Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Flensburg ist Fairtrade Stadt!

Kampagne

Fairtrade Städte fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Das Engagement der vielen Menschen zeigt, dass eine Veränderung möglich ist, und dass jede und jeder etwas bewirken kann.

Die Verwaltung der Stadt Flensburg hat auf Grundlage des Ratsbeschlusses RV-46/2019 den Auftrag bekommen, Flensburg erfolgreich zur Fairtrade Stadt zertifizieren zu lassen um weitere Maßnahmen zur Förderung von fairem Handel sicherzustellen.

Mittlerweile gibt es in Deutschland 833 Fairtrade Städte, Flensburg ist am 26.04.2023 offiziell zur Fairtrade Stadt ausgezeichnet worden und ist damit eine von aktuell 30 Kommunen in Schleswig-Holstein und 2.222 Städten in 36 Ländern. www.flensburg.fairtrade-towns.de

Bildungsangebote für Schulklassen (Bündnis eine Welt S-H e.V./ Fastforward Sessions)

Im Rahmen der ersten Fairen Woche in Flensburg wurden verschiedene Workshops für Schulklassen angeboten.

Diese Angebote bestehen nun auch über die Faire Woche hinaus und können jederzeit angefragt werden:

Workshop "Glitter and Glamour - Ich will ein bisschen Glitzer, Glitzer - doch wo kommt es her?"

Ort: Auf Anfrage

Klassenstufe: 7-13

Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.

Ein Workshop zu Make-up und Pflegeprodukten.
Wie sind die Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette vom globalen Süden bis hin zu unserem Badezimmerspiegel?

Dauer: ca. 90 min.

Terminanfragen an bte@bei-sh.org

www.bei-sh.org

Workshop "Fairreisen - Ich packe meinen Koffer & ..."

Ort: Auf Anfrage

Klassenstufe: 7-13

Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.

Ob Abireise, Ferien oder Gap Year. Wir wollen raus und was von der Welt sehen! Die Welt entdecken und den Planeten schonen, (wie) geht das? Und Ist die Wahl des Verkehrsmittels allein entscheidend?

Dauer: ca. 90 min.

Terminanfragen an bte@bei-sh.org

www.bei-sh.org

Workshop "The planet is getting hotter than my imaginary girlfriend"

Ort: Auf Anfrage

Klassenstufe: 7-13

Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.

Haben Klimawandel und Gerechtigkeit überhaupt etwas miteinander zu tun?
Hängt unsere Zukunft vom Lebensstil unserer (Groß-)eltern ab?
Betrifft uns die Erwärmung unseres Planeten eigentlich alle gleich stark?
Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit & entwickeln Ideen für die Zukunft.

Dauer: ca. 90 min.

Terminanfragen an bte@bei-sh.org

www.bei-sh.org

Workshop "fairSprechen: Rohstoffe, Ressourcen - was steckt in meinem Smartphone?"

Ort: Flensburg Galerie ꟾ Ebene Angelburger Str. neben Giovanni L. Eis

Referentin: Anna-Lilja Moll, Fastforward Sessions

18.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklasse)
18.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)

25.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklasse)
25.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)

Dauer: ca. 2.5 Stunden

Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter. 21 Millionen Smartphones wurden 2022 in Deutschland verkauft. Welche Ressourcen stecken in den Geräten und woher kommen sie? Rund 30 Metalle sind in einem Handy verbaut. Gold für die Kontaktstellen, Zinn auf den Leiterplatten, Lithium und Kobalt in den Akkus, Wolfram im Vibrationsalarm …

NUR mit Anmeldung an: a.moll@fastforward-sessions.de

www.fastforward-sessions.de

www.bei-sh.org

Workshop "fairKleiden: Energie, Wasser, Arbeitskraft - was steckt in meinem T-Shirt?"

Ort: Flensburg Galerie, Ebene Angelburger Str. neben Giovanni L. Eis

Referentin: Anna-Lilja Moll, Fastforward Sessions

22.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklassen)
22.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)

28.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklassen)
28.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Nahezu jedes unserer liebsten Kleidungsstücke hat schon vor dem Kauf tausende Kilometer zurück gelegt. Wir folgen den Stationen eines T-Shirts von der Baumwollplantage bis in unseren Kleiderschrank. Wie viel Energie und Wasser stecken eigentlich in einem T-Shirt? Und unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie produziert?

Bringt gerne ein paar ausssortierte Kleidungsstücke zum tauschen mit.

NUR mit Anmeldung an: a.moll@fastforward-sessions.de

www.fastforward-sessions.de 

www.bei-sh.org

Workshop "fairNaschen: Produktions- und Arbeitsbedingungen - was steckt in meiner Schokolade?"

Ort: Flensburg Galerie ꟾ Ebene Angelburger Str. neben Giovanni L. Eis

Referentin: Anna-Lilja Moll, Fastforward Sessions

20.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklassen)
20.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)

27.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklassen)
27.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Wie oft wünschen wir uns die Vitamine aus dem Spinat in die Schokolade? Fast alle Menschen lieben sie. In diesem Workshop erfahren wir, wer unsere Schokolade herstellt und wie sie zu uns nach Deutschland kommt. Wir betrachten den Anbau der Kakaobohne z.B. in Ghana oder Ecuador und beschäftigen uns mit den Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern.

Außerdem probieren wir süße Alternativen aus fairem Handel und machen unseren eigenen Kakao.

NUR mit Anmeldung: a.moll@fastforward-sessions.de

www.fastforward-sessions.de 

www.bei-sh.org


Mitmachen

Sie haben ein Einzelhandel- oder Gastronomiebetrieb, sind eine Bildungseinrichtung, ein Verein oder eine Institution und bieten mindestens zwei fair gehandelte Produkte an?

Dann freuen wir uns, wenn Sie mitmachen!

Die benötigten Dokumente können Sie hier herunterladen und uns auf dem Postweg oder digital zukommen lassen

In unserem Einkaufsfinder können Sie sich dann als Fairtrade-Betrieb eintragen lassen.

Zertifizierung

Die Zertifizierung ist über den Verein Fairtrade Deutschland e.V. geregelt. Sie dient als Startschuss zur Förderung des fairen Handels auf kommunaler Ebene. Teil der Zertifizierung war die Etablierung einer Steuerungsgruppe, die weitere Maßnahme im Bereich des fairen Handels und der Nachhaltigkeit umsetzt.

Für die Zertifizierung als Fairtrade Stadt musste Flensburg bestimmte Kriterien nachweisen, die anhand der Einwohnerzahl festgelegt wurden:

  • Vorlage eines Ratsbeschlusses über die Zertifizierung der Stadt/ Gemeinde zur Fairtrade Stadt
  • mindestens zwei Fairtrade Produkte in der Stadtverwaltung (Kaffee + Tee)
  • 20 Einzelhändler, welche mindestens zwei Fairtrade Produkte im Sortiment führen
  • 10 Gastronomiebetriebe, welche mindestens zwei Fairtrade Produkte anbieten
  • ein Religions-/Glaubensgemeinschaft, welche mindestens zwei Fairtrade Produkte anbieten/ Bildungsarbeit zum Thema leisten
  • ein Bildungseinrichtung, welche mindestens zwei Fairtrade Produkte anbietet/ Bildungsarbeit zum Thema leistet
  • ein Verein, welche mindestens zwei Fairtrade Produkte anbietet/ Bildungsarbeit zum Thema leistet
  • Steuerungsgruppe bestehend aus drei Bereichen: Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
  • mindestens drei Medienberichte, welche aus der Steuerungsgruppe heraus entstehen mussten

Nach Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Nachweise wurden diese von Fairtrade Deutschland geprüft und nach Erfüllung der Titel "Fairtrade Stadt" verliehen.

Steuerungsgruppe

In regelmäßigen Abständen trifft sich die Steuerungsgruppe, welche sich aus Vertretern aus den Bereichen

  • Politik: Mitglieder aus dem Hauptausschuss und der Stabsstelle Wirtschaft, Marketing und Internationale Zusammenarbeit
  • Wirtschaft: Einzelhandel, Handel, Gastronomie und
  • Zivilgesellschaft: Weltläden, Eine-Welt-Initiativen, Schulen, Vereine oder kirchlichen Einrichtungen

zusammensetzt.

Nächster Termin: 05.07.2023, 16:00 Uhr

Wir bitten um vorherige Anmeldung an spenner.anne-sophie@flensburg.de, wenn Sie an einer unserer Sitzungen teilnehmen möchten.

Wenn Sie Interesse haben, mitzumachen und das Thema Fairtrade sowie Nachhaltigkeit und Bio/Regionalität in Flensburg voranzutreiben, dann melden Sie sich gerne unter den oben angegeben Kontaktdaten.

Akzeptierte Siegel

Grundsätzlich gilt, dass die Kampagne Fairtrade Stadt offen ist für alle Akteure des fairen Handels und hier gerne eine gute Zusammenarbeit gepflegt wird. Der Begriff „Fair“ ist allerdings nicht geschützt und es müssen daher gewisse Standards erfüllt sein. Anerkannt sind daher alle Mitglieder der World Fair Trade Organization WFTO (z.B. dwp, El puente, Gepa) sowie alle Weltladen-Lieferanten, die der Konvention der Weltläden gerecht werden. Das sind z.B.: adepa, Aprosas, Arte Indio, BanaFair, Contigo, Fairkauf, Globo und Regenwaldladen. Die dort aufgeführten Siegel, Eigenmarken bzw. Lieferanten werden der Definition des fairen Handels gerecht.

Die Besonderheit bei Textilien: Vereinzelt sind unter den Mitgliedern der WFTO bzw. Lieferanten der Weltländen auch Textilunternehmen. Ist dies der  Fall, werden sie – ebenso wie das Fairtrade-Cotton-Siegel und der Textilstandard von Fairtrade – für die Bewerbung akzeptiert.

Beispiele von akzeptierten Logos finden Sie unter https://www.weltladen.de/fuer-weltlaeden/lieferantenkatalog/lieferantensuche/ oder unter https://www.fairtrade-kaufen.de/fairtrade-siegel-ueberblick/ 

Einkaufsführer

(In Bearbeitung/ Ergänzung)

Legende_Fairtrade

Karte wird geladen...