Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Christiansens Gärten

Aufwertung der historischen Grünanlagen von Museumsberg, Alter Friedhof und Christiansenpark

Projektziel

Zeitschiene des Projektverlaufs

Kosten und Finanzierung

Bildergalerie zum Projektverlauf

Projektziel

Die Flächen der ehemaligen Gärten der Kaufmannsfamilie Christiansen – heute Museumsberg, Alter Friedhof und Christiansenpark – sollen nachhaltig und sensibel unter Berücksichtigung des Natur- und Denkmalschutzes entwickelt und besser miteinander verbunden werden.

Sie sollen als einzigartiges kulturhistorisches Ensemble wieder als Einheit erlebbar werden und als Zeugnis der deutsch-dänischen Geschichte im Bewusstsein verankert werden. Gleichzeitig sollen die Flächen als Naturerlebnisraum aufgewertet werden und die öffentliche Nutzung für Naherholung, Spiel und Bewegung verbessert werden.

Zeitschiene - Was (ist) passiert?

Das Projekt umfasst von der Idee über die Planung und die Umsetzung einen mehrjährigen Zeitraum und soll im Jahr 2023 abgeschlossen sein. Die Entwicklungsschritte und die Planungen für den Bereich sind nachstehend  aufgeführt.

Aktuelle/nächste Schritte

Bauarbeiten in Christiansens Gärten - bis 06.23

Bis Juni 2023 laufen die  Planungen und Arbeiten im Projekt Christiansens Gärten, um eine Attraktivierung des gesamten Bereiches zwischen Museumsberg und Mühlenstraße und verbesserten Wegebeziehungen zu erreichen.

Die Umsetzung erfolgt in mehreren Bauabschnitten und macht eine zeitweise Sperrung von bestimmten Bereichen erforderlich.

Sperrung Eingang Christiansenpark an der Stuhrsallee ab dem 22.8.2022

Der Umbau des Einganges Stuhrsallee macht eine Vollsperrung in diesem Bereich notwendig. Eine alternative Wegeführung innerhalb des Parkes zur Stuhrsallee ist nicht möglich. Es werden alle Besucher*Innen des Parkes gebeten die anderen Eingänge zu nutzen.

Erreichbarkeit der Museen

Die Arbeiten des 2. Bauabschnitts auf dem Museumsberg sind in vollem Gange. Die Museen werden in den nächsten Wochen und Monaten über die Friedrichstraße erreichbar sein. Die fußläufige Verbindung aus der Innenstadt in Richtung der westlichen Höhe ist über die Gerichtstreppen und den Christiansengang möglich. Mit dem Rad ist die Anbindung des Museumsberges über Südergraben und Friedrichstraße gegeben.

Alter Friedhof

Die Umleitungen über den Alten Friedhof sind aufgehoben. Die barrierefreie Erschließung des Alten Friedhofs wurde kürzlich eingeweiht. Der sogenannte Bürgermeisterweg ist wieder begehbar und jetzt auch befahrbar.

Weitere Arbeiten

Museumsberg

Derzeit wird das Wasserspiel auf dem Museumsberg vorbereitet und die Wegeflächen befestigt. Die Baumpflanzungen vor dem Hans-Christiansen-Haus sind in Vorbereitung.

Alter Friedhof

Die Pflanzung der historisch belegten umlaufenden Baumreihe ist vorbereitet und wird im Herbst durchgeführt.

Einige Abschnitte der Zyklopenmauer am nördlichen Ende der Reepschlägerbahn werden in den Herbstferien neu aufgesetzt.

Damit wird der Bauabschnitt Alter Friedhof fertig gestellt.

Christiansenpark

Die Wassertechnik, die zur Wiederherstellung des Wasserfalls am Spiegelteich hergestellt wird, ist in Arbeit. Die Pumpenkammern sind im Erdreich verborgen, die Leitungen  wurden schonend per Bohrverfahren unterhalb der Baumwurzeln verlegt, die Baustraße zur Schonung des Oberbodens ist zurück gebaut, der Rasen ist wieder eingesät.

Es folgen Arbeiten an den Teichen und dem Wasserfall. 

Museumshang und Fritz-Wempner-Platz

Der nächste und letzte große Bauabschnitt "Museumshang und Fritz-Wempner-Platz" wird nun beauftragt. Die Arbeiten beginnen im September.

Es bleibt noch viel zu tun, aber wir sind überzeugt die Arbeiten bis zum Frühsommer 2023 fertig gestellt zu haben.

Wir bedanken uns hiermit herzlich für ihre Geduld!

Was bisher geschah

Vorstellung der Pläne zur Umgestaltung - 11.03.2020

Für die Aufwertung der drei benachbarten historischen Parkanlagen „Alter Friedhof“, „Christiansenpark“ und „Museumsberg“ hat die Stadt- und Landschaftsplanung der Stadtverwaltung Pläne vom Büro WES Landschaftsarchitektur aus Hamburg entwerfen lassen.

In die Planungen sind die Wünsche von Einwohner*Innen aus einer Beteiligung vor Ort waren im Mai letzten Jahres einbezogen worden, ebenso wie fachliche Aspekte einer Vielzahl von Behörden, Institutionen, Verbänden und Vereinen.

Der Planungsentwurf wurde der Ratsversammlung vorgestellt, die daraufhin beschlossen hat, dass im nächsten Schritt die in Aussicht gestellten Fördermittel beantragt werden sollen.

Auch die Einwohner*innen sollen auf den aktuellen Stand gebracht werden. Zum Informationsabend, an dem die Ergebnisse der Beteiligung sowie die daraus entstandenen Planungen vorgestellt werden, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Das Projekt „Christiansens Gärten“ ist als Schlüsselmaßnahme der Stadtentwicklung Bestandteil des „Integrierten Konzepts zur Stadtentwicklung“ (ISEK). www.flensburg.de/christiansensgaerten

Ratsbeschluss: Durchführung des Projekts mit geplanter Umsetzung (19.09.2019)

Am 19.09.2019 beschloss die Ratsversammlung die Umsetzung des Projektes unter der Voraussetzung der beantragten Förderung ( RV-109/2019 ).

Die wesentlichen Inhalte des von WES erarbeiteten Konzeptes sind in dem Lageplan und der Entwurfsbroschüre ausgeführt.

Bis 2023 geplante Umsetzung

Unter Einbezug der erfragten Ergebnisse erfolgt die Umsetzung der Entwicklung der Christiansens Gärten mit Ratsbeschluss vom 19.09.2019 unter den Vorgaben des Natur- und Denkmalschutzes bis zum 30.06.2023. Einigen Ideen und Ansprüchen kann zu diesem Zeitpunkt nicht entsprochen werden. Zum Einen können manche vorgeschlagenen Maßnahmen nicht finanziell über die beantragten Fördertöpfe gefördert werden, wie z.B. öffentliche Verkehrsflächen oder auch ein Café. Zum Anderen wurde von einem Aufzug zunächst Abstand genommen, weil der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und die jährliche Unterhaltung zu hoch ist. Andere Wünsche, die die Gärten besser in Szene setzen und miteinander verbinden, können das kulturhistorische Ensemble wieder als Einheit erlebbar machen und als Zeugnis der deutsch-dänischen Geschichte im Bewusstsein verankert werden.

Dies fängt mit dem Auftakt in der Altstadt am Fritz-Wempner-Platz an und einer Treppe, die auch visuell den Platz und die Museen verbindet. Die gleichnamige Busverbindung wird besser getaktet werden. Die drei Flächen (Museumsberg, Alter Friedhof und Christiansenpark) werden mittels Straßen- und Gehwegeausbau besser miteinander verbunden und Barrieren abgebaut. Außerdem rückt das Thema Gärtnern stärker in den Vordergrund. Die gesamten Christiansens Gärten werden mehr Spielmöglichkeiten erhalten.

Öffentlichkeitsbeteiligung (23.-25.05.2019)

Vom 23. bis 25.05.2019 wurde vor Ort unter anderem mit dem BET-Mobil und eine begleitende Fragebogenaktion über das Projekt informiert. Die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer sowie der Flensburger Öffentlichkeit wurden in diesem Rahmen aufgenommen. Außerdem wurde der Förderverein Christiansenpark eingebunden. Die Foren Westliche Höhe und Friesischer Berg wurden über die Termine informiert.

Informationsaufruf zur Beteiligung (Mai 2019)

Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung

Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung 

Auswertung des Fragenkatalogs

Die Auswertung ergab, dass die Christiansen Gärten eine sehr hohe Bedeutung für die Naherholung haben. Eine große Mehrheit (60%) gab beim Zweck des Aufenthalts die Naherholung an, z.B. zum Spazierengehen und als fußläufige Verbindungen zwischen der Innenstadt und den Stadtteilen „Westliche Höhe“ und „Friesischer Berg“. Neben der Naherholung wurden Tourismus (9%), Arbeitsweg (9%) und Parkplatz (7%) als Gründe für den Aufenthalt in diesem Bereich angegeben.

Außerdem wurden die Befragten um eine Einschätzung über das Konfliktpotential zwischen Sport, Natur und Denkmalschutz gebeten, in der die Mehrheit keinen Konflikt sah (56%). Einige der Befragten (9%) merkten Einschränkungen in der Form an, dass nur sanfter Sport wie Frisbee oder Joggen praktiziert werden sollte. Neben denen, die keine Angabe machten (22%), waren 13% der Befragten gegen Sport und Bewegung in den Christiansens Gärten.

Die Einschätzungen zum Thema Barrierefreiheit brachten keine weitreichenden Erkenntnisse, da in der Summe über 70% der Befragten keine Angaben zu diesem Thema machten. Die Verteilung der abgegebenen Nennungen zeigt jedoch, dass davon 27% der Beteiligten den steilen Museumshang als Barriere ansehen. Während 19 % die Treppenstufen der Reeperschlägerbahn auf den „Alten Friedhof“ als Barriere wahrnehmen, fiel die Wahrnehmung von solchen Barrieren im Christiansen Park mit 7% am geringsten aus.

Bei den Angaben zu Anregungen und Ideen wurde in den Einzelnennungen am häufigsten mit 12% der Erhalt der Flächen in seiner heutigen Ausprägung gewünscht. Damit wird die Bedeutung der Flächen für die Naherholung der Flensburger*innen und der Gäste Flensburgs deutlich. Diverse Wünsche gab es zur Entwicklung und zum Ausbau des Gartendenkmals. Die Nennungen reichten von einem Aufzug, einer Außengastronomie, mehr Sitzmöglichkeiten, Open Air Veranstaltungen bis zur Pflege und einer Verkehrswende auf dem Museumsberg.

Konzeptentwicklung durch WES LandschaftsArchitektur (2019)

Mit der Konzeptentwicklung wurde das Büro WES LandschaftsArchitektur aus Hamburg beauftragt.

Das Büro hat sich intensiv mit den Gegebenheiten auf dem Gelände beschäftigt, Verbesserungsbedarf ermittelt und Vorschläge für eine Neugestaltung gemacht.

Hierzu wurden zahlreiche Gespräche mit den betroffenen Fachstellen der Verwaltung insbesondere aus den Bereichen Stadtplanung, Landschaftsplanung, Naturschutz, Spiel- und Bewegungsräume und den Museen geführt. Außerdem mit den Stadtwerken Flensburg.

WES hat erste Ergebnisse dieser Gespräche im Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung am 18.06.2019 im Rahmen einer Präsentation vorgetragen.




Auftrag zur Konzeptentwicklung (2018)

Im Zusammenhang mit der Erstellung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) und der Idee einer grenzübergreifenden Gartenschau aus Anlass des Jubiläums der Volksabstimmung in 2020 wurde eine Maßnahme"nachhaltige Entwicklung und Vernetzung der grünhistorischen Freiflächen Museumsberg, Alter Friedhof und Christiansenpark" als Schlüsselmaßnahme des ISEK beschlossen ( RV-35/2018 1. Ergänzung ).

Hierzu sollte ein Projekt entwickelt werden, das über die Förderprogramme des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und ein Bundesprogramm zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus eine umfangreiche Förderung erhalten kann. Es sollte der maximal mögliche Förderbetrag von 8,0 Mio € zugrundegelegt werden. Der auf die Stadt Flensburg entfallende Eigenanteil beläuft sich auf 10 % der förderfähigen Kosten. Der Auftrag wurde durch die Ratsversammlung am 08.11.2018 ( RV-166/2018 ) erteilt.


Kosten und Finanzierung

Die kalkulierten Gesamtkosten betragen 8 Mio €. Eine öffentliche Förderung erfolgt zu insgesamt 90 % aus den Programmen Landesprogramm Wirtschaft, Förderperiode 2014 – 2020 mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Programm Nationale Projekte des Städtebaus. Im Herbst 2021 wurde durch den Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung und den Finanzausschuss eine Erhöhung der Kosten beschlossen, über deren anteilige Förderung noch nicht entschieden wurde Beschlussvorgang 

Bildergalerie zum Projektverlauf