Panungsgrundlagen: Sozialatlas, Daten- und Geoportal
Der Sozialatlas 2020 ist da!
Der Sozialatlas ist eine wichtige Grundlage für verschiedene Planungsaktivitäten der Stadt Flensburg, z.B. im Bereich der Jugendhilfe und der älteren Menschen, aber auch der Stadtplanung. Ziel ist die differenzierte Beobachtung von relevanten Indikatoren, die Aufschluss über die soziale Lage der Stadt und ihrer 13 Stadtteile geben. Der Sozialatlas beleuchtet fünf verschiedene Bereiche: Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Wohnen, Soziale Sicherung und Hilfen zur Erziehung.
Sozialatlas 2020 (PDF, 5,7 MB)
Sozialatlas 2019 (PDF, 1,9 MB)
Sozialatlas 2018 (PDF, 1,9 MB)
Sozialatlas 2017 (PDF, 2,2 MB)
Sozialatlas 2016 (PDF, 3,3 MB)
Sozialatlas 2015 (PDF, 3,3 MB)
Sozialatlas 2014 (PDF, 3,2 MB)
Sozialatlas 2013 (PDF, 2,4 MB)
Sozialatlas 2012 (PDF, 3 MB)
Sozialatlas 2011 (PDF, 1,4 MB)
Sozialatlas 2010 (PDF, 1,3 MB)
Ältere Ausgaben können Sie auf Anfrage erhalten.
Weitere statistische Daten finden Sie hier...
Informationen zum Thema "Teilplan Ältere Menschen" erhalten Sie hier.
Daten- und Geoportal
Das Daten- und Geoportal der Stadt Flensburg spielt in diesem Zusammenhang zukünftig u. a. als Informationsquelle eine entscheidende Rolle zur effizienten Nutzung von Geoinformationen. Das Daten- und Geoportal soll als Vermittler zwischen Nutzern und Anbietern von Geodaten, Geoinformationen und Diensten agieren. Neben dem zentralen Zugang zu den Geodaten der Stadt Flensburg sind die Bereitstellung von Diensten sowie speziellen Anwendungsapplikationen und -szenarien (z.B. Koordinatentransformation, Datenvisualisierung und -bereitstellung) wesentliche Bestandteile. Durch den Online-Zugriff auf die verteilten Datenquellen der jeweils zuständigen Stellen innerhalb der Stadtverwaltung, deren Informationen gemeinsam dargestellt werden können, wird eine hohe Aktualität gewährleistet. Das Daten- und Geoportal stellt Informationen über Geodaten, deren Halter, sowie integrierte Funktionalitäten usw. zur Verfügung (Metadaten, kostenfreie GIS-Viewer, etc.).
Optimierte Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel oder größer. Die Anwendung der Fachkarten ist nicht für mobile Endgeräte wie bspw. Smartphones oder Tablets konzipiert.
Bei Fragen und Informationen zum Daten- und Geoportal wenden Sie sich an die Informationstechnik der Stadt Flensburg.
Kein Ergebnis gefunden.
Statistik
Flensburger Zahlenspiegel
Kapitel 1
Allgemeine Informationen
Geographische Lage |
|
Wappen |
Wappenrolle SH |
Stadtgeschichte & Partnerstädte |
|
Monatsabschluss |
|
Strukturdaten |
|
Straßenverzeichnis inkl. kleinräumiger Gliederung |
Kapitel 2
Bevölkerung und Haushalte
Bevölkerung zum Stichtag 31.12.2019: 96.920
Bevölkerung und Haushalte (2010 - 2019) |
Kapitel 3
Weitere statistische Informationen
Bauen und Wohnen |
|
Finanzen, Steuern und Öffentlicher Dienst |
|
Gesundheit und Soziales |
|
Industrie, Bau und Handwerk |
|
Unternehmen |
|
Verkehr, Umwelt und Energie |
|
Wahlen |
Perspektiven für Flensburg - Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Letzte Bearbeitung des Eintrags |
04/2019 |
Inhaltliche Beschreibung |
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) beschreibt Ziele, Handlungsfelder und Projekte für die Entwicklung der Stadt für mehrere Jahre. Für eine zeitgemäße Stadtentwicklung müssen die verschiedenen Fachkonzepte, wie z.B. das Einzelhandelskonzept, die Sportentwicklungsplanung oder der Landschaftsplan aufeinander abgestimmt werden. Das ISEK verbindet bauliche, soziale, sportliche, kulturelle sowie wirtschaftliche Aspekte –und formuliert Ziele für die künftige Stadtentwicklung. |
Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt |
RV -34/2013 vom 25.04.2013 (Beschluss zur Flensburg-Strategie), RV-35/2018 |
Aktueller Bearbeitungsstand |
Das ISEK wurde am 26.4.2018 durch die Ratsversammlung als übergeordnete Rahmenplanung beschlossen.Es ist als Download verfügbar,ebenso wie die Stärken-Schwächen-Analyse aufbauend auf den Zielen der Flensburg-Strategie (Anlagenband I) die Dokumentation des Beteiligungsverfahrens (Anlagenband II)und die Kurzfassung (s.u.). |
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / Nächste Schritte |
Planung und Umsetzung wichtiger Schlüsselmaßnahmen, Erarbeitung von Stadtteilprofilen |
Kosten soweit bezifferbar |
Insgesamt standen und stehen in den Jahren 2013 –2017 Planungsmittel in Höhe von 240.000 € für die integrierte Stadtentwicklungsplanung zur Verfügung. |
Stadtgebiet |
Gesamtstädtisch |
Schwerpunktmäßig betroffene Themen |
Strategische Projekte Stadt- und Landschaftsplanung Familie/ Soziales |
EinwohnerInnen-beteiligung Erläuterung: |
Informelle Beteiligung – Erörterung zur Entscheidungsvorbereitung In die Entwicklung des ISEK wurden Einwohner*innen, die Privatwirtschaft, Vereine und Initiativen sowie Politik und Verwaltung einbezogen. Im Jahr 2016 wurde mit der „Dialogphase“ ein umfangreiches Beteiligungsverfahren in mehreren Stufen durchgeführt: Fachöffentlichkeit, Stadtöffentlichkeit, aufsuchende Beteiligung mit dem BET-Mobil. |
Ziele der Flensburg-Strategie |
Das ISEK bezieht alle Ziele der Flensburg-Strategie ein. |
Ansprechpartner/in |
Koordinierungsstelle für Einwohner*innenbeteiligung, Tel.: 0461-85 4061, Mail: buergerbeteiligung@flensburg.de |
Weitere Informationen |
http://www.flensburg.de/Wohnen-Wirtschaft/Strategische-Projekte-Verkehr-und-Umwelt/Perspektiven-f%C3%BCr-Flensburg-ISEK- |