Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Eiszeit-Haus

Das Eiszeit-Haus ist das erdgeschichtliche Schaumagazin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Das Museum ging aus der bedeutenden geologisch-paläontologischen Sammlung des Flensburger Lehrers Hans Philippsen (1866-1926) hervor.

Die historischen Sammlungen sowie Kollektionen aus jüngerer Zeit sind nach Absprache im Eiszeit-Haus zugänglich.

Ein Schwerpunkt der aktuellen Sammlungstätigkeit besteht im Aufbau einer systematischen Sammlung kristalliner Geschiebe einschließlich einer Vergleichssammlung mit zahlreichen Proben aus Skandinavien.

Das schöne, denkmalgeschützte Gebäude gehört zum alten Gebäudebestand des Christiansenparks. Es ist um 1820 als Wirtschaftsgebäude entstanden und wurde für die Unterbringung von Pferden genutzt. Auf dem Dachboden lagerte Stroh und Heu; im Keller befinden sich noch heute alte Brunnen.

Die Stadt Flensburg baute das Gebäude auf Initiative des damaligen Bürgermeisters und Kulturdezernenten Hermann Stell zum Schaumagazin des Naturwissenschaftlichen Museums um (Eröffnung am 2.8.2002).

Lage

Eiszeit-Haus im Winter

Das Eiszeit-Haus befindet sich im alten Wirtschaftsgebäude des denkmalgeschützten Christiansenparks, Mühlenstraße 7, Flensburg.
Es ist zu Fuß in 5 Minuten vom Museumsberg und in 20 bis 30 Minuten vom Bahnhof zu erreichen.
Mit dem Auto dauert die Anfahrt von der Bundesautobahn A7 (Abfahrt „Flensburg“) ca. 5 bis 10 Minuten. Kostenlose Parkplätze gibt es am Haus.
Die nächsten Bushaltestellen der Linie 2 heißen „Museumsberg“ an der Stuhrsallee und „Wrangelstraße“ an der Mühlenstraße

Öffnungszeiten

Aufgrund von Bauarbeiten bleibt das Eiszeit-Haus bis auf Weiteres geschlossen.

Termine für Kindergeburtstage (0461-852956), Schulen und Kindergärten (0461-852504) sind nach Vereinbarung möglich!

Wir bitten um Verständnis und hoffen, danach wieder für Sie da zu sein mit unseren üblichen Öffnungszeiten:

Mittwochs und sonntags von 10.30 bis 16.00 Uhr

Mai bis September: bis 17 Uhr

Ausstellung

Die Ausstellung erzählt die spannende Erdgeschichte Schleswig-Holsteins mit einer großen Auswahl von Fossilien aus der Region, ausgewählten kristallinen Geschieben mit vielen „Steinen zum Anfassen“, Darstellungen zu geologisch interessanten Orten in Schleswig-Holstein (Geotope und Naturdenkmäler), Schautafeln, informativen Begleittexten und bildreichen Arbeitsunterlagen zum Stöbern und Schmökern sowie wechselnden Sonderausstellungen zu speziellen geologischen, paläontologischen oder archäologischen Themen.
Die Ausstellung enthält neben Funden aus dem Museum viele hochwertige Exemplare aus den Privatsammlungen von Rolf Bertling (Achterwehr), Helmut Köller (Kiel), Axel Paulsen (Altenholz) und weiteren Sammlern. Die vielfach einzigartigen Stücke stammen überwiegend aus Schleswig-Holstein und Umgebung.
Auf Kinder ab etwa vier Jahren warten Filme, Hörgeschichten, ein Maltisch, Schatzkis-ten, Mitmach-Aufgaben und vieles mehr.
Ältere Kinder und Jugendliche können versuchen, ein geologisches Fragequiz oder eine Aufgabenrallye durch die Ausstellung zu knacken …
Im Shop des Eiszeit-Haus gibt es Bücher, Fossilien, Gesteine, Mineralien, Modelle von ausgestorbenen Tieren und vieles andere mehr zu kaufen.

Veranstaltungen

Ganzjährig finden Veranstaltungen zu naturkundlichen Themen statt. Sie werden rechtzeitig in der Flensburger Tagespresse und im Internet-Veranstaltungskalender der Stadt angekündigt.
Regelmäßig bestimmen und begutachten Fachleute in der „Steinsprechstunde“ gefundene Gesteine und Fossilien (ohne Preisangaben).
Strandspaziergänge mit geologischen und paläontologischen Themen für Interessierte werden im Eiszeit-Haus angekündigt und nachbereitet.
Botanische Spaziergänge durch den Christiansenpark starten am Eiszeit-Haus.
Während der „Fledermaus-Abende“ im Sommer lassen sich die fliegenden Säugetiere bei der Jagd auf Nachtinsekten beobachten.
Fachleute leiten zu spannenden Insektenbeobachtungen im eigenen Garten an.
Durch Führungen wird die Vogelwelt des Christiansenparks und seiner Umgebung vorgestellt.

Kosten

Der Eintritt ins Eiszeit-Haus ist kostenlos, außer bei Sonderveranstaltungen. Spenden zur Verbesserung der Ausstellung sind stets willkommen.

Ferienprogramme für Kinder

Speziell für Kinder unterschiedlichen Alters bieten wir in den Ferien interessante Mitmach-Aktionen zu spannenden Themen an. Bitte schauen Sie in das jeweils aktuelle Programm, um sich genauer zu informieren.

Schulklassen

Schulklassen und Schülergruppen können durch Führungen und andere Veranstaltungen Näheres über die Eiszeit, Fossilien und Steine lernen. Termine lassen sich jederzeit vereinbaren. Umfangreiches museumspädagogisches Material steht zur Verfügung.

Dokument anzeigen: Eiszeit-Rallye
PDF, 142 kB

Kindergeburtstage

Für Kindergeburtstage bieten wir ein abwechslungsreiches Programm an. Näheres ist dem Flyer zu entnehmen. Außerdem steht Frau Zuleger-Gerchen unter 0461/85-2956 für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.

Mitarbeiter/-innen

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen das umfangreiche Angebot für die Öffentlichkeit. Gemeinsam haben sie Freude und Interesse an Fossilien, Gesteinen, Mineralien oder archäologischen Funden.
Bei Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit erteilt Werner Barkemeyer nähere Auskünfte.

Beirat

Eine kleine Gruppe von Sammlern und Kennern berät die Museumsleitung in Fragen des Eiszeit-Hauses. Zur Zeit gehören dem Beirat Rolf Bertling, Helmut Köller, Axel Paulsen und Dr. Frank Rudolph an.

Förderverein

Verein der Freunde und Förderer des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg e. V.

Arbeitsgemeinschaft der Fossilien- und Mineralienfreunde Flensburg

In der Arbeitsgemeinschaft der Fossilien- und Mineralienfreunde Flensburg sind geologisch-paläontologisch interessierte Sammler zusammengeschlossen. Seit der Gründung der Gruppe hält sie enge Kontakte zum Naturwissenschaftlichen Museum.
Allmonatlich treffen sich die Mitglieder zu Versammlungen mit Vorträgen zu verschiedenen Themen. Auch Nicht-Mitglieder sind stets willkommen. Kontaktaufnahme über Werner Barkemeyer.