Maßnahme 079: Erweiterung personeller Ressourcen

Inhalt und Ziel

Eine im Rahmen des Masterplans Mobilität entwickelte Maßnahme ist die "Erweiterung personeller Ressourcen" (Maßnahme 079). Das bisherige Personal reicht demnach nicht aus, um die Inhalte des Masterplans umfassend und in einem angemessenen Zeitraum umzusetzen. Durch zusätzliches Personal, das seine Arbeit auf die Bearbeitung konkreter Maßnahmen konzentriert, kann das vorhandene Verkehrsplanungs-Team bei der Umsetzung des Masterplans unterstützt werden.

Vorgesehene Maßnahmen für den Projektzeitraum sind zum Beispiel:

  • Prüfung zur Abschaffung bedarfsgesteuerter Fußgänger-LSA (Maßnahme 013)
  • Verkehrsberuhigung in der Norderstraße (Maßnahme 015)
  • Prüfung Öffnung Einbahnstraßen Radverkehr (Maßnahme 026)
  • Prüfung Fahrradstraßen (Maßnahme 020)
  • Mobilitätsstationen (Maßnahme 071)
  • ÖPNV Strategie (unter anderem Maßnahme 039)
  • zusätzliche Fahrradbügel im öffentlichen Raum (Maßnahme 032)
  • Haushaltsbefragung 2021 (Maßnahme 085)
  • Unterstützung Radwegeplanung
  • Veloroutenbeschilderung
  • Europäische Mobilitätswoche

Mobilitätsmaßnahmen sind häufig eng miteinander verknüpft, sodass einige Projekte verschiedene Maßnahmen und Verkehrsarten betreffen. Der öffentliche Raum steht allen zur Verfügung. Daraus resultieren jedoch häufig Nutzungs-konkurrenzen und Konflikte. Als übergeordnete Aufgabe gilt es daher, verschiedenste Akteure einzubeziehen und einen „Blick auf das Ganze“ zu haben. Nur so kann eine bestmögliche und nachhaltige Entwicklung Flensburgs erreicht werden.


Titel des Vorhabens

KSI: Klimaschutzmanager*innen für die Umsetzung des Masterplans Mobilität in Flensburg


Laufzeit

01.08.2020 – 31.07.2022

01.08.2022 - 30.09.2023 (Anschlussvorhaben)


Förderkennzeichen

03K13734

67K13734-1 (Anschlussvorhaben)


Durchführung

Stadt Flensburg


Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundes-umweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projektträger

Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Jülich (bis 31.12.2021)

BMWK Kommunalrichtlinie