Maßnahme 071: Einrichtung von Mobilitätsstationen

Inhalt und Ziel

Eine im Rahmen des Masterplans Mobilität entwickelte Maßnahme ist die "Errichtung von Mobilitätsstationen" (Maßnahme 071). Dabei sollen die unterschiedlichen umweltfreundlichen Mobilitätsangebote verknüpft und Multimodalität attraktiv ermöglicht werden.

Mobilitätsstationen ZOB und Weiche-Mühlental

In diesem Vorhaben soll zunächst ein einheitliches Design- und Beschilderungskonzept für die Mobilitätsstationen in Flensburg entwickelt werden, das in Zukunft für alle Mobilitätsstationen in Flensburg Anwendung finden soll. Im Weiteren sollen die vorhandenen Mobilitätsangebote am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) durch ein Beschilderungskonzept in einem Design mit hohem Wiedererkennungswert und neuen Informationsangeboten zu einer Mobilitätsstation zusammengefasst werden; integraler Bestandteil ist hierbei auch eine Informations-Stele zur Echtzeit-Anzeige des umfangreichen Linienverkehrs.

Außerdem soll im Stadtteil Flensburg-Weiche ein bestehendes Bushaltestellenpaar zu einer Mobilitätsstation erweitert werden. Neben der Modernisierung unter Berücksichtigung des Aspektes Barrierefreiheit ist auch der Bau einer modernen überdachten Fahrradabstellanlage (gut 50 Einstellplätze) vorgesehen. Das zuvor entwickelte Design für die Flensburger Mobilitätsstationen und die entsprechende Wegweisung findet auch hier Anwendung und erleichtert den Nutzerinnen und Nutzern das Auffinden des Angebots und die Orientierung. Eine auffällige und bei Dunkelheit beleuchtete Informationsvitrine fasst die vorhandenen Angebote zusammen und verdeutlicht auch vorbeifahrenden Nutzerinnen und Nutzern des Motorisierten Individualverkehrs (Kraftfahrzeugverkehrs) die Umstiegsmöglichkeiten auf die verschiedenen Mobilitätsangebote des Umweltverbundes.

In direkter Nähe besteht die Möglichkeit der Etablierung einer Carsharing-Station.

Titel des Vorhabens

KSI: Zwei Mobilitätsstationen für Flensburg am Standort ZOB und Weiche

Laufzeit

01.09.2019 – 31.05.2022

Förderkennzeichen

03K12347

Durchführung

Stadt Flensburg


Mobilitätsstationen Twedter Plack, Kurt-Tucholsky-Schule, Sünderup Ringstraße

Die Mobilitätsstation Twedter Plack wird zur Erhöhung der Wiedererkennbarkeit im Stadtbild im Design Mobil.Flensburg inkl. einer beleuchteten Info-Stele evtl mit DFI ausgestattet. Außerdem wird die Fahrradabstellanlage mit einer Folierung versehen, zur Orientierung werden Beschilderung innerhalb der Station und Wegweisung im Umfeld angebracht. Es wird eine überdachte Fahrradabstellanlage anstelle von zwei Kfz-Parkplätzen hergestellt. Eine Bike-Sharing-Station mit 6 E-Bikes wird unabhängig von dem hier beantragten Vorhaben als Teil eines stadtweiten Systems installiert. Ein CarSharing-Fahrzeug ist angedacht, allerdings ist hier mit pandemie-bedingten Verzögerungen zu rechnen.

Geplant sind an der Mobilitätsstation Kurt-Tucholsky-Schule der barrierefreie Ausbau des Haltestellenpaares inklusive der Installation von Fahrradabstellmöglichkeit (3 Bügel) an Haltestelle West. Zur Fuß- und Radverkehrsförderung soll der FGÜ aufgewertet werden und vorbehaltlich der abschließenden Prüfung der Verkehrsbehörde mit einer bevorrechtigter Radfahrer-Furt versehen werden, Die Verkehrsräume für beide Verkehrsarten werden klar zugewiesen und gegenüber dem Kfz-Verkehr bevorrechtigt, eine regelwidrige Nutzung des FGÜ durch fahrende Radfahrer*innen wird unterbunden. Der FGÜ wird gemäß R-FGÜ 2001, 3.3 (4) über den Radweg auf der Ostseite der Richard-Wagner-Str. hinweg markiert, dadurch entsteht auch hier mehr Klarheit und Sicherheit für den Fußverkehr insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen. Des Weiteren wird der Seitenraum im Bereich der Mobilitätsstation aufgewertet und barrierefrei gestaltet. Zur Erhöhung der Wiedererkennbarkeit im Stadtbild wird die Station im Design Mobil.Flensburg inkl. einer Info-Stele und Wegweisung im Umfeld ausgestattet.

Die Haltestelle Sünderup Ringstraße wurde bereits 2010 mit einer hochwertigen, überdachten Fahrradabstellanlage mit 16 Fahrradstellplätzen ausgestattet und 2015 barrierefrei ausgebaut. Die Haltestelle mitsamt der Fahrradabstellanlage soll mit Design der Flensburger Mobilitätsstationen ausgestattet werden. Dazu ist geplant, eine Infostele (unbeleuchtet) im Design Mobil.Flensburg aufzustellen, die Dachkante Abstellanlage mit einer Beklebung zu versehen und im Umfeld Wegweiser anzubringen.

Titel des Vorhabens

KSI: Drei Mobilitätsstationen für Flensburg an den Standorten Twedter Plack, Kurt-Tucholsky-Schule und Sünderup Rindstraße

Laufzeit

01.08.2021 - 31.07.2023

Förderkennzeichen

67K16879

Durchführung

Stadt Flensburg


Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projektträger der Nationalen Klimaschutzinitiative ist die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH.