Wirtschaftsstandort
Flensburg ist ein bedeutender Produktionsstandort in Schleswig Holstein. So werden in Flensburger Unternehmen die größten Flaschenreinigungsmaschinen der Welt gebaut und Tafelsilber für Königshäuser geschmiedet und in die ganze Welt geliefert.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Flensburgs einzigartiges Wirtschaftsprofil vor und halten wertvolle Tipps für Unternehmer und Arbeitnehmer bereit.
Wirtschaftsprofil
Flensburg ist ein bedeutender Produktionsstandort in Schleswig Holstein. So werden in Flensburger Unternehmen z.B. die größten Flaschenreinigungsmaschinen der Welt gebaut, Tafelsilber für Königshäuser geschmiedet und Ro-Ro-Schiffe in die ganze Welt geliefert. Hier erhalten Sie einen Einblick in Wirtschaftsstruktur, bekannte Unternehmen, Branchenschwerpunkte, Forschung und Innovation sowie der bevorzugten Lage im Grenzland.
Unternehmer
Herzlich Willkommen in Flensburg, der Metropole im Grenzland, wo Sie Arbeitskräfte und Kaufkraft aus 2 Ländern bündeln können!
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unseren Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten sowie Ihre wichtigsten Themen und Kontakte bei der Stadtverwaltung, den Wirtschaftsförderungsgesellschaften und den hiesigen Kammern.
Wirtschaftskoordinator Sönke Krüger
Für alle unternehmerischen Belange rund um die Stadtverwaltung steht Ihnen unser Wirtschaftskoordinator Sönke Krüger mit Rat und Tat zur Seite oder vermittelt Sie schnell und unbürokratisch an relevante Ansprechpartner*innen bei z.B. IHK und WiREG.
Kammern und Verbände
Die Vertretung ihrer unternehmerischen Interessen, hoheitliche Selbstverwaltung und zahlreiche kostenfreie Dienstleistungen bieten Ihnen bei uns in Flensburg die IHK Flensburg, die Handwerkskammer Flensburg und die Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land.
Wirtschaftsförderung - WiREG und WTSH
Beratung zu Ansiedlung, Existenzgründung, Beschaffung von Gewerbeflächen und/oder -immobilien, grenzüberschreitenden Kooperationen, Beschafftung von Fördermitteln uvm. - dabei helfen Ihnen unsere WiREG oder die WTSH.
Arbeitnehmer
Grenzpendeln
Vorteil eines Wohnsitzes in unserer deutsch-dänischen Region ist, dass der Arbeitsmarkt nicht an der Grenze halt macht, so dass Jobangebote und -gesuche sich auch grenzüberschreitend ausgleichen können. Beratung rund ums Grenzpendeln liefert das Infocenter im Regionskontor Padborg, das auch regelmäßig Außensprechzeiten in Flensburg anbietet.
Regionale Stellenbörse
Anliegend finden Sie Verlinkungen zu den Stellenbörsen der Stadt Flensburg, der Agentur für Arbeit sowie dem süddänischen Jobportal Sydjob.
Jobs bei der Stadtverwaltung Flensburg
Bei der Arbeitsagentur registrierte Jobs
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der Vielzahl an Stellenbörsen im Internet keine privaten Anbieter verlinken.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung unserer Links entstehen. Wir können leider nicht ausschließen, dass Sie durch die Verwendung unserer Links an fremde Inhalte gelangen können, die jemand als anstößig, jugendgefährdend oder gegen die guten Sitten verstoßend einschätzen könnte. Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Inhalten solcher Seiten.
Regionale Kooperation
Regionale Kooperationen mit Flensburg (z.B. Interreg-Projekte, dt.-dän. Kulturvereinbarung, Zweckverband WEG), die alle indirekt oder direkt die Wirtschafts- und Regionalentwicklung in und um Flensburg ankurbeln sollen, stellen wir Ihnen hier in aller Kürze vor.
Grenzdreieck - Grænsetrekanten
Das Grenzdreieck ist eine Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene zwischen der Stadt Flensburg und den beiden dänischen Kommunen Sønderborg und Aabenraa, die den Zweck hat, durch die gemeinsame Vereinigung von Stärken und Kompetenzen Synergien zu schaffen und somit zum Wachstum der Region beizutragen. Die seit 2008 bestehende Kooperation hat sich als Markenzeichen „Grenzdreieck“ etabliert und ist einzigartig mit seiner Lage entlang der Grenze, einem attraktiven Arbeitsmarkt und dem Zugang zu neuen Märkten.
Region Sønderjylland-Schleswig
Die Region Sønderjylland - Schleswig wurde am 16. September 1997 in Aabenraa gegründet. Ziel der formalisierten Zusammenarbeit ist die Verwirklichung von Aktivitäten, die die Entwicklung der Region fördern und gleichzeitig die deutsch-dänische Grenze offener machen – sowohl sprachlich und kulturell als auch wirtschaftlich.
Zweckverband WEG
Kurz vor der dänischen Grenze (3 km) betreiben die Stadt Flensburg und die Gemeinde Handewitt seit dem Jahr 1994 gemeinsam ein interkommunales ...