Faire Woche
Fair. Und kein Grad mehr!
Faire Woche in Flensburg - vom 15.9. - 29.09.2023
In den Jahren 2023 und 2024 steht das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023 fand die Faire Woche unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" auch zum ersten Mal in Flensburg statt.
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet. Wir möchten Menschen Impulse geben, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten kritisch zu beleuchten, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren. 2024 schauen wir insbesondere, wie Jugendliche hier und im Globalen Süden von der Klimakatastrophe betroffen sind und welche Strategien sie zum Umgang mit der Krise entwickelt haben und wollen versuchen, Jugendliche aus Deutschland mit Jugendlichen in den Ländern der Handelspartner zu vernetzen.
Mit freundlicher Unterstützung der Flensburg Galerie
Das war die Faire Woche 2023
Pressemitteilung: Erste «Faire Woche« in Flensburg - Positive Bilanz
Programm der Fairen Woche 2023
Kaffee und Tee Verköstigung, Information über faire Produkte
Ort: Verbraucherzentrale Flensburg, Schiffbrücke 65, 24939 Flensburg
15.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
18.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
19.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
21.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
22.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
25.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
26.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
28.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
29.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
In der fairen Woche können Verbraucher und Verbraucherinnnen bei uns fairen Kaffee und Tee probieren. Wir informieren über faire Produkte.
Programm der Fairen Woche 2023
Faires Flensburg ?! - Erste Bürger-Sprechstunde mit Oberbürgermeister Fabian Geyer
Eingeladen sind alle Flensburger, die Lust haben, sich mit ihm in gemütlicher Atmosphäre nach dem Motto "Faires Flensburg?!“ zu den Themen „Fair Trade“ und „Klimaschutz“ austauschen oder ihm Anregungen und Wünsche diesbezüglich mit auf den Weg geben.
Begleitet wird der Oberbürgermeister von einem kleinen Expertenteam, hierunter Hans-Christoph Bill, FairHandels-Berater in Norddeutschland sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Diese stehen vor Ort ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.
Anmeldung
Alle Termine im Überblick: Vorträge, Workshops, Mitmach-Aktionen
Donnerstag, 14. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
17.00-18.30 |
Podcast "Flensburgs Utopienwerkstatt" zu Handelsgerechtigkeit |
Flensburgs Utopienwerkstatt |
Am 14.09. im Radio Fratz (https://www.radio-fratz.de/) und anschließend überall, wo es Podcasts gibt (https://linktr.ee/utopien). |
Freitag, 15. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
15.00 |
|
stv. Stadtpräsident Pelle Hansen Stadt Flensburg Team "Fair Trade Stadt Flensburg" Weltladen Flensburg |
Flensburg Galerie, Eingang Holm |
Samstag, 16. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
18.30 |
Vortrag "Klimagerechtigkeit & der deutsche Wald" |
Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. |
Aula des Kunstmuseum, Museumsberg 1, 24397 Flensburg |
Sonntag, 17. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
11.00-13.00 |
Postkolonialer Stadtrundgang durch Flensburg |
Initiative Postkolonialer Stadtrundgang Flensburg | Treffpunkt vor dem Flensburger Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg |
Montag, 18. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
15.00 |
Workshop "fairSprechen" * Rohstoffe, Ressourcen - was steckt in meinem Smartphone? |
Fastforward Sessions / Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. |
Flensburg Galerie
neben Giovanni L. Eis |
15.00 |
Upcycling / Basteln + Vorlesestunde |
Stadtbibliothek |
Flensburg Galerie, 2. OG |
16.00-18.00 |
Sprechstunde mit Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer zu Themen der fairen Wochen * |
Stadt Flensburg |
Café Musé, Schifffahrtsmuseum |
Dienstag, 19. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
18.00 |
Vortrag & Rum-Tasting "Rum-Segeln & Schoko-Radeln - Fairtransport nach Flensburg" |
Rum Kontor |
Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/ Stadtbibliothek |
Mittwoch, 20. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
10.00-14.00 |
Herstellung von Kräutersalz - Mitmachen |
Villekula e.V. |
Wochenmarkt, Südermarkt |
10.00-14.00 |
"Nicht dein Müll, aber deine Stadt!" * Geführte Müllsammel-Aktion - Schwerpunkt: Zigaretten-Kippen |
TBZ |
Start: Flensburg Galerie, Holm Ende: Hafenspitze |
18.00-20.00 |
ABGESAGT! - aus gesundheitlichen Gründen Suffizienter Stadtrundgang |
Transformatives Denk- und Machwerk e.V. |
Idstedtlöwe auf dem Museumsberg |
Donnerstag, 21. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
10.00-17.00 |
|
Waldwuchs |
Flensburger Klima-Botschaft |
Freitag, 22. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
10.00-12.00 |
"Nicht dein Müll, aber deine Stadt!" * Geführte Müllsammel-Aktion - Schwerpunkt: Mikroplastik |
TBZ mit City Cleaners |
Start: Flensburg Galerie, Holm Ende: Hafenspitze |
13.00-17.00 |
Lastenradparcours und Infostände (Europäische Mobilitätswoche) |
Stadt Flensburg |
Hafenspitze |
15.00 |
Workshop "fairKleiden" * Energie, Wasser, Arbeitskraft - was steckt in meinem T-Shirt?" |
Fastforward Sessions / Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. |
Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/ Stadtbibliothek |
19.00-21.00 |
Film "Yaayboy - vom Fischen im Trüben" & Podiums-Diskussion * mit Bildungsreferent Dieme aus Senegal |
Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. |
Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/ Stadtbibliothek |
Sonntag, 24. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
12.00-17.00 |
Herbstfest |
Villekula e.V. |
Taruper Hauptstraße 5 |
Montag, 25. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
09.30-12.00 |
Workshop "fairSprechen" * Rohstoffe, Ressourcen - was steckt in meinem Smartphone? |
Fastforward Sessions / Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. . |
Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/ Stadtbibliothek |
Dienstag, 26. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
10.00-12.00 |
"Nicht dein Müll, aber deine Stadt!" * Geführte Müllsammel-Aktion - Schwerpunkt: Zigaretten-Kippen |
TBZ |
Start: Flensburg Galerie, Holm Ende: Hafenspitze |
15.00 Uhr |
Interaktiver Vortrag "Nachhaltige Ernährung - regionale & saisonale Rezepte" mit Kostproben |
Europa Universität Flensburg |
Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/ Stadtbibliothek |
16.00-18.00 |
Postkolonialer Stadtrundgang durch Flensburg |
Initiative Postkolonialer Stadtrundgang Flensburg |
Treffpunkt vor dem Flensburger Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg |
Mittwoch, 27. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
09.30-12:00 15.00-17:30 |
Workshop "fairNaschen" * Produktions- und Arbeitsbedingungen - was steckt in meiner Schokolade?" |
Fastforward Sessions / Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. |
Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/ Stadtbibliothek |
Donnerstag, 28. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
09.30-12:00 15.00-17:30 |
Workshop "fairKleiden" * Energie, Wasser, Arbeitskraft - was steckt in meinem T-Shirt?" |
Fastforward Sessions / Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. |
Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/ Stadtbibliothek |
Freitag, 29. September
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Veranstalter |
Ort |
14.00-20.00 |
Film-Vorführungen Themen Klima, Fairer Handel, Nachhaltigkeit, Ernährung |
TAFF, Team Fairtrade Stadt Flensburg |
Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/ Stadtbibliothek |
bis 30. September |
Lækkerschmecker Festival |
TAFF |
Innenstadt |
*
- Aus organisatorischen wird bei den mit * gekennzeichneten Veranstaltungen um eine Anmeldung gebeten.
- Nähere Infos zu einzelnen Angeboten und Anmeldungen gibt es in der Rubrik "Unsere Veranstalter*innen und ihr fairen Angebote"
Dauer-Ausstellungen & - Angebote
Kaffee und Tee Verköstigung, Information über faire Produkte
Ort: Verbraucherzentrale Flensburg, Schiffbrücke 65, 24939 Flensburg
15.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
18.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
19.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
21.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
22.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
25.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
26.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
28.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
29.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
In der fairen Woche können Verbraucher und Verbraucherinnnen bei uns fairen Kaffee und Tee probieren. Wir informieren über faire Produkte.
Ausstellung & Infostände Fairtrade Stadt Flensburg/ Strategie 2030/ City Cleaners/ Klimapakt u.v.m.
Ort: Flensburg Galerie, Ebene Holm neben dem Telekom-Shop
15.9. - 29.9.2023 ꟾ 13:00 - 18:00 Uhr
Ausstellung von
- Schülerplakaten der AVS,
- Infostände und Infomaterialien zur Fairtrade Stadt Flensburg,
- Strategie 2030,
- Klimapakt,
- City Cleaners,
- Bündnis eine Welt S-H e.V.,
- TBZ Flensburg,
- Jugendaufbauwerk, etc.
Die Infostände sind nicht durchgängig besetzt.
Fragen nehmen wir gerne auf, so dass sich die Kollegen mit Ihnen in Verbindung setzen können.
www.flensburg.de/strategie2030
Nachhaltigkeitscheck für kleine und mittelständische Unternehmen
Ort: WiREG, Lise-Meitner-Str. 2, 24941 Flensburg
Termine auf Anfrage
Für die WiREG mbH hat Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung. Umweltbewusstes und sozial verträgliches Wirtschaften wird in der täglichen Arbeit sowie in der Kommunikation nach außen immer wichtiger: Die WiREG unterstützt daher nicht nur nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region, sondern agiert auch selbst nachhaltig. Langfristig wurde das Thema Nachhaltigkeit bereits im Leitbild der WiREG verankert und neue Dienstleistungen und Angebote für die Unternehmen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.
Nachhaltigkeit ist dabei ein sehr umfassendes und großes Feld, das alle Bereiche eines Unternehmens betrachtet und sich zudem auch auf Lieferketten und Wertschöpfungspfade erstreckt. Dabei werden soziale, ökonomische und ökologische Themenfelder getroffen. Für Unternehmen ist es daher wichtig, sich nicht zu verzetteln und erst einmal mit Schritten zu starten, die zum einen überschaubar und schnell umsetzbar sind und zum anderen aber auch möglichst effektiv sind.
Die WiREG unterstützt Sie bei der ersten groben Strukturierung einzelner Themenfelder in Ihrem Unternehmen, checkt Ihren aktuellen Nachhaltigkeitsstand und entwickelt gemeinsam mit Ihnen mögliche neue Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsperformanz.
Weitere Informationen: www.wireg.de/leistungen/nachhaltigkeitscheck
E-Mail: info@wireg.de
Telefon: +49 (0) 461 - 99 92 0
auf Anfrage
Für Schüler*innen ab Klasse 7
Workshop "The planet is getting hotter than my imaginary girlfriend"
Ort: Auf Anfrage
Klassenstufe: 7-13
Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.
Haben Klimawandel und Gerechtigkeit überhaupt etwas miteinander zu tun?
Hängt unsere Zukunft vom Lebensstil unserer (Groß-)eltern ab?
Betrifft uns die Erwärmung unseres Planeten eigentlich alle gleich stark?
Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit & entwickeln Ideen für die Zukunft.
Dauer: ca. 90 min.
Terminanfragen an bte@bei-sh.org
Workshop "Glitter and Glamour - Ich will ein bisschen Glitzer, Glitzer - doch wo kommt es her?"
Ort: Auf Anfrage
Klassenstufe: 7-13
Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.
Ein Workshop zu Make-up und Pflegeprodukten.
Wie sind die Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette vom globalen Süden bis hin zu unserem Badezimmerspiegel?
Dauer: ca. 90 min.
Terminanfragen an bte@bei-sh.org
Workshop "Fairreisen - Ich packe meinen Koffer & ..."
Ort: Auf Anfrage
Klassenstufe: 7-13
Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.
Ob Abireise, Ferien oder Gap Year. Wir wollen raus und was von der Welt sehen! Die Welt entdecken und den Planeten schonen, (wie) geht das? Und Ist die Wahl des Verkehrsmittels allein entscheidend?
Dauer: ca. 90 min.
Terminanfragen an bte@bei-sh.org
Für Unternehmen
Nachhaltigkeitscheck für kleine und mittelständische Unternehmen
Ort: WiREG, Lise-Meitner-Str. 2, 24941 Flensburg
Termine auf Anfrage
Für die WiREG mbH hat Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung. Umweltbewusstes und sozial verträgliches Wirtschaften wird in der täglichen Arbeit sowie in der Kommunikation nach außen immer wichtiger: Die WiREG unterstützt daher nicht nur nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region, sondern agiert auch selbst nachhaltig. Langfristig wurde das Thema Nachhaltigkeit bereits im Leitbild der WiREG verankert und neue Dienstleistungen und Angebote für die Unternehmen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.
Nachhaltigkeit ist dabei ein sehr umfassendes und großes Feld, das alle Bereiche eines Unternehmens betrachtet und sich zudem auch auf Lieferketten und Wertschöpfungspfade erstreckt. Dabei werden soziale, ökonomische und ökologische Themenfelder getroffen. Für Unternehmen ist es daher wichtig, sich nicht zu verzetteln und erst einmal mit Schritten zu starten, die zum einen überschaubar und schnell umsetzbar sind und zum anderen aber auch möglichst effektiv sind.
Die WiREG unterstützt Sie bei der ersten groben Strukturierung einzelner Themenfelder in Ihrem Unternehmen, checkt Ihren aktuellen Nachhaltigkeitsstand und entwickelt gemeinsam mit Ihnen mögliche neue Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsperformanz.
Weitere Informationen: www.wireg.de/leistungen/nachhaltigkeitscheck
E-Mail: info@wireg.de
Telefon: +49 (0) 461 - 99 92 0
Unsere Veranstalter*innen und ihre fairen Angebote
- Verbraucherzentrale, Beratungsstelle Flensburg
- Steuerungsgruppe (Team) Fair Trade Stadt Flensburg
- Stadt Flensburg ( Oberbürgermeister | Klimaschutzmanagement & Umweltverbund)
- Fastforward Sessions
- Villekula e.V.
- TBZ / City Cleaners
- Europa Universität Flensburg
- Stadtbibliothek
- Bündnis eine Welt SH
- Waldwuchs
- Rum Kontor
- Tourismus Agentur Flensburger Förde
- WiREG
- Transformatives Denk- und Machwerk e.V.
- Jugendaufbauwerk
- Initiative Postkolonialer Stadtrundgang Flensburg
- Flensburgs Utopienwerkstatt
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Beratungsstelle Flensburg
Kaffee und Tee Verköstigung, Information über faire Produkte
Ort: Verbraucherzentrale Flensburg, Schiffbrücke 65, 24939 Flensburg
15.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
18.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
19.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
21.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
22.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
25.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
26.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
28.9.2023 ꟾ 10:00 - 18:00 Uhr
29.9.2023 ꟾ 10:00 - 13:00 Uhr
In der fairen Woche können Verbraucher und Verbraucherinnnen bei uns fairen Kaffee und Tee probieren. Wir informieren über faire Produkte.
Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Flensburg
Eröffnung der Fairen Woche durch den stellv. Stadtpräsidenten Pelle Hansen
Ort: Flensburg Galerie, Eingang Holm
15.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr
Vorstellung Flensburg Kaffee und Flensburg Schokolade, Verköstigung und Verkauf
Ort: Flensburg Galerie, Eingang Holm
15.9.2023 ꟾ 15:15 Uhr
Vorstellung Fairtrade Rallye
Ort: Flensburg Galerie, Eingang Holm
15.9.2023 ꟾ 15:30 Uhr
Gewinnspiel mit der SG Flensburg-Handewitt
Ort: Flensburg Galerie, Eingang Holm
15.9.2023 ꟾ 16:00 - 17:00 Uhr
Gewinnspiel Aktion mit Spielern der SG Flensburg-Handewitt.
Gewinnt faire Handbälle, gesponsort vom Bündnis eine Welt SH e.V., mit original Unterschriften aller SG Spieler!
Natürlich gibt es auch ein paar faire Trostpreise und die Möglichkeit Autogramme zu bekommen und Fotos mit den Spielern zu machen.
Ausstellung & Infostände Fairtrade Stadt Flensburg/ Strategie 2030/ City Cleaners/ Klimapakt u.v.m.
Ort: Flensburg Galerie, Ebene Holm neben dem Telekom-Shop
15.9. - 29.9.2023 ꟾ 13:00 - 18:00 Uhr
Ausstellung von
- Schülerplakaten der AVS,
- Infostände und Infomaterialien zur Fairtrade Stadt Flensburg,
- Strategie 2030,
- Klimapakt,
- City Cleaners,
- Bündnis eine Welt S-H e.V.,
- TBZ Flensburg,
- Jugendaufbauwerk, etc.
Die Infostände sind nicht durchgängig besetzt.
Fragen nehmen wir gerne auf, so dass sich die Kollegen mit Ihnen in Verbindung setzen können.
www.flensburg.de/strategie2030
Filmvorführungen zum Thema Klima, Fairer Handel, Nachhaltigkeit, Ernährung
Ort: Flensburg Galerie, Ebene Angelburger Str. neben Giovannis Eis
29.9.2023 ꟾ 14:00 - 20:00 Uhr
Stadt Flensburg (Oberbürgermeister | Klimaschutzmanagement & Umweltverbund)
Faires Flensburg ?! - Erste Bürger-Sprechstunde mit Oberbürgermeister Fabian Geyer
Eingeladen sind alle Flensburger, die Lust haben, sich mit ihm in gemütlicher Atmosphäre nach dem Motto "Faires Flensburg?!“ zu den Themen „Fair Trade“ und „Klimaschutz“ austauschen oder ihm Anregungen und Wünsche diesbezüglich mit auf den Weg geben.
Begleitet wird der Oberbürgermeister von einem kleinen Expertenteam, hierunter Hans-Christoph Bill, FairHandels-Berater in Norddeutschland sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Diese stehen vor Ort ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.
Anmeldung
Mobilitätsfest: Lastenradparcours und Infostände
Ort: Hafenspitze
22.9.2023 ꟾ 13:00 - 17:00 Uhr
Parallel zur Fairen Woche findet vom 16.-22.09. die alljährliche Europäische Mobilitätswoche statt. An der seit 2002 stattfindenen Aktionswoche können sich Kommunen aus ganz Europa beteiligen und das Thema der nachhaltigen Mobilität den Bürger*innen vor Ort näher bringen. Die Stadt Flensburg plant daher am 22.09. ein kleines Mobilitätsfest an der Hafenspitze Flensburg bei dem es u.a. eine Fahrrad-Reparatur-Werkstatt und Beratungen rund um das Deutschlandticket von Aktiv Bus und der NAH.SH geben wird. Außerdem werden die Lastenräder des Fjordbeweger-Verleihsystems vor Ort sein. Wer also schon immer mal ein Lastenfahrrad probefahren wollte, sich zu den Themen informieren oder mehr über das Verleihsystem erfahren möchte, ist am 22.09. von 13-17 Uhr an der Hafenspitze Flensburg genau richtig.
Stadt Flensburg & Umweltverbund
Fastforward Sessions/ Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
Workshop "fairSprechen: Rohstoffe, Ressourcen - was steckt in meinem Smartphone?"
Ort: Flensburg Galerie ꟾ Ebene Angelburger Str. neben Giovanni L. Eis
Referentin: Anna-Lilja Moll, Fastforward Sessions
18.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklasse)
18.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)
25.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklasse)
25.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)
Dauer: ca. 2.5 Stunden
Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter. 21 Millionen Smartphones wurden 2022 in Deutschland verkauft. Welche Ressourcen stecken in den Geräten und woher kommen sie? Rund 30 Metalle sind in einem Handy verbaut. Gold für die Kontaktstellen, Zinn auf den Leiterplatten, Lithium und Kobalt in den Akkus, Wolfram im Vibrationsalarm …
NUR mit Anmeldung an: a.moll@fastforward-sessions.de
Workshop "fairNaschen: Produktions- und Arbeitsbedingungen - was steckt in meiner Schokolade?"
Ort: Flensburg Galerie ꟾ Ebene Angelburger Str. neben Giovanni L. Eis
Referentin: Anna-Lilja Moll, Fastforward Sessions
20.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklassen)
20.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)
27.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklassen)
27.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Außerdem probieren wir süße Alternativen aus fairem Handel und machen unseren eigenen Kakao.
NUR mit Anmeldung: a.moll@fastforward-sessions.de
Workshop "fairKleiden: Energie, Wasser, Arbeitskraft - was steckt in meinem T-Shirt?"
Ort: Flensburg Galerie, Ebene Angelburger Str. neben Giovanni L. Eis
Referentin: Anna-Lilja Moll, Fastforward Sessions
22.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklassen)
22.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)
28.9.2023 ꟾ 9:30 Uhr (Schulklassen)
28.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr (frei buchbar)
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Nahezu jedes unserer liebsten Kleidungsstücke hat schon vor dem Kauf tausende Kilometer zurück gelegt. Wir folgen den Stationen eines T-Shirts von der Baumwollplantage bis in unseren Kleiderschrank. Wie viel Energie und Wasser stecken eigentlich in einem T-Shirt? Und unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie produziert?
Bringt gerne ein paar ausssortierte Kleidungsstücke zum tauschen mit.
NUR mit Anmeldung an: a.moll@fastforward-sessions.de
Villekula e.V.
"Herstellung Kräutersalz" Mitmach-Aktion
Ort: Wochenmarkt Flensburg, Südermarkt/ Holm
20.9.2023 ꟾ 10:00 - 14:00 Uhr
Wir stellen gemeinsam mit Euch Kräutersalz her. Dieses dürft ihr natürlich mit Nachhause nehmen. Ohne Anmeldung.
Herbstfest mit Mitmach-Aktionen
Ort: Taruper Hauptstraße 5, 24943 Flensburg
24.9.2023 ꟾ 12:00 - 17:00 Uhr
Es erwartet Euch ein buntes Programm für Klein und Groß mit vielen Mitmach-Aktionen.
Mehr Informationen: www.villekula.de
TBZ Flensburg/ City Cleaners Flensburg
"Nicht dein Müll aber deine Stadt" - geführte Müllsammelaktion (Schwerpunkt Mikroplastik)"
Gemeinsame Aktion mit den City Cleaners
Treffpunkt: Flensburg Galerie, Eingang Holm
Ende: Hafenspitze
22.9.2023 ꟾ 10:00 - 12:00 Uhr
Wir schauen uns an, weshalb Mikroplastik der Umwelt schadet und sammeln gemeinsam Abfall bei einem geführten CleanUp.
NUR mit Anmeldung bis zum 13.9.2023: Christina Wolff oeffentlichkeitsarbeit@tbz-flensburg.de
"Nicht dein Müll aber deine Stadt" - geführte Müllsammelaktion (Schwerpunkt Zigarettenkippen)
Treffpunkt: Flensburg Galerie, Eingang Holm
Ende: Hafenspitze
20.9.2023 ꟾ 10:00 - 12:00 Uhr
26.9.2023 ꟾ 10:00 - 12:00 Uhr
Wir schauen uns an, weshalb Zigarettenkippen der Umwelt schaden und sammeln gemeinsam Abfall bei einem geführten CleanUp.
NUR mit Voranmeldung bis zum 13.09.2023 an Christina Wolff: oeffentlichkeitsarbeit@tbz-flensburg.de
Stadtbibliothek Flensburg
Bastelaktion/ Upcycling und Vorlesestunde
Ort: Flensburg Galerie, Stadtbibliothek, 2. OG
18.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr
Frauke Lind erzählt den Kindern Märchen von der Nachhaltigkeit und bastelt passend zu den Geschichten und dem Thema mit den Kindern.
Zusätzlich wird es in dem Zeitraum der Themenwoche einen Medientisch zu dem Thema in der Bibliothek geben.
Europa-Universität Flensburg
Interaktiver Vortrag "Nachhaltige Ernährung - regionale & saisonale Rezepte" mit Kostproben
Ort: Flensburg Galerie, Vortragssaal VHS/Stadtbibliothek (Ebene 1)
26.9.2023 ꟾ 15:00 Uhr
Referentin: Dr. Claudia Plinz
Interaktiver Vortrag von Frau Dr. Claudia Plinz, Koordinatorin für den Studiengang Sachunterricht /Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Europa-Universität Flensburg, zum Thema "Nachhaltige Ernährung - regionale & saisonale Rezepte" mit Kostproben.
In diesem interaktiven Vortrag erhalten Sie Informationen über eine nachhaltige Ernährung, die gesund und lecker sein kann. Nach dem Motto „regional, saisonal, fair und umweltschonend“ gibt es einen Einblick in die ausgewogenen Ernährung nebst kleiner Snacks zum Probieren. Jeder Teilnehmer*in erhält ein Kochbuch, das zum Nachkochen anregt.
Dauer: ca. 90 min.
www.uni-flensburg.de
Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
Vortrag "Klimagerechtigkeit und der deutsche Wald"
Aula des Kunstmuseum, Museumsberg 1, 24397 Flensburg
16.9.2023 ꟾ 18:30 Uhr
Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.
Warum zeigen wir eigentlich immer auf Regenwälder, wenn es um Waldverlust geht?
Wälder sorgen für Niederschläge, filtern Trinkwasser, heben den Grundwasserspiegel und schaffen lindernde Kühle. Doch nur noch 26% des deutschen Waldes sind gesund und Windkraft tritt in Konkurrenz zu Bäumen.
Ohne Anmeldung
Workshop "Glitter and Glamour - Ich will ein bisschen Glitzer, Glitzer - doch wo kommt es her?"
Ort: Auf Anfrage
Klassenstufe: 7-13
Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.
Ein Workshop zu Make-up und Pflegeprodukten.
Wie sind die Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette vom globalen Süden bis hin zu unserem Badezimmerspiegel?
Dauer: ca. 90 min.
Terminanfragen an bte@bei-sh.org
Workshop "Fairreisen - Ich packe meinen Koffer & ..."
Ort: Auf Anfrage
Klassenstufe: 7-13
Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.
Ob Abireise, Ferien oder Gap Year. Wir wollen raus und was von der Welt sehen! Die Welt entdecken und den Planeten schonen, (wie) geht das? Und Ist die Wahl des Verkehrsmittels allein entscheidend?
Dauer: ca. 90 min.
Terminanfragen an bte@bei-sh.org
Workshop "The planet is getting hotter than my imaginary girlfriend"
Ort: Auf Anfrage
Klassenstufe: 7-13
Referentin: Nina J. Neumann, Bündnis eine Welt S-H e.V.
Haben Klimawandel und Gerechtigkeit überhaupt etwas miteinander zu tun?
Hängt unsere Zukunft vom Lebensstil unserer (Groß-)eltern ab?
Betrifft uns die Erwärmung unseres Planeten eigentlich alle gleich stark?
Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit & entwickeln Ideen für die Zukunft.
Dauer: ca. 90 min.
Terminanfragen an bte@bei-sh.org
Filmvorführung "Yaayboy - vom Fischen im Trüben" mit anschließender Diskussion
Ort: Flensburg Galerie, Ebene Angelburger Straße neben Giovanni L. Eis
22.9.2023 ꟾ 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Andrea Ramelow, Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
Der Film "Yaayboy - vom Fischen im Trben" zeigt die Situation der lokalen Fischer in Senegal, die sich gegen den Ausverkauf ihrer Fischgründe wehren. Nach der Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion statt, an der Boubacar Dieme, Bildungsreferent aus Senegal, und Jens Ambsdorf von der Lighthouse Foundation teilnehmen werden. In der Diskussion werden verschiedene Aspekte des Fischkonsums behandelt und der Frage auf den Grund gegangen, was wir hier bei uns tun können.
Waldwuchs
Kurzvorträge und Mitmach-Aktionen, Informationen und Gespräche zur Arbeit von Waldwuchs e.V.
Ort: Flensburger Klimabotschaft, Osterallee 169, 24944 Flensburg
21.9.2023 ꟾ 11:00 - 17:00 Uhr
Tag der offenen Botschaft in der Flensburger Klimabotschaft
Wechselnde Kurzvorträge und kleine Mitmach- Aktionen zu den Themen
Globalisierung, Klimagerechtigkeit, Faire Ernährung u.v.m.
Informationen und Gespräche zu der Arbeit von Waldwuchs-Flensburg und Handreichungen zum lokalen Handeln in globaler Verantwortung
„Kaufe nur fair, bio, saisonal und regional!“, „Tu was gegen den Klimawandel!“, “Du trägst Verantwortung mit Deinem Verhalten!“, „Think global – akt local!“ Diese Botschaften und viele weitere bestimmen unseren Alltag, aber wie machen wir das ganz konkret? Wie können wir Selbstwirksamkeit erleben, um nicht machtlos vor den übergroßen Herausforderungen unserer Zeit zu kapitulieren?
In der Klimabotschaft wollen wir uns spielerisch und mit Freude den Themen nähern. Gemeinsam finden wir Wege, in unserem Alltag Kleines und Großes zu bewirken und selbst Botschafter*innen für’s Klima und eine faire Welt zu werden.
Offenes Haus für jedes Alter, Schulklassen und größere Gruppen werden um Voranmeldung unter info@waldwuchs-flensburg.de gebeten.
Rum Kontor
Vortrag "Rum-Segeln und Schoko-Radeln - Fairtransport nach Flensburg" inkl. Rumtasting
Ort: Flensburg Galerie, Ebene Angelburger Str. neben Giovanni L. Eis
19.9.2023 ꟾ 18:00 Uhr
Referentin: Beate Falkenberg
Emissionsfreier Transport ist mutig, macht Spaß und stärkt die Wertschätzung für die transportierten Waren. Wir präsentieren Bilder und Geschichten vom Rum-Segeln mit dem Frachtsegler Tres Hombres und Schoko-Radeln aus Amsterdam nach Flensburg.
Ein Bildervortrag mit kleiner Verkostung von Rum und Schokolade – so lecker schmeckt fairer Handel!
Ohne Anmeldung
Tourismusagentur Flensburger Förde
Kulinarikfest "Lækkerschmecker - grenzenloser Genuss"
Klimapakt Flensburg e.V.
Informationsstand zur Arbeit des Klimapakt Flensburg e.V.
Ort: Flensburg Galerie, Ebene Holm
Der Klimapakt wird sich an einzelnen Tagen mit einem Informationsstand vorstellen und über seine Arbeit und Ziele informieren.
Weitere Informationen: klimapakt-flensburg.de
WiREG mbH
Nachhaltigkeitscheck für kleine und mittelständische Unternehmen
Ort: WiREG, Lise-Meitner-Str. 2, 24941 Flensburg
Termine auf Anfrage
Für die WiREG mbH hat Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung. Umweltbewusstes und sozial verträgliches Wirtschaften wird in der täglichen Arbeit sowie in der Kommunikation nach außen immer wichtiger: Die WiREG unterstützt daher nicht nur nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region, sondern agiert auch selbst nachhaltig. Langfristig wurde das Thema Nachhaltigkeit bereits im Leitbild der WiREG verankert und neue Dienstleistungen und Angebote für die Unternehmen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.
Nachhaltigkeit ist dabei ein sehr umfassendes und großes Feld, das alle Bereiche eines Unternehmens betrachtet und sich zudem auch auf Lieferketten und Wertschöpfungspfade erstreckt. Dabei werden soziale, ökonomische und ökologische Themenfelder getroffen. Für Unternehmen ist es daher wichtig, sich nicht zu verzetteln und erst einmal mit Schritten zu starten, die zum einen überschaubar und schnell umsetzbar sind und zum anderen aber auch möglichst effektiv sind.
Die WiREG unterstützt Sie bei der ersten groben Strukturierung einzelner Themenfelder in Ihrem Unternehmen, checkt Ihren aktuellen Nachhaltigkeitsstand und entwickelt gemeinsam mit Ihnen mögliche neue Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsperformanz.
Weitere Informationen: www.wireg.de/leistungen/nachhaltigkeitscheck
E-Mail: info@wireg.de
Telefon: +49 (0) 461 - 99 92 0
Transformatives Denk- und Machwerk e.V.
Abgesagt: Suffizienter Stadtspaziergang
Achtung: ABGESAGT!
Aus gesundheitlichen Gründen muss der der suffiziente Stadtspaziergang leider ausfallen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Der Verein Transformatives Denk- und Machwerk e.V. bietet am 20.09.2023 von 18-20 Uhr einen "Suffizienten Stadtrundgang" an. Treffpunkt ist der Idstedtlöwe auf dem Museumsberg. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.
Der Suffiziente Stadtrundgang vom Transformativen Denk und Machwerk e. V. ist ein kostenloses Angebot für Tourist*innen und Bewohner*innen und ermöglicht, die Stadt Flensburg aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Leitend für den Stadtrundgang sind die Fragen:
- Wie wollen wir in einer Stadt künftig ressourcenarm und gut gemeinsam leben?
- Wie sollen Stadträume gestaltet und verteilt sein?
Während einer ca. zweistündigen Tour durch die Flensburger Innenstadt wird die Nachhaltigkeitsstrategie Suffizienz entlang der Themen öffentliche Räume, Mobilität, Bauen und Konsum in den Fokus gerückt und in Bezug zu Flensburg gesetzt.
Ein Blick wird auch auf Suffizienzprojekte vor Ort und die Gestaltungsmöglichkeiten für eine sozial gerechte und nachhaltige Stadt geworfen.
Jugendaufbauwerk
Ausstellung Projekt "Flensbüddel"
Ort: Flensburg Galerie, Ebene Holm
Termin: 22.9.23 ꟾ 10:00 - 12:30 Uhr
Ausstellung des Projektes "Flensbüddel". Ein gemeinsames Projekt des JAW und der Stadt Flensburg zur nachhaltigen Weiterverwendung von Werbebannern.
Initiative Postkolonialer Stadtrundgang Flensburg
Postkolonialer Stadtrundgang durch Flensburg
Ort: Treffpunkt am Schifffahrtsmuseum Flensburg, Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg
Termine: 17.9.23 ꟾ 11:00-13:00 Uhr
Initiative Postkolonialer Stadtrundgang Flensburg
Die Initiative Postkolonialer Stadtrundgang Flensburg wirft mit den Teilnehmenden einen kritischen Blick darauf, wie die Kolonialzeit die Stadt Flensburg und uns als ihre Bewohner*innen geprägt hat. Wie sind die Flensburger Handels- und Seefahrtsverbindungen mit der Ausbeutung und Unterdrückung auf den ehemals dänisch kolonialisierten Karibikinseln St. Croix, St. Thomas und St. John verbunden? Dabei wird Kolonialismus nicht als historisch abgeschlossene Epoche verstanden, sondern als Macht- und Ausbeutungssystem, das bis heute wirkungsvoll ist.
Anmeldung: flensburgpostkolonial@posteo.de
Hinweis: Aufgrund der Pandemielage/krankheitsbedingt kann es zu kurzfristigen Absagen kommen. Bitte prüft eure Mails vorab.
Flensburgs Utopienwerkstatt
Podcast "Flensburgs Utopienwerkstatt" zu Handelsgerechtigkeit
Ort: Online-Veranstaltung
Termin: 14.9.23 ꟾ 17:00 - 18:30 Uhr
Anfang des Jahres ist das Lieferkettengesetz in Kraft getreten, im April wurde Flensburg als Fair Trade Stadt zertifiziert und im September finden in Flensburg zahlreiche Aktionen im Rahmen der Fairen Woche statt. Doch was bedeutet Handelsgerechtigkeit eigentlich und wo sind wir auf dem Weg dahin? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit unserer Gästin Ursula, Vorständin der Weltladen Betreibergenossenschaft. Es geht um die Bedeutung von Weltläden als konkrete Orte für fairen Handel und Bildungsarbeit. Außerdem diskutieren wir über die Notwendigkeit struktureller Veränderungen und politischer Weichenstellungen, damit fairer Handel nicht auf individuelle Konsumentscheidungen abgewälzt wird.
(https://www.radio-fratz.de/) und anschließend überall dort, wo es Podcasts gibt.