Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz
 

Duburg - Stadtteilsanierung zum Nutzen ALLER Bewohner*innen

Städtische Sanierungsziele | Leuchtturmprojekt"Sanierung Burgstr. 36" | Umgang mit der Hausbesetzung

Die aktuelle Hausbesetzung in der Burgstraße rückt die Stadtsanierung im Quartier Duburg wieder verstärkt in das öffentliche Interesse. Der städtische Sanierungsträger IHRSan treibt hier die Stadtteilerneuerung mit vielen Millionen aus dem Städtebauförderungsprogramm des Bundes voran. Eine Verbesserung der Wohnqualität im gesamten Quartier zum Nutzen aller Bewohner*innen steht dabei im Mittelpunkt.

Bedarf an 6000 neuen Wohneinheiten bis 2030

Grundlage hierfür bildet das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) der Stadt Flensburg, das unter großer öffentlicher Beteiligung aufgestellt wurde und das im Handlungsfeld "Wohnen" feststellt: In  der  Stadt  Flensburg  gibt  es  einen  Mangel  an  Wohnraum  und  einen   hohen   Modernisierungsbedarf   im  Bestand.  Vor  dem  Hintergrund  des prognostizierten  Bevölkerungswachstums  von  etwa  7  %  bis  zum Jahre  2030  wird  seitens  des  Landes  Schleswig-Holstein  für  die  Stadt  Flensburg von einem Wohnungsneubaubedarf von knapp 6.000 Wohneinheiten  ausgegangen.  Auch den noch unbekannten Zuzug durch Zuwanderungen wollen wir als Stadt Flensburg berücksichtigen und mehr Wohnraum bauen als möglicherweise benötigt, um eine entsprechende "Sicherheitsreserve" vorweisen zu können, wobei davon auszugehen ist, dass auch zukünftig viel bezahlbarer Wohnraum in Flensburg nachgefragt sein wird.

Herausforderung "Flächenknappheit"

Ein Schwerpunkt ist die Bereitstellung von günstigem Wohnraum durch  Wohnraumförderung.  Entwicklung innerhalb der Stadtgrenzen und Stadtsanierung im Sinne einer kompakten urbanen Stadt werden weiter erforderlich sein, aber auch ergänzende  Wohnstandorte,  in  der  Regel  als  Arrondierung  bestehender  Siedlungsstrukturen. 

Aufgrund der Flächenknappheit entstehen bei der Suche nach geeigneten  Flächen  für  den  Wohnungsbau zunehmend  Konflikte  mit  Belangen  des  Landschaftsschutzes. 

Ein  wichtiges  Instrument  zur  Steuerung  der Wohnbauentwicklung   und   der   Sicherung  von  Freiraumqualitäten  ist die  Neuaufstellung  des  Flächennutzungsplans.  Wohnformen  mit höherer Dichte genießen vor dem Hintergrund des Bedarfs Priorität.

Priorität: Bezahlbarer Wohnraum

Aktuell gibt es eine starke Nachfrage nach  kleineren  Wohneinheiten.  Ein  Trend  "Zurück  in  die  Stadt"  entsteht  v. a. durch Zuzug älterer Umlandbewohner*innen aber auch durch Haushaltsgründer*innen. Neben    kleineren    Wohneinheiten sind  vor  allem  Wohnungsangebote  für einkommensschwache Haushalte von  besonderer  Bedeutung,  ebenfalls  nachgefragt  werden  generationsübergreifende  und  barrierefreie  Angebote. Größere Wohnungen   werden vor dem Hintergrund des Familiennachzugs von der Gruppe der Geflüchteten benötigt.

Ganz oben auf der Agenda steht dabei die Schaffung des in Flensburg so dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums. Dies war ebenso bei den zahlreichen Sanierungstreffs, bei denen sich die Menschen im Stadtteil Duburg über die Pläne informieren konnten, zu erkennen, wie an den vielen Beschlüssen, die der Fachausschuss und die Ratsversammlung in dieser Angelegenheit gefasst haben.

Schaffung von Wohnraum und sozialen Einrichtungen für alle

Leider wird der Begriff Aufwertung des Wohnquartiers gern schnell einmal verkürzt dargestellt, als ginge es primär um die materielle Aufwertung der jeweiligen Immobilien zum Nutzen einzelner Investoren.  Ziel der Sanierung ist aber die Schaffung eines Quartiers das nicht nur Wohnraum für alle, sondern auch wichtige soziale Einrichtungen zum Nutzen der Menschen im Quartier bereitstellt. Dabei wird eine soziale Durchmischung eines Quartiers immer berücksichtigt. Eine Verdrängung der ansässigen Bevölkerung durch wohlhabendere Bevölkerungsschichten (Gentrifizierung) soll dabei ausdrücklich vermieden werden.

Projekt "Sanierung Grundstück: Burgstraße 36" 

Diesem Grundsatz wird auch im Zusammenhang mit dem jetzt betroffenen Grundstück Nr. 36 in der Burgstraße gefolgt. Das Grundstück, das sich im Besitz der Stadt befindet, ist zum Verkauf als Konzeptvergabe ausgeschrieben worden. Das bedeutet, dass der potentielle Investor ein Nutzungskonzept vorlegen musste. Das vorgelegte Nutzungskonzept ist das für den Stadtteil das nachhaltigste, weil es nicht nur Wohnnutzung vorsieht, sondern die Schaffung einer Kinderbetreuungseinrichtung des Deutschen Kinderschutzbundes beinhaltet. Der Kinderschutzbund befindet sich seit geraumer Zeit auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten und sieht der zügigen Realisierung des Projektes hoffnungsvoll entgegen.

  • 9.10.2014 einstimmiger Ratsbeschluss zum Ankauf des Grundstücks Burgstraße 36 mit der Zielsetzung, den Wohnraum des Vorderhauses Burgstraße durch Abriss des Hinterhauses aufzuwerten. Gemeinsamer Abriss mit der Burgstraße 38 um Kosten einzusparen.
  • 24.11.2015 Beschluss über den Einsatz von Städtebauförderungsmittel für den Abbruch des Hintergebäudes Burgstraße 36 zusammen mit dem Bauvolumen Burgstraße 38
  • 14.12.2015 Kaufvertrag zum Ankauf Burgstraße 36
  • 29.1.2016 Baugenehmigung zum Abbruch der hinteren Gebäudesubstanz Burgstraße 36/38
  • 2016/2017 Durchführung des Abbruchs der hinteren Gebäudesubstanz Burgstraße 36/38
  • Anfang 2018 ist das Verfahren zur Vergabe der Grundstücke im Rahmen einer Konzeptvergabe vorbereitet worden. Dazu sind Vergabekriterien entwickelt wurden, die dazu führen, die Sanierungsziele im Stadtteil zielgerichtet und nachhaltig umsetzen zu können.

Konzept und Sanierungsziele

Die Sanierungsziele sehen vor, im Rahmen eines gesunden Nutzungsmixbehindertengerechten und auch sozial geförderten Wohnungsbau zu errichten, die Qualität der Belichtung und Belüftung zu verbessern und Ansätze für generationenübergreifende Aspekte für den Stadtteil über das Wohnen hinaus ermöglichen zu können. Vor allem eine qualitätsvolle Modernisierung und Instandsetzung der Bestandsimmobilien wird bevorzugt. Dabei wird auch Wert gelegt auf Freiraumqualitäten wie Mietergärten, Balkone, sowie die Anwendung eines alternativen Mobilitätskonzeptes, um damit insgesamt das Image des Stadtteils aufzuwerten.

Die damit verbundene Bewertungsmatrix ist vorab allen interessierten Bietern, die sich für die Konzeptvergabe beworben haben, zur Verfügung gestellt worden. Mit allen Bietern sind entsprechende Gespräche geführt worden, die im Ergebnis dazu geführt haben, dass die Grundstücke an einen Investor verkauft werden sollen, der das Ziel verfolgt, dem Kinderschutzband eine neue Bleibe zu ermöglichen, das Bestandsgebäude in Stand zu setzen und zu modernisieren. Die Nutzung des Bestandsgebäudes Burgstraße 36 ist nach umfangreicher Renovierung und Sanierung als Wohngebäude für Kleinfamilien, Paare und alleinstehende Personen gedacht.Auf der Freifläche soll ein Neubau für den Kinderschutzbund entstehen mit einer Erweiterung der Gruppenstärke unter Verbesserung der Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder sowie der Arbeitsplatzbedingungen der Betreuungspersonen innerhalb des Arbeitsplatzes.

Da der Wohnraum im Stadtviertel gerade in der Burgstraße von schlecht bis gerade so renovierten Einheiten geprägt ist, soll durch die geplante Sanierung des Bestandes mit nachfolgenden bezahlbaren Mieten ein Leuchtturmprojekt für die Burgstraße geschaffen werden, das andere Eigentümer dazu anregen soll, die Aufwertung ihrer Häuser voranzutreiben. Die Erfahrungen bei der Sanierung benachbarter Bauvorhaben haben dem Investor gezeigt, dass solche Projekte eine positive Wirkung für alle Beteiligte erzielen. Vor allem die vom Sanierungsbeirat ausgezeichneten Wohneinheiten in der Schlossstraße 48 zeigen, dass eine Sanierung dieser Immobilien und Vermietung zu bezahlbaren Mieten durchaus möglich ist. Um einer Verstärkung des Parkdruckes entgegenzuwirken, sind ausreichend helle und gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder angedacht, welche zusätzlich auch mit einer Lademöglichkeit ausgestattet sind. Der Kinderschutzbund hat aufgrund der Lage und der schon jahrelangen Beständigkeit im Viertel das Einzugsgebiet im nahen Umkreis. So kann hier mit wenig Autoaufkommen gerechnet werden. Für eventuelle Absatzfahrten von Eltern ist eine Kurzparkfläche direkt davor geplant. Um die Mitarbeiter für den Verzicht auf das Auto zu motivieren ist ein heller freundlicher Abstellraum mit Ladestation angedacht.

  • 18.9.2018: Präsentation des Konzepts im Sanierungstreff (Öffentlichkeit)
  • 23.11.2018: Präsentation des Konzepts im Sanierungsbeirat, wohlwollende Kenntnisnahme des Gestalatungsbeirats
  • 13.8.2019: Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens durch den SUPA (Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung).
  • Aktuelle Besetzungsaktion: Über die jetzt aktuell in der Burgstraße 36 stattfindende Aktion ist Oberbürgermeisterin Simone Lange an ihrem Urlaubsort unverzüglich unterrichtet worden.  In Abstimmung mit dem Verwaltungsvorstand ist folgendes weitere Vorgehen geplant: Gesprächsangebot an die  Aktivist*innen. Dabei  soll nach einer einvernehmlichen Lösung gesucht werden. Sollten sich in diesem Zusammenhang individuelle Probleme der Wohnraumversorgung offenlegen, so wird die Stadt mit ihrer Fachabteilung unterstützend aktiv werden. Die Mitglieder der Ratsversammlung wurden und werden ausführlich unterrichtet und in die Entscheidungen einbezogen werden. Der als geplant unterstellte Leerstand wie bei der Immobilie Burgstraße 36 entsteht durch Projektentwicklungszeit und kann in solchen Fällen unterschiedlich lang sein. Das Haus wurde nicht dem Verfall preisgegeben.