Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Seniorenbeirat

In der Stadt Flensburg gibt es seit mehr als 25 Jahren einen Seniorenbeirat. Alle Menschen ab 60 Jahren, die in Flensburg wohnen, wählen aus einer offenen Liste von Interessierten die neun Mitglieder des Seniorenbeirates für fünf Jahre.

Wer sind wir?

Der 7. Seniorenbeirat der Stadt Flensburg wurde am 6. Mai 2018 gewählt.

Wir neun gewählten Flensburger Frauen und Männer wollen in Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den politischen, sozialen, gesellschaftlichen
und kirchlichen Gremien das Leitbild „Flensburg – ein Zuhause für alle in allen Lebenslagen“ weiterentwickeln.

Wir sind überzeugt, dass wir die gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre nur meistern können, wenn es gelingt, den Zusammenhalt zwischen Jungen und Alten, Starken und Schwachen, Einheimischen und Zugewanderten zu fördern.

Ihr Seniorenbeirat der Stadt Flensburg

Sprechstunde

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Anliegen mit uns persönlich zu besprechen:

Wann?

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat jeweils im Wechsel
09:30 – 13:00 Uhr und von 16:00 - 18:30 Uhr

Wo?

wechselnde Räumlichkeiten im Rathaus. Sehen Sie dazu im Sitzungskalender der Stadt nach oder auf der Homepage des Seniorenbeirates

www.seniorenbeirat-flensburg.de

Um den Einwohnerinnen und Einwohnern Flensburgs, die noch im Berufsleben stehen, die Gelegenheit zum Besuch unserer Sitzung zu geben, verlagern wir 1x vierteljährlich unsere Sitzung in unterschiedliche Stadtteile am Nachmittag.

Was zeichnet uns aus:

  • Interesse an der Politik vor Ort, aber auch an landes- oder weltweiten politischen Entscheidungen,
  • langjährige Erfahrungen z. B. mit Verwaltungen, Behörden und Bildungseinrichtungen,
  • umfangreiche Erfahrungen durch eigenes bürgerschaftliches Engagement,
  • die Absicht für ein modernes Altersbild einzutreten,
  • Lust, das Leben in Flensburg mitzugestalten.

Was wollen wir erreichen?

Der Seniorenbeirat Flensburg sieht sich als Interessenvertretung für die berechtigten Bedürfnisse der Älteren und will darüber hinaus eine für alle in Flensburg lebenden Menschen gleichermaßen lebenswerte und zukunftsorientierte Stadtentwicklung fördern.

Die Beiratsmitglieder arbeiten überall dort aktiv mit, wo man sich in Flensburg mit dem Zusammenleben der Generationen befasst und wo es um Teilhabe und bessere Lebensbedingungen geht.

Dabei ist unser Ziel:

  •  dazu beizutragen, dass sich Senioren ihres ständig wachsenden Einflusses als gesellschaftliche Gruppe bewusster werden und ihre Gestaltungsmöglichkeiten gezielt wahrnehmen,
  • die Arbeit des Seniorenbeirates nicht auf Teilnahme, Rede- und Antragsrecht in den Gremien beschränkt zu sehen, sondern Stimmrecht in den Ausschüssen zu erreichen,

  • dass viele Bewohner der Stadt den Beirat als Ansprechpartner für gesellschaftliche und politische Belange der Generation 60+ nutzen,

  • dass politische Entscheidungen auch zum Wohle der nachwachsenden Generation und im Dialog zwischen den Generationen und Kulturen getroffen werden.

    Insbesondere möchte sich der 7. Seniorenbeirat in seiner fünfjährigen
    Amtszeit mit folgenden Angelegenheiten befassen:

  • die Öffentlichkeitsarbeit verbessern, d. h. der Seniorenbeirat soll als Ansprech-partner für alle Belange von älteren Menschen wahrgenommen werden,

  • das Zusammenleben der Kulturen fördern und älteren Migranten und
    Migrantinnen ihren Platz in der Gesellschaft sichern,

  • mit einem barrierefreien und servicefreundlichen ÖPNV,

  • die Wohnsituation älterer Menschen in Flensburg mit dem Blick auf ein bezahl-bares, barrierefreies und generationenübergreifendes Wohnen verbessern,

  • einem neuen, modernen Bild vom Älterwerden und

  • der Stärkung der Nachbarschaft im Quartier.

Wie wollen wir das erreichen?
Die Mitglieder des Seniorenbeirates werden ihr Recht wahrnehmen, an den städtischen Ausschüssen mitzuwirken, sich zu Wort zu melden und Anträge in Angelegenheiten der Senioren und Seniorinnen zu stellen.

Wir wollen an den Tagungen des Landesseniorenbeirates teilnehmen, in Arbeitsgruppen mitarbeiten und das Wissen anderer Seniorenbeiräte für unsere Arbeit nutzen.

Darüber hinaus wird der Beirat

  • regelmäßig über die Arbeit des Seniorenbeirats in den Medien berichten, einen eigenen Internetauftritt aufbauen; Kontakt zur gesamten örtlichen Presse aufnehmen bzw. intensivieren,
  • die neu gegründete Mietwohnprojektgruppe weiter voranbringen,
  • bei der Stadt die Einrichtung einer kommunalen „Wohnberatungsstelle“
    für Projekt- und Wohnraumberatung bewirken,
  • mit allen im Rathaus vertretenen Fraktionen über die relevanten Themen in unserer älter werdenden Gesellschaft sprechen,
  • den Dialog der Generationen und Kulturen unterstützen (z. B. Kontakt zu Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsverbänden, Begegnungsstätten, Heimen, Pflegeeinrichtungen, Runden Tischen),
  • Bürgerwünsche für generationenübergreifendes Miteinander ermitteln und die Umsetzungsmöglichkeiten prüfen.

Um im Sinne der Menschen zu handeln, wollen wir uns bekannt machen, Sitzungsergebnisse in der Presse veröffentlichen und für die Zusammenarbeit mit uns werben.

Woran nimmt der Seniorenbeirat teil?

Der Seniorenbeirat hat neun Mitglieder. Er wird gewählt von allen Einwohner/ innen Flensburgs, die mindestens 60 Jahre alt sind.

Die Mitglieder des Seniorenbeirats nehmen an den Sitzungen der Ratsversammlung und der städtischen Ausschüsse teil. Sie haben in öffentlichen und nicht-öffentlichen Sitzungen ein Teilnahme-, Rede- und Antragsrecht in Angelegenheiten und Belangen der Seniorinnen und Senioren, also in allen Fragen, die für ältere Menschen von Bedeutung sind.

Die städtischen Ausschüsse sind:

Hauptausschuss

Finanzausschuss

Gleichstellungsausschuss

Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung

Sozial- und Gesundheitsausschuss

Ausschuss für Bildung und Sport

Ausschuss für Kultur und Tourismus

Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung

Jugendhilfeausschuss

TBZ-Verwaltungsrat

Die Mitglieder des Seniorenbeirats wirken außerdem überall dort gerne mit, wo man sich in Flensburg mit dem Zusammenleben der Generationen und anderen Belangen von Seniorinnen und Senioren befasst.

Schwerpunkte der Mitglieder

Wir wollen als gewählte Interessenvertretung das offene Ohr für alle Anliegen der älteren Menschen in unserer Stadt sein!

Unterstützen Sie uns dabei und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Schwerpunkte der Mitglieder finden Sie unter den Namen:

Regina Bunge
Tel: 318 58 00      E-mail: r.bunge@vdk.de
Öffentlichkeitsarbeit, Soziales, Stimmrecht in den Ausschüssen, Demografie, Landesseniorenrat

Holger Döring
Tel.: 88 99 91 04  E-Mail: ho-doering@gmx.net
Gesundheit und Pflege, bezahlbares Wohnen, Sicherheit im öffentlichen Raum

Bernd Engelbrecht
Tel.: 58 16 07       E-Mail: BerndNEngelbrecht@t-online.de
Kultur, Soziales, Verkehr & Wohnen - gerne på dansk

Ulrich Heimberg
E-Mail: ulrich.heimberg@gmx.de
Flensburg Entwicklung, Mobilität und Wohnen im Rahmen der Stadtentwicklung.

Heidemarie Hesse
Tel.: 16 92 84 11  E-Mail: heidemarie.hesse@hotmail.de
ÖPNV, Finanzen, Kultur, lebenslanges Lernen

Karin Hesse
Tel: 674 20 42      E-Mail: karin.hesse.1@gmx.de
Soziales und Gesundheit, Gemeinschaftliches Wohnen - bezahlbar für Jung und Alt, Stimmrecht in den Ausschüssen

Anne-Margrete Jessen
Tel.: 840 07 24     E-Mail: amjess@aol.com
Bildungsangebote für alle, Altersarmut, Landesseniorenrat, Einsamkeit, Altenpflege, Jung und Alt gemeinsam in die Zukunft

Claus Möller
Tel.: 1508250 E-Mail: claus.moeller@mail.de
Feuerwehr, Bürgerservice, Schutz und Ordnung, Jugendhilfe, Mobilität.