Internationale Wochen gegen Rassismus
Hier finden Sie das Programm der IWgR in Flensburg. Auf der Webseite des Landes-Demokratie-Zentrums finden Sie die Gesamtübersicht für Schleswig-Holstein.
Ausstellung: Ich. bin. ein. Mensch | 17.-29. März 2025
Ort: Flensburg Galerie, Holm 57-61, Erdgeschoss Eingang Holm
Zeit: montags geschlossen, Di-Fr: 14-19 Uhr, Sa: 10-18 Uhr
(Sonderöffnungszeiten für Schulklassen/Gruppen sind nach Absprache möglich.)
Zielgruppe(n): öffentlich
Veranstaltende: Stadt Flensburg Zentrale Einheit Schutz-Integration-Teilhabe in Kooperation mit Iris Meschke/Hannah-Ahrendt-Schule
Beschreibung: In der Ausstellung über Flucht, Hoffnung und ein neues Zuhause erzählen junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren ihre Fluchtgeschichten und teilen ihre Träume für die Zukunft. Unter dem Titel „Ich.bin.ein.Mensch." zeigt die Ausstellung ihre bewegenden Erlebnisse und wie sie in Flensburg eine neue Heimat finden. An den Dienstagen von 10-14 Uhr ist es möglich, die Ausstellung mit einer anschließenden Diskussionsrunde/Reflexionsrunde mit dem Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.V. zu besuchen. Dafür ist eine Anmeldung zwecks Abstimmung zwingend erforderlich.
Weitere Infos:
- Johanna Bühr unter buehr.johanna@flensburg.de oder Tel. 0461 85-4589
- Iris Meschke unter iris.meschke2@schule-sh.de oder Tel. 0152 55787227
Anmeldung: nur bei Besuchen mit Gruppen/Schulklassen erforderlich sowie zur Teilnahme an den Diskussionsrunden an den Dienstagen von 10-14 Uhr
Aktion: Offener Austausch zum Thema Diskriminierung | 18. März 2025
Ort: Flensburg Galerie, Holm 57-61, Erdgeschoss Eingang Holm
Zeit: 14 - 17 Uhr
Am 18. März gibt es die Gelegenheit, im Rahmen der Ausstellung in der Flensburg Galerie „Ich.bin.ein.Mensch." vor Ort mit einem Berater vom Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e. V. ins Gespräch zu kommen. Fragen wie:
- "Was ist eigentlich Diskriminierung?"
- "Wie kann ich mich gegen Diskriminierung zur Wehr setzen?"
- "Was gibt es für rechtliche Möglichkeiten, gegen Diskriminierung vorzugehen?"
können in einem offenen Austausch besprochen werden.
Lesung: "Wenn meine Haare sprechen könnten" | 18. März 2025
Zeit: 16 bis 17 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Flensburg, Flensburg Galerie
Veranstaltende: AG Kinder und Jugend des AK Vielfalt und Stadtbibliothek Flensburg
Zielgruppe(n): Kinder
Beschreibung: Die Autorin Dayan Kodua liest aus ihrem Buch „Wenn meine Haare sprechen könnten“. Dayan Kodua ist Schauspielerin, Sprecherin, Autorin und Verlegerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich für Empowerment und Diversität ein, insbesondere durch Bücher, die Kinder stärken und kulturelle Vielfalt feiern. Mit ihren Geschichten möchte sie Kinder dazu ermutigen, stolz auf ihre Identität zu sein, für sich einzustehen und die Schönheit von Vielfalt zu erkennen. „Wenn meine Haare sprechen könnten“ erzählt von Akoma, die ihre Locken liebt und lernt, selbstbewusst Grenzen zu setzen, wenn andere ungefragt ihre Haare anfassen.
Für Kinder ab circa 6 Jahren. Der Eintritt ist kostenlos.
Anmeldung: Ihr müsst euch nicht anmelden, kommt einfach vorbei.
Lesung: Mehrsprachiges Vorlesen und Basteln | 20. März 2025
Zeit: 14:30 bis 18 Uhr
Ort: ex-Sultanmarkt, Neustadt 26, Flensburg
Veranstaltende: Ehrenamtliche, StadtBibliothek Flensburg – Bücherbus, Stadt Flensburg - Zentrale Einheit Schutz-Integration-Teilhabe
Zielgruppe(n): Kinder
Beschreibung: Es werden die zwei Kinderbücher „Fiona findet Freunde“ und „Ein Glas voller Erinnerungen“ auf mehreren Sprachen (Englisch, Spanisch, Arabisch und Ukrainisch) vorgetragen und anschließend finden thematisch passende Bastelaktionen für die Kinder und alle Beteiligten, die Lust haben kreativ zu werden, statt. Der Bücherbus ist vor Ort und wird viele Kinderbücher mit an Bord haben.
Weitere Infos: Johanna Bühr: buehr.johanna@flensburg.de und 0461 85-4589
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Workshop: Demokratisches Engagement in der Krise!? Zivilgesellschaftlich Aktive zwischen Verantwortungsübernahme & Selbstfürsorge | 25. März 2025
Zeit: 18 bis 20:30 Uhr
Ort: Aktivitetshuset, Norderstr. 49, 24939 Flensburg
Veranstaltende: Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein (AKJS & AWO)
Zielgruppe(n): Interessierte
Beschreibung: Unsere Demokratie nehmen wir oft als selbstverständlich wahr. Spätestens seit 2024 bietet die steigende Zustimmung für rechtsextreme Politik zunehmend nicht nur Anlass zur Verzweiflung, sondern glücklicherweise auch für demokratisches Engagement. Doch was heißt es eigentlich, sich einzubringen? Was heißt Engagement, was heißt es, die Demokratie zu verteidigen und was brauchen wir dafür? Was können wir tun, um der Ohnmacht zu begegnen, die uns vielleicht manchmal überkommt, wenn wir Nachrichten sehen? Darüber wollen wirins Gespräch kommen.
Anmeldung: per E-Mail unter: flensburg@rbt-sh.de
Weitere Hinweise: www.rbt-sh.de
Aktion: Empowernde Bücher für Kinder in einem Schutzraum | 29. März 2025
Zeit: 14:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Jugendzentrum Exxe, Zur Exe 25, 24937 Flensburg
Veranstaltende: BAEM (Black African Empowerment Movement), Elterninitiative und Safe space für Schwarze, afrikanische, afrodeutsche und afrodiasporische Kinder und Jugendliche
Zielgruppe(n): BIPoC-Kinder und BIPoC-Jugendliche
Beschreibung: Ein Nachmittag mit Vorleserunden und Austausch über empowernde Bücher für Schwarze, afrikanische, afrodeutsche und afrodiasporische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Eine Auswahl an empowernden und rassismuskritischen Büchern wird vorgestellt und bietet Möglichkeiten zum Austausch. Bringt eure Lieblingsbücher auch mit! Kaffee und Snacks stehen ebenfalls bereit!
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Weitere Hinweise:
- Instagram: @blackafroempowermentmovement
- Facebook: BAEM Afro-Deutscher-Spielkreis Flensburg
Lauf für die Menschenwürde
Aktions-Samstag | 29. März 2025 | 17 Uhr | Südermarkt
Beschreibung: Das Team des Flensburg liebt dich Marathons lädt Euch herzlich ein, laufend ein Zeichen zu setzen! Gemeinsam wollen wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigen, dass Flensburg für Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt steht. Dieser Lauf wird mehr als nur ein sportliches Event – er soll ein deutliches Signal für eine offene Gesellschaft sein. Wir möchten Aufmerksamkeit erzeugen und werden streckenweise gehen, da die Stadt um diese Zeit recht belebt sein dürfte. Stellt Euch bitte gemäß der Witterung darauf ein. Bringt gerne passende Schilder mit Euren Anliegen zum Thema mit. Der Lauf wird eingebettet von zwei anderen Angeboten, die unabhängig voneinander besucht werden können.
- 16 Uhr Besuch der Ausstellung "Ich. bin. ein. Mensch" (Flensburg Galerie, Eingang Holm)
- 17 Uhr Lauf für die Menschenwürde entlang der 5-km-Runde des Flensburg liebt dich Marathons
- 18 Uhr Teilnahme am feierlichen Fastenbrechen des Islamischen Kulturzentrums (Südermarkt)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach hinkommen und mitmachen.
Lasst uns gemeinsam die Laufschuhe schnüren und zeigen, dass Flensburg gegen Rassismus und Ausgrenzung steht!
#BewegtGegenRassismus #fldmarathon #flensburg
Aktion: Öffentliches Fastenbrechen der Muslime | 29. März
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Südermarkt, 24937 Flensburg
Veranstaltende: Flüchtlingshilfe Flensburg, Afghanische-Deutscher Kulturverein, Moderner Islamischer Kulturverein, Kurdische Gruppe, Forum der Religionen und Stadt Flensburg
Beschreibung:
Nach dem erfolgreichen Fest des Fastenbrechens vor einem Jahr, als rund 500 Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkunft auf dem Südermarkt zusammenkamen, sind alle Interessierten in diesem Jahr erneut eingeladen, das Fasten zusammen zu brechen. Es warten unzählige Tische beladen mit Köstlichkeiten aus dem Orient auf uns. Dieses Fest gibt allen die Gelegenheit andere Kulturen und Menschen kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und festzustellen, dass wir mehr gemeinsam haben als uns trennt.
Informationen: Soraya Al Janabi, Flüchtlingshilfe Flensburg, Tel. 0152-09477719
Wie kann ich mitmachen?
Das Programm für 2025 ist weitestgehend gesetzt, aber wir freuen uns nach wie vor über engagierten Akteur*innen, welche Interesse haben Veranstaltungen umzusetzen. Wenn ihr/Sie Interesse habt an dem Thema mitzugestalten oder es allgemeine Fragen gibt, einfach gern an Johanna Bühr wenden: buehr.johanna@flensburg.de und 0461 85 4589.