Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Stadtteilforen

In vielen Stadtteilen gibt es Foren und Interessengemeinschaften, in denen sich die Einwohner:innen für ihre Umgebung einsetzen.

Stadtteilforen, die sich für die Belange ihres Quartiers und ihrer Nachbarschaft einsetzen, werden hierbei von der Stadt unterstützt: Zum Beispiel durch die Vermittlung von Kontakten in die Stadtverwaltung, aber auch ganz konkret durch Fördermittel für die Durchführung von Projekten im Stadtteil.

Flensburger Stadtteilforen - Kontakte

Sie möchten sich in Ihrem Stadtteil engagieren und suchen Gleichgesinnte? Das Forum in Ihrem Stadtteil freut sich, wenn Sie Kontakt aufnehmen und mal bei einem Treffen vorbei schauen. Die Termine erfragen Sie bitte direkt bei dem jeweiligen Forum.

Kontaktdaten der Foren finden Sie unter den unten aufgeführten Reitern oder zusammengefasst in der Kontaktliste der Foren

Bürgerforum Engelsby

Kontakt:

www.forum-engelsby.de

vorstand@forum-engelsby.de

Andree Nitsch, E-Mail: an.nitsch@freenet de, Tel. 0461 - 4 08 80 14

Karin Schnittke, E-Mail: karinschnittke@t-online.de, Tel. 0151 - 28 87 74 65

Sebastian Hauck, E-Mail: sebastian.hauck@nospa.de, Tel. 0461 - 15 00 20 81

Treffen: Wechselnd nach vorheriger Absprache.

Vorstellung des Forums: Das Forum dient als Anlaufstelle für alle Anliegen im Stadtteil. Wir engagieren uns in allen Bereichen und setzen uns für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität ein. Schwerpunkt ist das jährlich stattfindende Engelsby-Fest. Die Verkehrsführung ist ein weiteres wichtiges Thema. Zurzeit bemüht sich das Bürgerforum gemeinsam mit der Stadt Flensburg, Räumlichkeiten im Stadtteil für Treffen der Einwohner*innen als Ersatz für das Alte Heizwerk in Engelsby zu finden. Das Alte Heizwerk in Engelsby war viele Jahre ein Anlaufpunkt und wurde im Laufe der Zeit von vielen Gruppen unterschiedlich genutzt, sei es für verschiedene Treffen, öffentliche Veranstaltungen, Kurse usw. Im Frühjahr des Jahres 2019 wurde die Nutzung des Alten Heizwerkes eingestellt.

Verein Flensburger Norden e.V.

Kontakt:

Cordelia Feuerhake; cordeliaf@web.de, flensburgernorden@posteo.de

Norbert Schug; n.schug@gmx.de

Homepage: www.flensburgernorden.jimdo.com

Treffen: Wechselnd

Vorstellung: Bürgerverein für den Stadtteil, Verschönerung und Pflege im öffentlichen Raum, konkrete Projekte wie Bücherbox, Bunter Neustadtsommer, temporärer Wasserplatz usw.,

Veranstaltungen aktuell: Kulturwoche vom 05. bis 09.08.2019; Mitarbeit in Beiräten, Einmischung in Stadt- bzw. Sanierungsplanung

Stadtteilforum Fruerlund

Ansprechpartner*innen: Rolf Helgert

Kontakt: E-Mail: Helgert-Flensburg@t-online.de

Post-Adresse:

Fotos: Unserer Online-Foto-Bibliothek ist hier zu finden: https://photos.app.goo.gl/Cps1w4pjUcDP3qTd2

Treffen: In der Regel alle zwei Monate im 360-Grad-Servicehaus, Mürwiker Straße 28, 24943, Flensburg ab 19 Uhr. Aktuelle Details sind in unserem Online-Kalender einsehbar.

Vorstellung des Forums: Fruerlund überrascht immer wieder mit seiner Vielfältigkeit und seinen Abwechslungen. Im Osten Wiesen und Täler, im Westen Hafen und Wälder und mittendrin über 6.000 aktive Einwohner. 

Die Beteiligung aller Einwohner und Einwohnerinnen im Stadtteil Fruerlund an Themen der Stadtteilentwicklung macht Spaß, weil wir das Ziel haben den gemeinsamen Lebensraum zu optimieren. Wir gehen fair und auf Augenhöhe miteinander um. Wir respektieren die Meinung eines jeden Menschen und lassen jede Argumentation gleichberechtigt in die Gesamtbetrachtung einfließen. In Fruerlund spielen dogmatische Parteiinteressen keine Rolle. Als verantwortungsbewusste Einwohner sind wir Mitglied des Klimapaktes Flensburg und bringen gezielt die Themen “vor unserer Haustür” voran. Es überrascht uns immer wieder von neuem, wie viel Kreativität, Solidarität, Energie, Spaß und Motivation dadurch bei uns allen entsteht. Wir freuen uns auf Sie!

Aktivitäten und Schwerpunktthemen:

Einwohnerthemen (Jugend, Senioren, Minderheiten, Bildung und Betreuung, Stadtteilaktiviäten und -feste), Volkspark und Hafen Ost, Bauvorhaben im Stadtteil, Stadtteil-Entwicklungsthemen, ÖPNV und Klimaschutz, Verkehrsregelungen in Fruerlund mit Verkehrsbehörde, Einwohnern und Polizei. Ausbau und Neugestaltung des Radwegenetzes in Fruerlund (u. a. Neugestaltung Radwege an der Mürwiker Straße mit Fahrradleihstationen, E-Bike und Pedelac-Optionen im Stadtteil.) Beteiligung an den Entwicklungen zur "Zukunft des Flensburger Stadions" in der Gesamtbetrachtung mit dem städtischen Projekt “Hafen-Ost”.

Forum Hafenquartier

Kontakt: Isabell Jetchew
E-Mail:mail@forum-hafenquartier.de oder isabell@cafe-isa.de 
 www.facebook/ForumHafenquartier
Tel. 0170 - 7990128

Treffen: Einmal monatlich, jeweils am 2. Donnerstag um 19.30 Uhr. Orte wechselnd. Informiert wird bei Facebook, in unserem Mailverteiler und im Infokasten (Norderstraße 66)

Vorstellung Forum: Das Stadtteilforum engagiert sich seit 2015 zwischen Nordertor und Marienkirche sowie Rummelgang und Hafenkante. Wir wollen gemeinsam mit den Anwohnern und Geschäftsleuten das Zusammenleben stärken, alte Rituale wieder aufleben lassen und neue erfinden. Zugleich bilden wir die Brücke zwischen den Bewohnern im Hafenquartier und der Stadtverwaltung, wenn es um städtebauliche, gesellschaftliche und kulturelle Fragen geht. Mit der Gemeinschaft des Forums hat sich eine freie Bewegung formiert, die das Viertel als bunten, dynamischen und bezahlbaren Aktions- und Lebensraum erhalten will. Dieses zeigt sich bisher in Aktionen und Projekten wie dem jährlichen kommerzfreien Straßenfest, der Norderschnur-Kunstaktion, dem entstehenden Quartiers-Kunstführer und dem erfolgreichen Kampf für den beidseitigen Radverkehr in der Norderstraße. Der Fokus liegt neben der Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders, der Etablierung als Kunst- und Kulturviertel auch weiterhin auf einer Verbesserung der gesamten Verkehrssituation, um die Lebensqualität im Quartier zu erhöhen. Wir laden einmal monatlich zum Austauschen, Planen und Informieren ein und freuen uns über alle, die unser Quartier mitgestalten möchten.

Forum Südermarkt-PLUS

Kontakt: Dr. Marcus Friedrich, Südermarkt 16, 24937 Flensburg, Tel. 0461/84004011, Mobil: 0176/34583778
E-Mail:friedrich@nikolaikirche-flensburg.de

Treffen: Wechselnd nach vorheriger Absprache

Vorstellung des Forums: Das Forum Südermarkt-PLUS beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Belangen des Südermarktes als dem wichtigsten Platz der Stadt sowie dem Innenstadtbereich zwischen Angelburger und Roter Straße bis Marienstraße.
Ausgehend von problematischen Eindrücken der Verwahrlosung auf dem Südermarkt sowie der unbefriedigenden Verkehrssituation möchte das Forum die Lebens- und Begegnungsqualität in der Innenstadt verbessern, setzt sich für ein gutes Miteinander ein und vertritt bei anstehenden Planungen die Belange der Anwohnenden im Gespräch mit Stadtverwaltung und politisch Verantwortlichen. Dafür suchen die Mitglieder des Forums den Austausch mit den entsprechenden Abteilungen im Rathaus und den Repräsentanten der Bürgerschaft. Interessierte sind herzlich willkommen!

Forum Mürwik

Kontakt: Christina Maria Tröber, Uwe Thiemann, Jürgen Berghold

E-Mail: info@forum-muerwik.de
Homepage: www.forum-muerwik.de

Treffen: Das Forum Mürwik kommt regelmäßig außerhalb der Ferien am ersten Donnerstag eines Monats zusammen. Unsere Treffen finden statt um 18:30 Uhr im Nachbarschaftszentrum St. Klara, Marrensdamm 19, 24944 Flensburg.

Vorstellung des Forums: Wir sind Bürgerinnen und Bürger aus dem Flensburger Stadtteil Mürwik, die sich seit 1993 als Initiativgruppe verstehen.

Wir engagieren uns in allen Bereichen, die unser Viertel betreffen (...auch darüber hinaus), treten für menschengerechtes Wohnen ein, regen die Gestaltung von Anlagen und Straßenraum an, fördern verkehrsberuhigende Vorhaben und versuchen, Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. Selbstverantwortlich können Teilnehmende ihre Diskussionsbeiträge zur Veröffentlichung dem Vorbereitungsteam senden.

Forum Tarup e.V.

Kontakt: Hubert Ambrosius: hubertambrosius@googlemail.com oder service@forum-tarup.de

Homepage: www.forum-tarup.de

 

Treffen: Jeden ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr „Taverna Mykonos“, Taruper Hauptstr. 69, 24943 Flensburg, (Vorankündigung über die Webseite und das Flensburger Tageblatt), ab August 2019 im Flensburghus: Taruper Hauptstr. 53, 24943 Flensburg

Vorstellung Forum:

Zweck des Vereins ist:

1. die überparteiliche Vertretung der Taruper Einwohner im Sinne der “Richtlinie zur Einbindung der Stadtteilforen in Entscheidungsprozesse” der Stadt Flensburg.

2. die Förderung des Taruper Gemeinschaftslebens durch entsprechende Aktionen.

3. die Unterstützung der in Tarup ansässigen Kleinunternehmen.

Der Verein betreibt die internet-Webseite www.forum-tarup.de. Diese dient insbesondere der Information an die Einwohner von Tarup. Weiterhin informiert der Verein über E-Mail und Aushänge im Schaukasten (Außenfassade „Grünschnabel“, Taruper Hauptstraße). Die Einwohner von Tarup können Stellungnahmen und eigene Beiträge zu Themen, die aus ihrer Sicht für Tarup relevant sind, über die Webseite des Forum Tarup bekanntgeben, schriftlich an den Vorstand senden oder bei öffentlichen Sitzungen Kund tun. Die Durchführung von öffentlichen Sitzungen liegt im Ermessen des Vorstands. Sie werden rechtzeitig über das Internet, per E-Mail oder den Schaukasten angekündigt. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Forum IG Ostufer

Kontakt: Gerd Strufe, gestrufe@web.de, Tel. 04631 - 44 36 86

Treffen: Wechselnd nach vorheriger Absprache

Vorstellung des Forums: Das Forum IG Ostufer ist eine Bürgerinitiative. Sie wurde 2003 von Flensburger Bürgern gegründet aus Sorge um die Gestaltung des Hafen Ostufers. Wir sind unabhängig, überparteilich, bürgernah, basisdemokratisch und als gemeinnütziger Verein organisiert und anerkannt. Wir wollen erreichen, dass das gesamte Ostufer des Flensburger Hafens und die Ostküste der Flensburger Förde bis in die Bucht von Meierwik so gestaltet werden, dass es sowohl für Einheimische wie auch für Touristen ausgesprochen attraktiv ist, sich am Ostufer aufzuhalten. Die Küste der Innenförde muss als Naherholungsraum für alle Flensburger erhalten bleiben. Jede Bebauung muss sich unbedingt harmonisch in das Uferbild einfügen. Gemäß Regionalplan SH von 2002 setzen wir uns ein für die Instandhaltung eines zukunftsfähigen Wirtschaftshafens und für die Erhaltung der dort tätigen Betriebe und Vereine. Unser Ziel ist es, ein auskömmliches mit- und nebeneinander von Hafengewerbe, Vereinen, Tourismus, Freizeitbeschäftigung und den Investoren einer zukünftigen Wohnbebauung zu erreichen. Hierfür wurden Ideen und Konzepte auf den Workshops im Oktober 2016 erarbeitet. Diese müssen Voraussetzung für einen städtebaulichen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Ostufers sein, welcher europaweit ausgeschrieben werden soll. Der beste Entwurf muss verwirklicht werden. Außerdem müssen die drei denkmalgeschützten Speicher saniert und umgenutzt werden. Bei allen notwendigen Konversionsmaßnahmen zum Wohn- bzw. mischgebiet am Ostufer darf weder die Kernfunktion des Wirtschaftshafens gefährdet werden, noch dürfen durch diese Maßnahmen die Industriebetriebe auf der Hafen Westseite in ihrer Existenz gefährdet werden.

Forum Altstadt Süd e.V.

Kontakt: Peter Petersen, Hafermarkt 19, 24943 Flensburg, Tel. 0461 -141 31 10, Mobil: 0177 - 714 13 10, E-Mail: petersen@fahrradpetersen.de

Treffen: Wechselnd nach vorheriger Absprache

Vorstellung des Forums: Zweck des Vereins ist die Pflege der gemeinsamen Interessen der Mitglieder und die Erhaltung und Hebung der Bedeutung des südlichen Stadtzentrums Flensburg als Geschäftszentrum. Darüber hinaus will der Verein in Zusammenarbeit mit gleichgerichteten Organisationen zur Förderung des Flensburger Geschäftslebens beitragen. Der Zweck des Vereins ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet. Der Verein umfasst folgende Straßenzüge: Hafermarkt, Angelburger Straße, Heinrichstraße, das Gebiet östlich der Friedrich-Ebert-Straße sowie angrenzende Straßen.

Verein zur Erhaltung der östlichen Altstadt

Kontakt: Henrik Rasmussen, verein@altstadt-flensburg.de; www.altstadt-flensburg.de

Treffen: Ein erweiterter Vorstand trifft sich regelmäßig. Ein offener Stammtisch trifft sich im „Tableau“, Termine im Schaukasten am Mausloch und auf der Homepage des Vereins.

Vorstellung des Forums: Zweck des Vereins ist die Heimatpflege, insbesondere die Förderung der Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Teile der östlichen Altstadt Flensburgs. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch Sammlung und Auswertung von Quellen zur Geschichte der Stadtteile, Förderung des Geschichtsbewusstseins und des Verständnisses für stadtbildpflegerische Belange in der betroffenen Bevölkerung, Geltendmachung stadtbildpflegerischer Belange und Beratung bei Erhaltungs- und Stadtbildreparaturmaßnahmen. Wir engagieren uns in allen Bereichen, die unser Viertel betreffen (...auch darüber hinaus), treten für menschengerechtes Wohnen ein, regen die Gestaltung von Anlagen und Straßenraum an, fördern verkehrsberuhigende Vorhaben und versuchen, Fehlentwicklungen entgegenzuwirken.

Was macht die östliche Altstadt Flensburgs aus?

Die Ästhetik: Die östliche Altstadt bietet eine kleinteilige, übersichtliche historische Bausubstanz und historische Gänge und Gassen. Die Häuser wurden mit Bewusstsein für die Historie des Quartiers liebevoll und verantwortungsvoll restauriert. Neues wurde gut eingepasst.

Die Funktionen: Die östliche Altstadt Flensburgs hat sich vom Gewerbe- und Industriegebiet in ein Wohn- und Künstlerviertel gewandelt – im Zentrum der Stadt.

Die soziale Gemeinschaft: Das Viertel lebt. Die Bewohnerinnen und Bewohner identifizieren sich mit ihrem Viertel. Sie engagieren sich und es gibt rege Kontakte unter Mitbewohnern und Nachbarn.

Stadtteilforum Sandberg

Kontakt: Jolyn Muijsers, Jolyn@jolyn.de, Adelbykamp 25, 0461 / 84 09 83 09

Treffen: Jeden letzten Donnerstag im Monat, meistens im Servicehaus Sandberg der AWO

Vorstellung des Forums: Das Stadtteilforum Sandberg ist eine Bürgerinitiative, die sich für die Belange der Bewohner*innen des Stadtteils einsetzt. In monatlichen Treffen diskutieren Interessierte und Anwohner*innen über Probleme, Veränderungen und Verbesserungen und stellen Anträge und Anfragen an die kommunale Verwaltung und Politik. Das Forum versteht sich als Sprachrohr für alle im Stadtteil und als Dialogpartnerin mit der Stadt. Denn niemand kennt den Stadtteil so gut, wie die Menschen die darin leben.

Forum Jürgensby

Kontakt: n.n.

 

Treffen: Wechselnd nach vorheriger Absprache.

Vorstellung des Forums: Das im Jahr 2010 gegründete Forum Jürgensby ist Anlaufstelle für alle Anliegen im Quartier. Sei es die Verschönerung des Stadtteilkerns, die Verbesserung der Wohnungs- und Parksituation oder Veranstaltungen und Feste im Stadtteil. Wir sind als ständiges Mitglied im Arbeitskreis „Masterplan Mobilität“ vertreten, um auch hier mögliche Verbesserungen anzuregen. Wir freuen uns über jedes neue „Gesicht“ sowie über Anregungen und Ideen.

Forum Westliche Höhe

Ansprechpartnerin: Dr. Angela Reuter (Sprecherin)

 

Kontakt: Dr. Angela Reuter, 0171 - 5691036, Forum-Westliche-Hoehe@web.de

 

Treffen:

Ort: Kirche St. Gertrud, Marienhölzungsweg

Zeit: unregelmäßig; Bekanntgabe über E-Mail-Verteiler oder das Flensburger Tageblatt

Vorstellung des Forums: Das „Forum Westliche Höhe“ ist eine variable Gruppierung engagierter Bürgerinnen und Bürger der Westlichen Höhe. Wir treffen uns anlässlich aktueller Probleme, die das Stadtviertel betreffen oder zur Diskussion allgemeiner Themen, die sich aus dem Zusammenleben in unserer Stadt ergeben.

Von großem Interesse sind dabei Themen wie z.B. Fragen des Denkmalschutzes, da die Westliche Höhe reich an schützenswerten baulichen Ensembles ist. Dabei verfolgen wir mit besonderer Aufmerksamkeit alle baulichen Veränderungen und geplanten Neubauvorhaben in unserem Wohnviertel, dessen Wohnqualität auf den historisch gewachsenen, zwar unterschiedlichen, aber doch aufeinander abgestimmten Strukturen beruht. 

Auch beschäftigt uns der Erhalt und die Pflege des alten Baumbestandes und der Grünflächen. In Fragen der Stadtbildpflege kooperieren wir mit dem TBZ. Dazu gehört für uns nicht nur der Heckenschnitt, sondern auch der Straßenzustand inklusive der Entsorgung der Hinterlassenschaften der zahlreichen Hunde. In enger Zusammenarbeit mit unserer Polizeistation behandeln wir unterschiedliche Themen wie beispielsweise die Verkehrssituation für Rad- und Autofahrer, Parkplatzsituationen, aber auch Themen wie Vorsorge und Aufklärung im Bereich der Diebstahlkriminalität.

Als Koordinatoren der (unregelmäßigen) Treffen und als Ansprechpartner für alle Anliegen im Stadtteil stehen die o.g. Personen zur Verfügung.

Weitere Foren

Aktionsgemeinschaft „ Gesunder Stadtteil Weiche“:

Kontakt: Gerhard Schmidt, Holzkrugweg 38, 24941 Flensburg, 0461 - 912 70, g.schmidt.fschjg@t-online.de

 

Arbeitskreis Flensburg Nord (AKFN):

Kontakt: Frau Dorle Thürnau, c/o Kita Sol-Lie, Meisenstraße 15, 24939 Flensburg, 0461 / 490 02 022, akfn@posteo.de, www.akflensburgernorden.jimdofree.com

Forum Friesischer Berg:

n.n.

 

Wir am Ostseebad - Bürgeraktion Gemeinwohl:

Kontakt: Jan Ohlsen, team@wir-am-ostseebad.de

Forum Rude

Kontakt: Edgar Möller, edgar.moeller@gmx.de

Projektförderung Stadtteilforen

Jährlich stehen 13.000 Euro zur Verfügung, um Projekte in den Stadtteilen zu fördern.

Ob Sie ein Stadtteilfest planen oder einen Weihnachtsmarkt, vielleicht aber auch ein kleines Stadtteil-Kulturprojekt oder eine Pflanzaktion, können Sie bei der Stadt eine Förderung von bis zu 1.000 Euro für Ihre Projektidee bekommen.

Wie können die Projektmittel beantragt werden?

Die Mittel können von den Foren

  • formlos
  • zum 31. Mai und zum 30. September jeden Jahres beantragt werden
  • bei der Koordinierungsstelle Einwohner*innenbeteiligung.