singer Songwriterin Zoë am Start. Seit ihrer frühesten Kindheit hat die 17-Jährige eine Affinität für das Rampenlicht und wir dich ihrem musikalischen Talent, mitreißenden Songs und wunderschönen bewegen.
Kabarett
Moderation
Einen eigenen Programm-Punkt hätten auch sie verdient: Der langjährige Moderator Holger Heitmann, der wie immer und seit letztem Jahr gemeinsam mit seinemSohn Niklas charmant und kurzweilig durch das bunte Programm führt.
Information, Spiel- & Kinderspaß auf dem ganzen Gelände
Abseits der Bühne hast du die Möglichkeit, an zahlreichen Ständen zu erkunden, was Flensburger Politik, Institutionen und Vereine das ganze Jahr über zu bieten haben, um Flensburg und deine Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.
Außerdem kannst du Bekanntschaften machen oder einfach nur einen kleinen Gewinn einheimsen, wenn du beim "Spiel der Begegnungen" nach deinem "Zwilling" Ausschau hälst.
Kinder können sich zudem beim Fußball- Dart, am Spielmobil und den zwei Hüpfburgen amüsieren
Ausführliche Infos der Bühnenmitwirkenden
Ballettcenter
Wir wünschen Ihnen viel Spaß ! und unsren Teilnehmern ein toi-toi-toi.
TSB Cheerleader
Die Cheerleader des TSB Flensburg freuen sich dieses Mal wieder, beim
Sommerempfang dabei zu sein. Sie sind inzwischen von zwei Teams auf vier Teams angewachsen.
Unsere Jüngsten, die White Stars, fangen mit sechs Jahren an und haben eine großartige Saison hinter sich. So konnten sie sich schon im ersten Jahr für die Regionalmeisterschaft und Deutsche Meisterschaft qualifizieren.
Auch die Silver Stars wurden neu gegründet und konnten von der Landesmeisterschaft bis zur Deutschen Meisterschaft Flensburg vertreten.
Zusammen mit dem Senior Team, den Black Stars, ging es im März nach Bonn zur Deutschen Meisterschaft. Die Golden Stars konnten sich den Landesmeistertitel sichern und konnten auch auf der Regionalmeisterschaft zeigen, was sie können.
Cheerleading besteht aus Akrobatik und Turnen und ist ein toller Teamsport. Er verlangt Vertrauen, Zusammenhalt und eine gute sportliche Konstitution. Vor allem aber steht der Spaß bei Trainings und Meisterschaften an erster Stelle.
træson
Feinste englischsprachige Rockmusik - gemacht fürs Kopfnicken am Tresen und Eskalation in der ersten Reihe!
træson sind 4 Jungs um und aus Hamburg.
Seit 2019 machen die Jungs zusammen Musik. Ein Mix aus den späten 90ern und Anfängen der 2000er definiert die musikalische Richtung.
Vielfältig, rockig, gradlinig und mit einem Mix aus Jugendschmerz, aber auch kritischen Texten genau das, was den Sound komplett macht. Mitsingen? Das steht in nahezu jedem Song im Fokus. Woher das Kunstwort træson stammt? Das erfährt man bei dem einen oder anderen Livekonzert.
Übrigens genauso wie das ikonische Klatschen mit nur einer freien Hand.
Justine Boesen
JUSTINE BOESEN (DK)
Justine Boesen fra Danmark skaber med sit akkordeon og sin klare sopranvokal et unik og sensitivt univers. Med sit usædvanlige instrument inviterer hun lytteren ind i et moderne lyrisk sangunivers, hvor hun med lyde og digte skaber en helstøbt performance. Med en kærlighed til den nordiske musik og klang, samt en fascination af tidernes stærke sopransangerinder, såsom Eivør og Kate Bush, går Justine Boesen på scenen med et fortællende nærvær, hvor hendes originale digte og tekster står forrest, når hun svøber dem i sin symbiotiske lyd af akkordeon og vokal . Justine Boesen modtog i 2024 prisen som "Årets Katapult" og var i 2023 nomineret til en DMA som "Årets Nye Danske Rootsnavn".
Justine Boesen var desuden hovednavn på den anerkendte tyske festival Folkbaltica i 2023, hvor hun i samme periode udgav sine tre første debut-singler i eget navn. Justine Boesen, vokal & akkordeon
JUSTINE BOESEN (EN)
Justine Boesen from Denmark creates a unique and sensitive universe with her accordion and her clear soprano vocal. With her unusual instrument she invites the listener into a modern lyrical vocal universe, where she combines sound and poetry to create a cohesive performance. With a love for the Nordic music and sound, as well as a fascination with powerful sopranos, such as Eivør and Kate Bush, Justine Boesen takes the stage with a narrative presence, where her original poems and lyrics are enveloped in her symbiotic sound of accordion and vocal. Justine Boesen received the "This Years Katapult"-award in 2024 and was nominated for a DMA as "This Years New Danish Roots Artist" in 2023.
Furthermore, Justine Boesen was the headliner at the renowned German festival Folkbaltica in 2023, where she also released her first three debut singles under her own name during the same period. Justine Boesen, vocal & accordion
Anjas Pole Buddies
Erlebe beim Sommerfest eine atemberaubende Poledance-Show an unseren mobilen Poles und lass dich von unserer Kunst verzaubern!
Unser Studio öffnet seine Türen für alle, die dem Alltag entfliehen und sich etwas Gutes tun wollen – sei es zum Entspannen oder für den Traum, selber auf der Bühne zu glänzen.
Mit Wettkampftrainings bereiten wir dich sogar auf den großen Auftritt vor, denn wir sind regelmäßig bei Wettbewerben vertreten.
Neben Spaß und Gemeinschaft legen wir großen Wert auf Qualität, saubere Technik und gesundheitsorientiertes Training.
Unsere qualifizierten Trainer stehen bereit, um dein Können zu fördern und dich sicher zu leiten. Komm vorbei und lass dich von der Magie der Luftakrobatik begeistern – wir freuen uns auf dich an Bord der “Seemannsbraut”!
Zoë
Die Singer-Songwriterin Zoë Schmid Noerr nutzt ihre Musik als kreativen Output und bewegt mit ihren emotionalen, mitreißenden Songs und wunderschönen Stimme ihre Zuhörer.
Vor 3 Jahren ist die 17-Jährige mit ihrer Familie von München nach Flensburg gezogen und hat hier im Norden sofort ein zweites Zuhause gefunden. In ihren Liedern verarbeitet sie unter anderem den Schritt in ein neues Leben und den vielseitigen Prozess des Erwachsenwerden.
Zoë schreibt und performt ihre eigenen Songs seit ihrem sechsten Lebensjahr abwechselnd auf deutsch und englisch.
Musik gäbe ihr seit jeher Halt und Ausdruck v.a. auch in schwierigen Zeiten
und helfe ihr auf der Identitätssuche, herauszufinden, wer sie ist, so die 17jährige.
Sie verarbeite ihr Erleben in ihren Songs und sitze täglich mehrere Stunden an ihrem heißgeliebten Klavier - ein Geschenk der Großeltern zu ihrem siebten Geburtstag.
Bereits mit drei Jahren zog Zoë ihre Kindergarten Freund*innen mit „Lese“-Performances in ihren Bann: innerhalb kürzester Zeit lernte sie z.B. Märchen oder Hörspiele auswendig und gab diese Geräusch für Geräusch detailgetreu wieder, was bei ihren jungen Zuhörer*innen den Eindruck erweckte, die Dreijährige lese ihnen wirklich vor. Lieder, Musikkomposition und auch komplizierte Stücke nahm sie mit erstaunlich akkuratem Gehör auf und gab sie zum Besten.
Sie nutzte jede Bühne, ob für selbst inszenierte Auftritte mit ihrer Schwester, bei Theater- oder Konzertauftritten in Kindergarten oder Schule oder etwa bei ihrem ersten Live-Auftritt auf der Bühne eines Performance-Art&Vintage-Flohmarktes in München, bei dem sie spontan Nenas 99 Luftballons ins
Mikrofon sang.
Nach vielen Musik- und Theatherauftritten mit der Atonschule München und
später mit der Big Band North Rockers des Gymnasium München Nord legte sie auch bei der Abschlussarbeit an der Flensburger Ostseeschule den Fokus auf ihre Musik und produzierte zusammen mit Jesco Freimuth und Niklas Heitmann ihre erste EP „Unravel“ mit den drei Liedern "Go Back", "15/16" und "This is how life goes".
Petuh: Frau Krischansen und Herr Johannsen
Wie jedes Jahr ist Flensburgs angesagteste Petuhtante, Frau Krischansen (Hilke Rudolph) beim Neujahrsempfang dabei. Zusammen mit ihrem Nachbarn, Herrn Johannsen (Rolf Peter Petersen), kommentiert sie mit Biß und Witz in der einzigartigen Flensburger Stadtsprache die markanten Ereignisse des vergangenen Jahres.
Shir o Khan Kampfkunstschule
Die Shir o Khan Kampfkunstschule hat sich 2008 in Flensburg gegründet.
Der Begründer ist Babak Saviz. Der heutige Schulleiter betreibt seit 1978 Kampfsport, bestritt 137 Kämpfe und ist eher zufällig zu der Gründung der Shir o Khan (SoK) gekommen.
Denn eigentliche war er nur in einem Club, der PFS (Progressive Fighting System) betrieb, als Teilnehmer aktiv. Das PFS Training allerdings schloss seine Toren, und der Betreiber fragte Babak, der die längste Kampfsporterfahrung zu dem Zeitpunkt aufwies, ob er die Gruppe weiter führen würde.
Unter Vorbehalt sagte Babak zu, da er beruflich und dienstlich kaum die Zeit dafür widmen konnte.
Bereits nach vier Monaten wuchs die Gruppe auf über 30 Teilnehmer/innen. Nun stand Babak vor der Entscheidung, das "Kind" bei Namen zu nennen, oder aber das Ganze aufzugeben, um seine berufliche Karriere weiter zu verfolgen.
Nach langem Hin und Her, und die Überzeugungskünste der einstigen mittlerweile verstorbenen Kampfsportler Dennis und Marcel bei einer feuchtfröhlichen Party, war Babak einverstanden, das Selbstverteidigungstraining weiterhin zu führen.
Unter der Voraussetzung jedoch, dass der Club einen Namen und neues Logo bekommt. Es sollte eine Kampfkunstschule werden, die mehrere Sportarten unter einem Dach vereint. Das gab es vorher so in der Form nicht, und es sollte ein gewagtes Unternehmen werden.
Der Name Shir o Khan sollte es sein. Shir o Khan (SoK) bedeutet sinngemäß "Herr oder Herrin der Löwen" und beruht auf eine altparthische Mythologie. Unter dem König Vistasb dienten Elitesoldaten, die sich vorher (in eine bestimmte Zeit) gegen ein Raubtier (Löwe in der Bilddarstellung) behaupten mussten. Haben sie dies geschafft, so wurden sie in Nahkampf und Kriegsführung bestens ausgebildet. Diese wurden dann Shir o Khaner genannt, die auch später angeblich die unsterbliche 10.000 bildeten.
Das erste System in der neu gestalteten Club wurde MAS (Martial Arts System), gefolgt von Krav Maga, Escrima und Kickboxen.
Im Jahre 2011 zählte man bereits knapp 100 Mitglieder. Die Räumlichkeit wurde zu klein, und man beschloss umzuziehen. Mit dem neuen Platz am Station Flensburg war man sehr zufrieden. Währenddessen besuchten die Trainer/innen zahleiche Lehrgänge, Seminare und Schulungen für Fachbereich Kampfsport, Anti Mobbing, Anti Aggression etc.
Im Jahre 2013 wurde die SoK mehrfach für ihre Leistungen im Bereich Kinderkampfsport ausgezeichnet und geehrt. Soweit sogar, dass unter dem Verband deutschlandweit die Macher der SoK für Lehrgänge und Seminare diesbezüglich gebucht wurden.
Im selben Jahr stellten die Shir o Khaner in Kooperation mit dem Verband MAA-I zwei große Events auf die Beine: Die Magic of Martial Arts und das Fördeturnier. Beide Events wurden jedes Jahr auf die Beine gestellt - und jedes Mal erfolgreicher.
Viele Veranstaltungen und Lehrgänge haben bisher die SoK begleitet. Namenhafte und weltweit gefragte Referenten wie z.B. Cpt. Antonio La Salandra (Ex-Chef der italienischen Spezialeinheiten in Rom, trainiert heute Schauspieler in Hollywood wie z.B. Keanu Reeves), Grandmaster Robert Belivague aus London (Jiu Jutsu, BJJ...trainierte häufig mit Schauspieler Steven Segal) und andere großartige Meister aus dem In- und Ausland.
Im Jahre 2015 wurde die Shir o Khan Kampfkunstschule durch das Landesministerium für Schule und Beruf in Schleswig-Holstein staatlich anerkannt. Das ermöglicht uns seither Trainer und Trainerinnen fachlich zum Kampfkunstpädagogen auszubilden.
Zwei Jahre später, im Jahre 2017, wiederum musste man erkennen, das die Räumlichkeit wieder zu klein wurde. Denn nun waren es mehr 250 Mitglieder.
Und immer mehr Kurse sowohl für Erwachsene wie auch für Kinder sind dazu gekommen.
Nach langem Suchen fanden wir nun die heute von uns genutzte Räumlichkeit.
Hier hatten wir gleich zwei Trainingsräume und ein Kraftstudio. Nun konnten wir uns ausbreiten und von Jahr zu Jahr die SoK verschönern und optimieren. Auch das Kraftstudio erhielt 2019 neue und stabile Geräte.
Im selben Jahr haben wir die 500 Mitglieder erreicht. Die Coronakrise hatte weniger Abgänge als erwartet, und seit 2022 steigt die Mitgliederzahl weiter an.
Im Jahre 2020 wurde in Sydals/Dänemark eine weitere Shir o Khan Kampfkunstschule mit Fitnessstudio und Dojo eröffnet.
GATE-7
Follow your dream - So hätte der Albumtitel von Gate-7 auch lauten können. Denn mit ihrem Debüt-Album Yes Or No haben sich die vier Flensburger einen Traum erfüllt. Die eigene Musik, selbst aufgenommen, selbst produziert und selbst veröffentlicht!
GATE-7-Songs erzählen von Lebenssituationen und -Stationen, dem Fairen und Unfairen, der Freude, dem Leid, dem Schönen, der Sehnsucht, von Träumen und natürlich auch der Liebe.
Sie haben die Musik von U2, The Simple Minds, The Cure und den Beatles genauso aufgesogen, wie die Songs von Pearl Jam, Kings of Leon oder KT Tunstall...
Die vier Köpfe hinter GATE-7 verbindet eine langjährige gemeinsame, musikalische und private Reise. Der Spaß und die Freude, auch und vor allem bei Konzerten, transportieren den Ohrwurm auf direktem Weg in die Köpfe der Zuhörer. Weitere Risiken und Nebenwirkungen sind sehr wahrscheinlich...
Stände auf dem Sommer-Empfang 2024
Pavillon A
- CDU, SPD,Grüne, SSW, Bündnis solidarische Stadt, Die Linke, FDP, dieBasis, Flensburg WÄHLEN!
- Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk
- Seniorenbeirat
- Region Sønderjylland-Schleswig
- Spendenparlament
Pavillon B
- TAFF & IG Gästeführer
- JAW
- VHS
- Stadtbibliothek
- Städtische Museen
- Stadtarchiv
- Die Fjordbeweger
- Klimapakt
- Fair Trade
- Smarte Grenzregion
Pavillon C
- Fachstelle für Pflege & Kultur 50+
- Zentrale Einheit "Schutz, Integration und Teilhabe"
- Engagement & Beteiligung
- Forum der Religionen
- Gleichstellungsbüro
- Runder Tisch für Integration
- Sozialverband SoVD
- Deutsch-Polnische Gesellschaft
- Ev.-Lutherischer Kirchenkreis
- Sozialverband VdK Nord
Pavillon D
- Verbraucherzentrale
- AOK Nordwest
- Schutzengel
- Flensburg-liebt-dich-Marathon
- Tierheim
- Deutscher Alpenverein
- TSB
- Flensburger Gesundheitsverein
- Förderverein Freiwillige Feuerwehr Jürgensby
Der Sommerempfang 2024 wird unterstützt durch das TBZ und die Stadtwerke Flensburg.
Rückblick: Sommer-Empfang 2023
Live-Konzerten lauschen, Tanz-und Akrobatik-Shows bestaunen, Lachmuskeln trainieren, Spielen und Mitmachen, Schnacken und Snacken - dazu hatte die Stadt Flensburg am Sonntag, 25. Juni ins Stadion am Volkspark geladen.
Nach der Eröffnung durch Städtpräsidentin Susanne Schäfer-Quäck und Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer konnten sich die Gäste bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung an einem bunten Programm für Jung und Alt erfreuen:
Mit dabei waren das “Duo Davyd“, Singer Songwriterin Anja Westphal, Policia do Samba, Singer Songwriter Tycho Barth, Band „Soulshine“, die Stadtbläser, "La Banda Viktoria“, Tänzer*innen der Harrisleer Ballett- und Jazztanzschule, 20 "Starke Master" des Instituts für Sportwissenschaft der Europa- Universität und Frau Krischansen mit ihrem Nachbarn Herrn Johannsen. Kinder kamen bei den Spiele- und Mitmach-Aktionen, u.a. des Spielmobils auf ihre nicht vorhandenen Kosten. Zahlreiche Engagierte von Vereinen, Parteien und Initiativen präsentierten in aufgebauten Pavillons ihre Arbeit.
Aber sehen Sie selbst, wie schön es war, mit Flensburg "Zusammen in den Sommer!" zu starten:
Wir sagen Danke an alle, die den Sommer-Empfang zum Erfolg gemacht haben!
Was & Wen kannst du erleben?
Zahlreiche Flensburger*innen haben schon lange fleißig trainiert, einstudiert und inszeniert, um dir einen unvergesslichen Vormittag zu bescheren:
Live-Musik & Gesang lauschen
- Erlebe, wie dir ein wohliger Schauer durch den Körper fährt und sich die Härchen auf deinen Armen aufstellen, wenn Tenor Davyd Kadymian (X-Factor-Finalist und The Voice of Ukraine-Teilnehmer) im Duo mit Marimba-Spieler Holger Schreiber bereits am frühen Nachmittag Sommernachtsträume wahr werden lässt.
- Gänsehaut-Feeling gibt dir auch Singer Songwriterin Anja Westphal. Mit ihren einfühlsamen Texten und Melodien sorgt sie für echte Musik, die dich zum Träumen und Nachdenken einlädt.
- Du bist eigentlich eher ein Bewegungsmuffel? Dann warte mal ab, ob du noch mit beiden Beinen gleichzeitig auf der Erde stehen kannst, wenn Policia do Samba mit ihren brasilianischen Rhythmen und Trommeln loslegen.
- Hochkarätig besetzt liefert Soulshine kraftvollen und energiegeladenen Rock und Blues jenseits des Mainstream, der deine Seele allen erdenklichen Widrigkeiten zum Trotz wieder zum Strahlen bringt.
- Songwriter Tycho Barth beschreibt sich selbst als "nordische Seele" mit multikulturellem Background (New York, China, Deutschland). Mit einzigartiger Stimme und groovigen Riffs trifft der Absolvent des Music-College in Leeds (UK) eine Mischung zwischen Rock, Funk & Folk.
- Zur Tradition städtischer Empfänge gehört auch, dass die Stadtbläser mit Musik von Klassik über Filmmusik bis zum fetzigem Pop- und Rock auch für fröhlich-festliche Stimmung bei dir sorgen.
- Mit Blasmusik von Pop & Film bis hin zu Latin & Swing zaubert "La Banda Viktoria“, die Bigband der Auguste-Viktoria-Schule, eine heitere Atmosphäre auf den Sportplatz.
Tanz & Akrobatik bestaunen
- Begeistern werden dich auch die talentierten Tänzer:innen der Harrisleer Ballett- und Jazztanzschule. Mit modernen Show-Stücken, klassischem Ballett von jungen Schneemännern und -flocken, Teenie-Walzer und Kinder Hip-Hop werden sie dir nicht auf der Nase tanzen, sondern eine anspruchsvolle Show abliefern.
- Bestaune 20 "Starke Master" des Instituts für Sportwissenschaft der Europa- Universität. Mit Tanzen, Turnen und Akrobatik - gemäß dem Motto "This is Us" -legen sie eine Hymne auf Selbstausdruck und Miteinander aufs Parkett.
Lachmuskeln trainieren
- Auch für deine Muckis kannst du was tun, ohne dich im Pump-Studio mit Gewichten abzumühen. Denn deine Lachmuskeln werden ganz nebenbei trainiert, wenn Frau Krischansen mit ihrem Nachbarn Herrn Johannsen die markanten Ereignisse in Flensburg in der alten Flensburger Mundart Petuh bissig kommentiert. Wer weiß: vielleicht bekommt unser neuer Oberbürgermeister (OB) ja auch schon sein Fett weg?
Stöbern, Spielen, Schnacken & Snacken
- Apropos: Du möchtest diejenigen, die die Geschicke Flensburgs leiten, mal hautnah erleben? OB Fabian Geyer und die/der amtierende Stadtpräsident/-in werden dich auf der Bühne begrüßen und weiter vor Ort sein. Auch deine politischen Vertreter*innen, die über Straßen, Kitas, Schulbau und Freizeitgestaltung in Flensburg entscheiden, werden für Gespräche und deine Anregungen zur Verfügung stehen.
- Kinder kommen bei der Hüpfburg, den Spiel- und Mitmach-Aktionen u.a. des Spielmobils, der Besichtigung eines Rettungswagen der Berufsfeuerwehr auf ihre nicht vorhandenen Kosten.
- Mit Speisen und Getränken kannst du dich kostengünstig an den Ständen der Rathaus-Kantine, der Ukrainischen Vereine, der Muslimischen Gemeinde und an JiM's Bar verpflegen.
- Zahlreiche Vereine, Parteien und Initiativen präsentieren dir - auf Wunsch auch im Zwiegespräch - ihre Arbeit.
Moderation
Durch das Programm führen Holger und Niklas Heitmann.
Das Programm zum Download
Eigene Infos unserer "Flensburg-Stars"
Duo Davyd
Diese aussergewöhnliche Besetzung entstand in der flensburger Fussgängerzone auf dem Holm vor der Schlagzeugschule im Dezember 2022.
Holger Schreiber, Marimba
Petuh: Frau Krischansen und Herr Johannsen
Wie jedes Jahr ist Flensburgs angesagteste Petuhtante, Frau Krischansen (Hilke Rudolph) beim Neujahrsempfang dabei. Zusammen mit ihrem Nachbarn, Herrn Johannsen (Rolf Peter Petersen), kommentiert sie mit Biß und Witz in der einzigartigen Flensburger Stadtsprache die markanten Ereignisse des vergangenen Jahres.
Tycho Barth
Tycho Barth, benannt nach seinem Urgroßvater aus Amrum, ist eine nordische Seele und hat Wurzeln in Hannover geschlagen.
Er wuchs in New York, China & Deutschland auf und ist Absolvent des Leeds College of Music in West Yorkshire (UK).
Tycho schreibt Songs in englischer Sprache und mit vielfältigen Ein-flüssen. Unter dem Schirm des Rock vereinen sich funkige, bluesige oder auch folkige Elemente.
Seine Songs durchzieht ein roter Faden der handgemachten Musik. Sie sind gespickt mit knackigen Gitarrenriffs, drückenden Rhythmen, dynamischem Gesang und eine gute Prise Improvisation.
“Live at Elevate Studios”
https://tychobarth.com/music/
www.tychobarth.com
www.tychobarth.com/video
www.facebook.com/tychobarth
Anja Westphal
Anja Westphal ist eine Singer/Songwriterin aus dem Norden (Flensburg/Kiel). Mit selbst geschriebenen Texten und einfühlsamen Melodien lässt sie eine authentische und stimmungsvolle Musik entstehen, die ihre Zuhörer zum Träumen und Nachdenken einlädt. Mit Gitarre oder Klavier begleitet, handeln ihre Songs von Gedanken über das Leben, die Welt und die Liebe. Musikalisch erinnert Anja an Künstlerinnen wie Gabrielle Aplin oder Lucy Rose. Seit vielen Jahren als Musikerin aktiv, arbeitet sie aktuell im Studio an ihrem Debütalbum, welches 2023 erscheinen wird.
Harrisleer Ballettschule
Es ist kaum zu glauben, aber die Harrisleer Ballettschule ist fast 30 Jahre jung. Wir halten wie immer daran fest, beste Qualität und altersgerechten Unterricht für unsere Schüler anzubieten. Die Harrisleer Ballett- und Jazztanzschule unterrichtet Ballett auch in Handewitt, Satrup und Flensburg Mürwik. Unsere beliebte Hip Hop und Showtanzsparte wird in Harrislee unterrichtet.
Im Jahr 2021 sind beide, unsere Jugend- und unsere Erwachsenenmannschaft, Deutsche Meister beim Deutschland-Cup DTB-Dance geworden. Bei „Jugend Tanzt 2022“haben sie beim Bundesentscheid Silber in den beiden Kategorien klassischer Tanz und Showtanz gewonnen.
Wir unterstützen begabte Schülern auch, ihre Tanzausbildung an Akademien und Hochschulen fortzusetzen. Aber ob ein Schüler tanzen zum Beruf machen will oder nur einmal die Woche tanzen möchte, wir haben ein Angebot für Jeden.
Wir werden die folgenden Tänze präsentieren:
- Showtanz/ Modern Commercial Tanz „Torn”
- Schneemänner – Ballett, Schüler 8 Jahre alt
- Schneeflocken – Ballett, Schüler 7 Jahre alt
- 6 Teenager tanzen einen Walzer zu Musik aus dem Ballett „La Bayadere“
- Hip Hop Mix – Kinder 6-9 Jahre alt
- Showtanz – Voulez Vous
Policia do Samba
Die Sondereinsatztruppe zur Förderung von Rhythmus, Bewegung und guter Stimmung!
Die 15-köpfige Percussion-Band „policia do samba“ formierte sich bereits 2007 als „Mobile Einsatztruppe“ der gleichnamigen Trommelschule in Flensburg.
Bei mittlerweile über 300 öffentlichen Einsätzen sorgten sie, mit durchdringenden Trommel-Rhythmen auf brasilianischen Instrumenten, immer wieder für Aufsehen und gute Laune.
Die Mischung aus traditionell brasilianischen Rhythmen, eigenen Arrangements von Bandleader Tim Kliem und einer mitreißenden Atmosphäre halten Bauch und Beine in Atem.
Druckvoll, lebendig und absolut tanzbar
Sportler der Europa-Universität
Turnen, Tanzen, Akrobatik mit der Gruppe „Starke Master“ des Instituts für Sportwissenschaft der EUF
This Is Us- Eine Hymne auf Selbstausdruck und Miteinander
Die Gruppe besteht aus 20 Sportstudierenden im Master Sportstudiengang. Über das Frühjahrssemester wurde im Rahmen der SportlehrerInnenausbildung eineinhalb Stunden wöchentlich unter der Leitung der Dozentin Meike Starke geturnt, und getanzt.
In der Choreografie geht es vom monotonen Nebeneinander über den individuellen Selbstausdruck zum unterstützenden freudvollen Miteinander.
Ganz im Sinne der Musik aus „The Greatest Showman“: This Is Me“ kann Jede und Jeder sich mit den eigenen Stärken einbringen.
Flensburger Stadtbläser
Seit 1979 spielt unser Blasorchester im Rahmen des kulturellen Lebens der Stadt Flensburg bei verschiedenen öffentlichen Anlässen. In unserem Orchester spielen Musikbegeisterte aller Altersstufen, beginnend mit 11 Jahren am Schlagzeug, verschiedene Holz- und Blechblasinstrumente sowie Percussion unter der Leitung unseres professionellen Dirigenten Ivo Igaunis. Wir gehören zur Musikschule der Stadt Flensburg und werden von dieser unterstützt. Das Repertoire umfasst symphonische Stücke, Highlights der Klassik, Oper, Operette, Marsch- und Filmmusik bis zu fetziger Pop- und Rockmusik.
La Banda Viktoria
„La Banda Viktoria“ - das ist die Bigband der Auguste-Viktoria-Schule in Flensburg.
Der Name entstand 2016, als wir - in einer deutlich kleineren Besetzung als heute - mit einem lateinamerikanischen Programm auftraten. Zur Zeit liegt der stilistische Schwerpunkt eher bei Pop-Musik und Filmsongs, aber auch Latin- und Swing-Titel gehören zum Repertoire. Die Band vereint etwa 15 Musikerinnen und Musiker, zu denen sich oft noch Sänger(innen) hinzugesellen. Die musikalische Leitung liegt seit 10 Jahren in den Händen von Christian Spevak.
„La Banda Viktoria" tritt regelmäßig innerhalb und außerhalb der Schule auf, z.B. bei Schulkonzerten, Feierlichkeiten, Begegnungskonzerten („Schulen musizieren“) oder beim Tag der offenen Tür. Außerdem begleiten wir regelmäßig Ausstellungseröffnungen des Vereins „Kunst für Angeln“ in Form einer Marching Band. Zu den bisherigen Höhepunkten zählen gemeinsame Konzerte mit der NDR Bigband und dem LandesJugendJazzOrchester.
Soulshine
Der gleichnamige Song von Warren Haynes soll Mut machen, selbst in schwierigen Zeiten, in denen „die Sterne nicht hell leuchten“, unsere Seele erstrahlen zu lassen, unser eigenes Licht, die eigene Kraft und innere Stärke zu erschaffen und damit alle Widrigkeiten zu überstehen.
Frei nach diesem Motto spielt die Band kraftvollen und energiegeladenen Rock und Blues. Mit viel Seele, fettem, druckvollen Sound und immer etwas jenseits des Mainstream werden ausgesuchte Songs von John Mayer über Henrik Freischlader bis hin zu Gov’t Mule (Warren Haynes) präsentiert.
Die Band besteht aus altbekannten Musikern der Flensburger und Schleswiger Musikszene: Nik Heitmann (Voc./Git.), Bent Wolff (Git./Voc.), Michael Schmidt (Key.), Arne Maltzan (Bass) und „Mollo“ Lorenzen (Drums/Voc.)
Stände auf dem Sommer-Empfang 2023
- bequa
- Berufsfeuerwehr
- Deutscher Alpenverein
- Deutsch-Polnische Gesellschaft
- Dt.-ukrainischer Verein Sonnenblume
- Dt.-ukrainischer Verein Mryia
- Ev.-Luth. Kirchenkreis
- Muslimische Gemeinde Eyüp Sultan Moschee
- Muslimische Gemeinde Fatih Moschee
- ECMI
- Engagement & Beteiligung
- Fairtrade Stadt Flensburg
- Fraktionen
- Forum der Religionen
- Fördergesellschaft der Europa Universität Flensburg
- Gleichstellungsbüro
- Fachstelle 50+
- Flensburger Besuchsdienste
- Initiative VerA
- FL-liebt-dich-Marathon
- JAW
- Klimapakt e.V.
- SSF
- TAFF und Gästeführer
- Region Sönderjylland-Schleswig
- Smarte Grenzregion
- Schutzengel
- Seniorenbeirat
- Stabsstelle Integration
- Stadtbibliothek
- Spendenparlament
- Sportverband mit Hüpfburg
- Stadtwerke
- Strategie 2023
- TBZ
- Tierheim
- Verbraucherzentrale
- Verein "Schönste Förde der Welt"
- VHS
Wie komme ich hin? Wo auf dem Stadion-Gelände ist es?
Mit dem Bus
- Bushaltestelle Stadion (näher Eingang Fichtestraße):
- Linien 3, 7: alle 10 Minuten
- Linien 5A und 5B: alle 20 Minuten.
- Blasberg
- Linie 3 und 7: alle im 10 Minuten
- Linie 3 und 7: alle im 10 Minuten
Mit dem PKW
Die meisten Parkplätze findest du beim nahe gelegenen Einkaufszentrum.
Lageplan
Aufgrund der Umbauarbeiten im Stadion wurde der Sommer-Empfang in diesem Jahr auf den höher gelegenen Übungsplatz oberhalb der Tribüne verlegt.
Falls du einen barrierefreien Zugang zum Platz benötigst, erreichst du diesen über den Eingang Blasberg.
Vor Ort sind die Wege ausgeschildert.
Weitersagen...
Rückblick Sommerempfang 2022
Eindrücke des Sommerempfang 2022
Veranstaltung vom Sonntag, 26. Juni im Stadion am Volkspark
Wenn Mädels hoch durch die Lüfte fliegen
Spiel und Spaß Langeweile besiegen
Wenn Bands alles andere als Trübsal blasen
Gekonnt aus der Reihe getanzt wird – auf Bühne und Rasen
Wenn „The Voice“- Stars uns ein Lied davon singen...
Wie klasse Flensburger Stimmen klingen
Wenn „folk“ ein riesen Theater macht
Dabei aber trotzdem lacht
„Uns Stadtoverhäupters mit'n mal szind ganz bang'
Denn szoll'n wir szehen un komm' nach'n Szommerempfang“!
Gern können Sie ein A3-Plakat zur Bewerbung unserer Veranstaltung erhalten.
Einladung an alle Flensburger:innen - Programmhinweise
Sie wollen Spaß, ein heiteres Miteinander und ganz viel Flensburg erleben?
Dann haben wir einen heißen Tipp: Machen Sie sich am letzten Sonntagvormittag des Junis auf den Weg ins Stadion am Volkspark. Denn dort tun hunderte engagierter Flensburger*innen alles dafür, dass Sie beim Sommerempfang der Stadt Flensburg garantiert voll auf Ihre Kosten kommen.
Wenn Mädels hoch durch die Lüfte fliegen
So werden 40 „Stars“ unserer Flensburger Cheerleader endlich wieder fliegen. Nach pandemiebedingter Trainings-Zwangspause ist es fast wie ein lang ersehnter Neustart, bei dem sich die sportlichen Mädels des TSB, die in der Vergangenheit schon bei so mancher Meisterschaft brilliert haben, vor Publikum zu schwungvoller Musik in die Lüfte katapultieren. Vielleicht bekommt ja sogar der ein oder andere waghalsige Besucher Lust, ebenfalls mal etwas Höhenluft zu schnuppern?
Spiel und Spaß Langeweile besiegen
Auch weitere Mitmach-Aktionen und Angebote laden vor allem die jüngeren Gäste zum Spaßhaben ein: Vom Spielmobil, über ein Abfallsortierspiel, einen Oldtimercorso der Feuerwehr bis hin zu einer Hüpfburg. Die erwachsenen Besucher haben derweil die Möglichkeit, an zahlreichen Ständen zu erkunden, was Flensburger Institutionen und Vereine zu bieten haben oder einfach nur in geselliger Runde zu schnacken und zu snacken: Langeweile? Fehlanzeige!
Wenn Bands alles andere als Trübsal blasen
Trübsal wird keinesfalls geblasen und - zumindest Ihnen und den anderen Gästen - auch nicht der Marsch. Denn die die Musikbegeisterten aller Altersklassen unserer Flensburger Stadtbläser, die bereits seit 1979 die Jahresempfänge der Stadt begleiten, haben noch mehr im Repertoire: Symphonische Stücke, Highlights der Klassik, Oper, Operette, Filmmusik bis zu fetziger Pop- und Rockmusik.
Nach weltweiten Tourneen und Fernsehauftritten wird sich auch die Big Band des Alten Gymnasiums die Ehre geben. Sie wurde 1970 als erste Jugendbigband in Schleswig-Holstein gegründet und hat sich fest vorgenommen, beim Sommerempfang 2022 mit traditionellen und modernen Jazzkompositionen eine fröhlich-festliche Atmosphäre zu verbreiten.
Gekonnt aus der Reise getanzt wird – auf Bühne und Rasen
Warm ums Herz könnte Ihnen werden, wenn 30 zuckersüße Minitänzer (drei bis sechs Jahre) und ihre „großen“ Freunde, die bis zu 8-jährigen Kiddy Dancer, des TSB die Bühne betreten. Sie stehen jetzt schon hibbelig in den Startlöchern, um mit ihrem Koffer- bzw. ihrem Regenschirm-Tanz die bewundernden Blicke des Publikums einzuheimsen. Und wenn die jungen Turner und Akrobaten der Show-Gruppe „Out of order“ zu Auszügen aus ihrem Programm „Frieden“ gekonnt aus der Reihe tanzen, bleibt sicher kein Auge trocken.
Wer nicht zu 100% standfest ist, wird garantiert mitgerissen vom Groove und den rhythmischen Moves, mit denen die energiegeladene „Crème de la Crème“ des Flensburger Hip Hops, die „Supreme Crew“ des Flensburger Tanzclubs, performen wird.
Wenn „The Voice“- uns ein Lied davon singen…
Sogar „The Voice“ ist zugegen – in zweifacher, aber gänzlich unterschiedlicher Ausführung:
Einmal handelt es sich um die 14-jährige Lavinia Luna, die durch ihre Teilnahme an der Talent-Show „The Voice-Kids“ bereits auf Fernsehbildschirmen der gesamten Bundesrepublik zu sehen und hören war. Mit ihrer 5-köpfigen Schüler- und Studenten-Band „Line Up“ hat siemit Rock-Klassikern, aktueller Pop-Cover-Musik und eigenen Songs auch die Bühnen unserer Region schon gerockt.
Die andere „The Voice“ wird verkörpert von „Frankyboy“ Michel Nitschke, der - in kleiner, purer Besetzung, d.h. mit seinem Pianisten, Schlagzeuger und Kontrabassisten oder anders mit seinem Quartett „FRANK“ - dem Publikum das Leben des Welt-Stars Frank Sinatra eindrucksvoll näherbringt.
…wie klasse Flensburger Stimmen klingen
Mehrstimmig Stimmung macht der Deutsch-Polnische Chor „Polcanto” unter der Leitung von Beata Zyffert. Nach kleinen Tourneen in Norddeutschland, Auftritten in Polen und Dänemark wird Polcanto nun im Flensburger Stadion sein Debut geben und mit religiösen Liedern vom Mittelalter bis zur Moderne Spiritualität, Gemeinschaft und Liebe versprühen.
Wenn „folk“ ein riesen Theater macht
Liebe zum Musizieren und zur Deutsch-Dänischen Region ist den 50 Nachwuchstalenten des Jungendensembles folkBaltica gemeinsam, die zusammen ihre Talente weiterentwickeln und dabei die traditionelle Musik unserer Region am Leben halten. 10 der 50 Hochkaräter wurden ausgewählt und werden beim Sommerempfang ein Konzert voll grenzenloser Spielfreude und Gemeinschaft darbieten.
Dabei aber trotzdem lacht.
Königlich amüsieren und alles Gefühlswelten durchleben können Sie, wenn der Theaterjugendclub Flensburg Sie auf eine Reise mitnimmt in eine Welt voller Geheimnisse und Royals. Denn bei „Royal Mystery“, einer selbst inszenierten Komödie mit ernsten Momenten, viel Musik und Staubsaugergeräuschen geht es um einen royalen Alltag von Jugendlichen, aber auch um Selbstbewusstsein, um Ängste und natürlich um die Liebe.
„Uns Stadtoverhäupters mit'n mal szind ganz bang',...
Freuen dürfte Sie auch, dass selbstverständlich Frau Krischansen und ihr Nachbar Herr Johannsen wieder mit von der Partie sind. Unsere Stadtoberhäupter zittern schon, denn sicher ist: Sie werden auf Petuh anhand der markanten Ereignisse des vergangenen Jahres mal wieder liebevoll-bissig durch den Kakao gezogen.
...denn nu szoll'n wir szehen un komm' nach'n Szommerempfang“
Sie scheuen Muskelkater in den Wangenbereichen und Lachfältchen um die Augen ebenso wenig wie eine extra Portion Vitamin-D und nettes Geplauder an der frischen Luft?
Dann seien Sie herzlich Willkommen am Sonntag, 26. Juni (Einlass: 10.30, Beginn: 11 Uhr) im Stadion am Volkspark - frei nach dem Motto: „Denn nu szoll'n wir szehen un komm' nach'n Szommerempfang“
Gruppen/Auftritte: Insights und Fotos
Lernen Sie hier unsere Bühnen-Akteure kennen, die ein paar Kennlerntexte formuliert und Fotos zur Verfügung gestellt haben.
LineUp - Insights zu Band und Musikern
Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf ihre Open-Air Live-Premiere am 26.06.2022 beim Sommerempfang der Stadt Flensburg im Flensburger Stadion.
Insights über die Musiker
Lavinia - Vocals
„Ich singe eigentlich schon immer.“ erzählt Lavinia, die nicht nur durch ihre roten Haare, sondern vielmehr durch ihre schöne Stimme besticht. Ein Klavier stand schon immer zu Hause. Und nach musikalischer Früherziehung begann Lavinia im Alter von vier Jahren im Kinderchor der Flensburger Nikolaikirche zu singen, dem sie ganze neun Jahre lang die Treue hielt und sich diesem bis heute verbunden fühlt.
Eines von vielen Highlights war dort der 1. Platz mit dem Jugendchor „Flexible Voices“ beim Liederwettbewerb „Sing me to heaven.“ Denn dieser wurde mit einer Chorreise nach Italien belohnt. Dort gaben sie auch eigene Konzerte, unter anderem sogar in Verona. Ein bisschen Opern-Luft hat die junge Sängerin jedoch nicht erst in Verona geschnuppert.
Seit 2016 steht sie beim Schleswig-Holsteinischen Landestheater und Sinfonieorchester mit dem Kinder- und Jugendchor auf der Opern-Bühne, so auch in der aktuellen Spielzeit 2022/2023. Neben ersten Solo-Parts in Kirche und Oper singt die junge Musikerin seit 2015 auch deutsche und englische Pop-Songs live auf großen Open-Air-Bühnen.
Im Alter von erst sieben Jahren hatte Lavinia bereits ihr erstes Solo-Debüt mit „Girl on fire“ von Alicia Keys beim Sommer-Open-AirKonzert 2015 auf dem Flensburger Nordermarkt unter der Leitung von Lena Mahrt (Musikschule Voicebeats). Seitdem hatte sie regelmäßige Auftritte bei verschiedenen Live- und OpenAirKonzerten in und um Flensburg. 2018 freute sich die junge Künstlerin besonders darüber, bei einem Konzert im Flensburger Hotel „Alte Post“ erstmals eine Auswahl ihrer selbst geschriebenen deutschen Songs vor Publikum zu präsentieren.
„Musik ist für mich pures Gefühl und sie ist immer für mich da. Sie tröstet mich, wenn ich traurig bin, und sie begleitet mich, wenn ich glücklich bin.“ verrät uns Lavinia, die sich auch gerne selbst auf Klavier oder Gitarre begleitet.
Inzwischen wurde Lavinia vom Landesverband der Musikschulen in SH als Musik-Stipendiatin aufgenommen und wird in den beiden Bereichen „Jazz/Pop/Rock“ und „Klassik“ gefördert. Hier bereitet sie sich schon aufs Musikstudium vor, denn ihr großer Traum ist es, ihr Lieblings-Hobby „Musik“ einmal zum Beruf zu machen.
Diesem Traum ist sie durch ihren jüngsten Auftritt als Talent bei The Voice Kids 2022 (TVK) schon ein Stück nähergekommen. Neben den vielen Tipps von Michael Schulte, den Fantastischen Vier, von Michael Patrick Kelley und dem gesamten TVKTeam nimmt die Lavinia aus dieser Zeit Erfahrungen und sogar ein paar Freundschaften fürs Leben mit, denn Musik verbindet
Michel - Gitarrist
Michel ist 17 Jahre alt und schreibt gerade sein Abitur. Aufgewachsen ist Michel in Nordfriesland und Südtirol in einer Musikerfamilie. Daher hat er schon als Kind viel Musik erlebt und auch selbst gemacht. Er und Lavinia kannten sich schon vor der Band-Gründung. Und zwar von der gemeinsamen Chorreise nach Italien. Dort hatten Sie seinerzeit schon zusammen gesungen und sogar bereits gemeinsame Auftritte.
Außerdem spielt Michel seit zehn Jahren Gitarre. Vom Genre her alles Mögliche von Klassik bis Jazz. Besonders wichtig sind ihm dabei stets interessante Harmonien.
Michel ist ein absolutes musikalisches Multitalent, denn auch auf dem Schlagzeug, der Ukulele und dem Bass fühlt er sich sichtlich wohl. Er hat bereits in mehreren Bands sowie Bigbands gespielt und in verschiedenen Chören gesungen. Außerdem liebt Michel es, Straßenmusik zu machen.
Musik ist für Michel wie ein Nahrungsmittel. „Wenn ich eine Zeit lang keine Musik gehört habe, bin ich auf Entzug nach Intervallen und Harmonien.“ erzählt uns Michel. Musik erfüllt ihn und drücke seine Gefühle aus, verrät uns der 17-jährige. Michel lebt erst seit vier Jahren in Flensburg, fühlt sich der Stadt an der Förde aber schon sehr verbunden. Die Nähe zum Wasser und die Wassersportmöglichkeiten seien das Beste an Flensburg, schwärmt Michel.
Johannes - Drummer
Johannes kam 2020 zum Studium aus Heide in Dithmarschen in die Universitätsstadt Flensburg. Auf der Suche nach musikalischem Anschluss begegnete er Lavinia und die Chemie und das musikalische Interesse haben auf Anhieb wunderbar zusammengepasst.
Johannes ist der Drummer in der Band und gibt daher bei LineUp den Takt an. Er spielt bereits seit sechs Jahren Schlagzeug. Der 21-jährige Drummer hat zuvor bereits Band-Erfahrung gesammelt und vier Jahre lang in einer Musical-Band gespielt.
„Lampenfieber habe ich also keines mehr.“ berichtet Johannes ein wenig stolz. Musik macht Johannes schon solange er denken kann. So spielt er beispielsweise bereits seit elf Jahren Klavier und seit einiger Zeit auch Ukulele. Am ehesten liegen Johannes Pop- und Rock-Songs, die er auch am allerliebsten spielt
Nico - Pianist
Der gebürtige Kieler fühlt sich bereits, solange er denken kann, von Musik umgeben. Um ihn herum wurde schon immer musiziert, weswegen er auch als Kind mit dem Klavierspielen begonnen hat.
In der Band ist er daher auch der Tastenvirtuose und spielt das Stage-Piano. Die Gitarre und das Singen habe er sich dann in den vergangenen Jahren selbst beigebracht, berichtet er. Seit neuestem beschäftigt sich Nico mit Musik-Producing, damit er seine kreativen, musikalischen Gedanken und Notizen direkt am PC in Songs umwandeln kann. Musik bedeutet für ihn sehr viel und sie darf in keiner Lebenslage fehlen.
Mit „LineUp“ eine so tolle Band in Flensburg gefunden zu haben, war schon immer ein Traum von Nico, der für den 19-jährigen nun in Erfüllung gegangen ist. Er fühlt sich hier an der Flensburger Förde sehr wohl und könnte sich keinen besseren Ort zum Studieren und Musizieren vorstellen.
Eliot - Bassist
Der Bassist der LineUp Band, Eliot, ist in Stralsund geboren. Direkt am Bodden in einem 9-Einwohner-Dorf aufgewachsen (Wendisch Langendorf), hatte er aus seinem Kinderzimmer sogar direkten Blick aufs Wasser.
Da sein Vater Musik studiert hat und dieser als Musiklehrer tätig ist, ist der 27-jährige Sport-Student bereits mit fünf Jahren ans Klavier gekommen. Mit zwölf Jahren kam die Posaune hinzu, die er zwei Jahre lang gelernt hat, und mit 14 Jahren brachte er sich dann selbstständig Gitarre bei.
Heute spielt Eliot Bass seit nun knapp einem Jahr und hat da erkannt: „Das war einfach Liebe auf den ersten Blick.“ Denn der Bass bereitet Eliot besonders in der LineUp Band „Mega viel Spaß!“, so Eliot.
Musik sei für ihn eine Weltsprache, die niemals fehlen darf. Ob morgens am Frühstückstisch, beim Sport, wenn er mit Freunden chillt oder beim Feiern – Musik ist für ihn immer dabei. Musik könne so viele Dinge, schwärmt Eliot – aber besonders kann sie Emotionen verstärken.
Bevor er sein Studium in Flensburg vor zwei Jahren begonnen hat, kannte er nur das Flensburger Bier und die Punkte in Flensburg. Wegen der schönen Wasserlage wollte er aber unbedingt an der Förde studieren. Wenn er Besuch aus seiner Heimat bekommt, seien alle immer ganz entzückt von dieser wundervollen Stadt hier im "Echten Norden".
Eliot freut sich sehr darüber, in seiner Wahlheimat Flensburg leben zu dürfen. Mit LineUp, der jungen Band aus Flensburg, möchte der junge Musiker schon bald auch LIVE die Herzen des Flensburger Publikums berühren und auch ihre Emotionen verstärken.
TSB Cheerleader
Endlich fliegen auch die Cheerleader des TSB Flensburg e.V. durch die Luft. Insgesamt 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene können nach langer Zeit wieder uneingeschränkt trainieren. Unter Ihnen auch immer noch amtierende deutsche Vizemeister, denn eine deutsche Meisterschaft gab es das letzte Mal 2019.
In diesem Jahr werden die Sternchen nun aber ihren Titel abgeben müssen. Zwar hatten die Golden Stars (Junior Team) und die Black Stars (Senior Team) sich auf der Landesmeisterschaft im Dezember für die Regionalmeisterschaft qualifiziert, die Teilnahme an dieser aber coronabedingt absagen müssen. Hätte man sich dort qualifiziert, wäre die Deutsche in Sicht gewesen.
Traurig sind die Aktiven nicht wirklich. Es hat sich so viel verändert in den letzten zwei Jahren. Sie sind froh, einfach wieder normal trainieren zu dürfen. Einen Teamsport vor dem Laptop oder Handy via Zoom zu imitieren, geht nicht lange gut. Außerdem hat sich gerade das Jugendteam komplett neuformiert. Viele mussten altersbedingt wechseln und sind jetzt bei den “Großen”.
Wie in vielen anderen Sportarten auch, müssen Leistung und Erwartung vorerst ein wenig runtergeschraubt werden. Den Spaß haben die Cheerleader trotzdem nicht verloren und freuen sich riesig, sich nun auch wieder bei Auftritten präsentieren zu dürfen.
Gerade jetzt ist übrigens eine perfekte Zeit um mit Cheerleading zu beginnen. Da quasi alle wieder von Neuem anfangen. Alter, Größe und sportliche Vorerfahrung sind dabei egal. Wir finden für jeden einen Platz in unserer kleinen Cheerleader Familie.
Wir freuen uns auf Euch, Eure White Stars, Golden Stars und Black Stars.
Mini-Tänzer und Kiddy Dancer (TSB)
Show-Gruppe "Out of Order"
Die Showgruppe Out of Order wird trainiert von Gabi Pflug und musste sich nach dem Lockdown erst einmal neu finden. Viele Teilnehmer verließen die Gruppe, da es keine Aussicht auf Showauftritte mehr gab.
Inzwischen füllt sich die Turnhalle und auch kleine Nachwuchstalente sind wieder zu finden. Wir fangen also von vorne an und freuen uns endlich wieder vor Publikum auftreten zu dürfen. Selbst die Kleinsten machen mit und sind natürlich sehr aufgeregt.
Die neue Show von Out of Order heißt “Frieden”, ein großes Thema in der heutigen Zeit.
Die Jungen und Mädchen sind im Alter von 6 bis 21 Jahren und zeigen ein Programm aus Turnen und Akrobatik.
Vor 8 Wochen haben wir uns den Parcourtrainer Ingmar Rumpf mit ins Boot geholt und er hat spontan einen Part der Show übernommen.
Zu sehen sind wir beim verschobenen Neujahrsempfang der Stadt Flensburg im Stadion am 26. Juni 2022 und freuen uns auf unseren ersten Auftritt nach so langer Zeit!
folkBALTICA-Ensemble
Das folkBALTICA-Ensemble ist ein Jugendensemble für musikalische Talente im Alter von 15 bis 25 Jahren von beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze. Das Ziel der Ensemblearbeit ist es, einen Beitrag zur Talententwicklung in Süddänemark und Schleswig-Holstein zu leisten, die traditionelle Musik des Grenzlands am Leben zu erhalten und zur interkulturellen Jugendarbeit in der Region beizutragen.
Das folkBALTICA-Ensemble wurde 2013 gegründet und trat zum ersten Mal öffentlich bei dem Festival im gleichen Jahr auf. Die etwa 50 jungen Menschen treffen sich zehn- bis zwölfmal im Jahr um zu proben und Konzerte zu geben. Neben den jährlichen Auftritten beim folkBALTICA Festival, tritt das Ensemble auch auf dem Tønder Festival und bei den folkBALTICA Herbstkonzerten im November auf. Das Ensemble wird vom künstlerischen Leiter des Festivals, Harald Haugaard, in Zusammenarbeit mit seinen Kollegen Andreas Tophøj und Rasmus Zeeberg geleitet. Durch die gemeinsame Sprache Musik ziehen sie das Publik mit ihrer Spielfreude und ihrer positiven Energie in ihren Bann.
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Flensburg treten zehn ausgewählte Mitglieder unter der Leitung von Andreas Tophøj auf und sorgen für ein festliches und mitreißendes Konzert voller Spielfreude und Gemeinschaft über die dänisch-deutsche Grenze hinweg.
Finanziell wird das Ensemble von der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig unterstützt. Die Musikschulen in Süddänemark, hierunter die Syddansk Folkemusiktalentskole, und Schleswig-Holstein kooperieren mit dem Ensemble. Es finden regelmäßige Aufnahmeprüfungen für neue Mitglieder statt.
Theaterjugendclub Flensburg
- Leitung: Luis Fraenkel.
- Teilnehmer*innen: Grete Böhmer, Emma Dierks, Maya Madeleine Ewers, Vanessa Hansen, Keano Hartung, Charlotte Jähring, Deborah Lehnfeld, Siiri Leiner, Marie Lindke, Svetlana Matthiesen, Lykka Riemann, Fabian Schwehr, Olga Zhigach.
Der Theaterjugendclub Flensburg hat am Landestheater eine lange Tradition und besteht aus spielverrückten Jugendlichen. Innerhalb einer Spielzeit arbeiten die Jugendlichen wöchentlich an einem Theaterstück, welches zum Ende der Spielzeit – wie eine professionelle Produktion – mit Kostümen, Maske, Licht und Technik auf den Bühnen in Flensburg, Schleswig und Rendsburg aufgeführt wird. Der Theaterjugendclub Flensburg ist für alle Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren offen. Momentan besteht er aus 13 jungen Spieler*innen zwischen 13 und 16 Jahren.
Beitrag: ROYAL MYSTERY
Der Theaterjugendclub Flensburg hat in dieser Spielzeit zum Thema „Royal“ gearbeitet. Entstanden ist eine Geschichte mit dem Titel ROYAL MYSTERY. Darin geht es um eine Gruppe Jugendlicher, die sich auf die Spur eines geheimnisvollen „Royals“ begibt, dessen Buch mit niedergeschriebenen Gedanken sie in den Kellergewölben ihrer Schule gefunden haben. Dieses Buch ist alt und zweifelsfrei keine Fälschung.
Gehört es tatsächlich einer Prinzessin oder einem Prinzen? Lebt sie/er womöglich noch? Was hat das mit der Schule und jedem Einzelnen aus der Gruppe zu tun?
In dieser Komödie mit ernsten Momenten mit viel Musik und Staubsaugergeräuschen geht es um einen royalen Alltag von Jugendlichen, aber auch um Selbstbewusstsein, um Ängste und natürlich um die Liebe.
Für den Sommerempfang in Flensburg haben wir uns Szenen und Lieder aus unserer aktuellen Produktion ROYAL MYSTERY ausgesucht, welche wir gerne präsentieren wollen. Darunter befinden sich zum Beispiel die Lieder „Du bist meine Prinzessin und ich dein Prinz“, „Ich bin eine Königin“ und „Die Ballade eines traurigen Royals“
FRANK - Das Sinatra-Quartett
Dies ist keine herkömmliche Coverband, sondern ein Quartett, das den Zuhörerinnen und Zuhörern "the Voice" in kleiner, purer Besetzung näher bringt.
Kai Stemmler war Teil der Bigband bei "Flensburg singt Sinatra" - einer Bigband-Gala mit 8 lokalen Sängern, die in den Jahren 2018 und 2019 bei mehreren Shows "Ol' Blue Eyes" interpretierten. Einer von ihnen ist Michel Nitschke, den Kai Stemmler damals ansprach und die gemeinsam dieses wundervolle Projekt ins Leben riefen.
Flensburger Stadtbläser
Seit 1979 spielt unser Blasorchester im Rahmen des kulturellen Lebens der Stadt Flensburg bei verschiedenen öffentlichen Anlässen. In unserem Orchester spielen Musikbegeisterte aller Altersstufen, beginnend mit 11 Jahren am Schlagzeug, verschiedene Holz- und Blechblasinstrumente sowie Percussion unter der Leitung unseres professionellen Dirigenten Ivo Igaunis. Wir gehören zur Musikschule der Stadt Flensburg und werden von dieser unterstützt. Das Repertoire umfasst symphonische Stücke, Highlights der Klassik, Oper, Operette, Marsch- und Filmmusik bis zu fetziger Pop- und Rockmusik.
Petuh: Frau Krischansen und Herr Johannsen
Wie jedes Jahr ist Flensburgs angesagteste Petuhtante, Frau Krischansen (Hilke Rudolph) beim Neujahrsempfang dabei. Zusammen mit ihrem Nachbarn, Herrn Johannsen (Rolf Peter Petersen), kommentiert sie mit Biß und Witz in der einzigartigen Flensburger Stadtsprache die markanten Ereignisse des vergangenen Jahres.
Jugend Big Band Flensburg
Im Jahre 1970 als erste Jugendbigband in Schleswig-Holstein und als eine der ersten in Deutschland von Hans Letschert gegründet, steht die Big Band seit September 2000 unter der Leitung von Martin Grosser.
Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, 13 USA-Tourneen zuletzt 2019, zwei Ukraine-Tourneen, zwei Japan-Reisen zuletzt 2003 und Teilnahme an Festivals in England, Russland, Tschechien und in der Ukraine.
Mehr als 16 Jahre lang hat die Band regelmäßig England besucht und am Internationalen Jugendmusikaustausch mit Flensburgs Partnerstadt Carlisle teilgenommen. Auf ihren Reisen ist das Ensemble im Deutschen, Englischen, Dänischen, Russischen und Amerikanischen Fernsehen und Rundfunk aufgetreten. Zahlreiche CDs zuletzt 2016.
Das Repertoire der Big Band umfasst traditionelle und moderne Jazzkompositionen.
Deutsch-Polnischer Chor
Der Chor „Polcanto” unter der Leitung von Beata Zyffert ist ein Chor der Polnischen Katholischen Mission Kiel und wurde im Jahr 2006 gegründet.
Geprobt und gesungen wird in der Pfarrkirche St. Marien - Schmerzhafte Mutter in Flensburg, doch seit Jahren machen wir auch kleine Tourneen in Norddeutschland, nach Polen und Dänemark. Aufgetreten sind wir unter anderem in Kiel, Schleswig, Husum, Hamburg, Krakau, Posen, Hojnice und Sonderburg.
Supreme Crew
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an