Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Antirassismus + Antidiskriminierung

Die Koordination für Integration und Teilhabe (KIT) mit dem Handlungsfeld Antirassismus + Antidiskriminierung hat folgende Schwerpunkte:

    • Koordination und Organisation von Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (z.B. Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen, Vorträgen in Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen)
    • Koordination und Organisation der Projektgruppe „Antirassismus/Antidiskriminierung“
    • Koordination und Organisation der Zusammenarbeit mit dem Antidiskriminierungsverband 


Beratung bei Diskriminierung 

Der Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh)

e.V. bietet Einzelfallberatung für alle Menschen, die von Diskriminierung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) betroffen sind. Zum AGG zählen folgende Fälle der Diskriminierung:

    • Rassismus/ethnische Herkunft 
    • Geschlecht
    • Religion oder Weltanschauung
    • Behinderung
    • Alter 
    • sexuelle Identität

Ratsuchende werden bei der Wahrnehmung ihrer Interessen und der Durchsetzung ihrer Rechte aus dem AGG aktiv unterstützt. Der advsh kann Betroffene auch als Beistand vor Gericht begleiten. Eine digitale oder telefonische Beratung ist auch möglich. 

In Flensburg gibt es folgendes Angebot vor Ort:

Persönliche Beratung
(mit und ohne Anmeldung)
dienstags: 13 bis 16 Uhr, Schulgasse 4 (Raum 1.21)

Diesen Text können Sie in diesem Flyer in anderen Sprachen lesen.

Nähere Informationen zum Antidiskriminierungsverband SH e. V. finden Sie auch auf der Webseite: www.advsh.de.


Ansprechpartnerin für die Themen Antirassismus + Antidiskriminierung


Foto der/des Ansprechpartner*in für das Thema Arbeit & Ausbildung

Johanna Bühr - Koordinatorin für Integration & Teilhabe (KIT)
Themenschwerpunkte Antirassismus + Antidiskriminierung 

Ich organisiere Netzwerktreffen, verteile relevante Informationen und konkrete Anliegen an die richtigen Stellen in der Verwaltung und an Netzwerkpartner:innen und helfe bei der interkulturellen Öffnung. Eine offene und strukturierte Kommunikation ist dabei ganz besonders wichtig. Ich habe einen guten Überblick über Netzwerke und Beratungsstrukturen in Flensburg.

Ich bin Ansprechpartnerin für Projektträger, Vereine, Beratungsstellen sowie der Verwaltung und arbeite mit ihnen auf struktureller Ebene zusammen.

Kontakt:

Tel.: 0461 85-4589
Mail: buehr.johanna(at)flensburg.de

Es gab Probleme mit dem Zusammenleben?

Was ist Diskriminierung?

Seit 2006 hat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) das Ziel, Diskriminierungen zu verhindern und abzubauen. Diskriminierung ist eine Benachteiligung aufgrund folgender Merkmale:

  • Hautfarbe
  • Nationalität
  • Geschlecht
  • Religion
  • Sexuelle Orientierung
  • Alter
  • Behinderung

Was ist Rassismus?

Rassismus ist eine Einstellung, die Menschen z.B. aufgrund ihres Aussehens, Namens, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion abwertet.

Anlaufstelle für Opfer von Diskriminierung oder Rassismus in Flensburg
Der Antidiskriminierungsverband SH e. V. (siehe unten) stellt ein Beratungsangebot in Flensburg zur Verfügung. Der viersprachige Flyer beschreibt das Angebot näher. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite zum Thema Antirassismus + Antidiskriminierung.

Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e. V. in Kiel

Der Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e. V. will die Antidiskriminierungsarbeit in Schleswig-Holstein vorantreiben und fördern. Der advsh besteht aus Vereinen, Institutionen, Verbänden und engagierten Personen. Er setzt sich für Menschen ein, die diskriminiert werden, informiert über Diskriminierung, arbeitet daran mit, die Gesetze gegen Diskriminierung zu verbessern und ist ein Sprachrohr in Politik und Gesellschaft. Der advsh will Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, helfen, sie beraten und ihre Interessen wahrnehmen. Zu diesem Personenkreis gehören unter anderem Menschen, die aus Gründen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, wegen einer Behinderung, ihres Lebensalters oder ihrer sexuellen Identität benachteiligt werden. Als Antidiskriminierungsverband dürfen wir in gerichtlichen Verfahren, die sich auf Diskriminierungen beziehen, als Beistand auftreten und die Rechtsangelegenheiten von benachteiligten Menschen wahrnehmen.

Antidiskriminierungsstelle für Schleswig-Holstein in Kiel
Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Schleswig-Holstein setzt sich gegen jede Art von Diskriminierung und für ein gleichberechtigtes und tolerantes Miteinander in unserem Land ein. Auf unseren Seiten finden Sie einige hilfreiche Handreichungen und Erklärungen rund um das Thema Diskriminierung. Sofern Sie persönlich von Diskriminierungen betroffen sind, helfen wir Ihnen und beraten Sie gerne.

Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Flensburg
Um einen gelungenen und für alle Beteiligten produktiven Beratungsprozess sicherstellen zu können, hat das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Flenburg Standards entwickelt, in deren Rahmen wir unsere Beratungen durchführen. Grundsätzlich bieten wir vertrauliche (auf Wunsch anonyme) Beratung an, die auf die jeweiligen Beratungsnehmer*innen abgestimmt ist und auf die Situationen und Bedarfe vor Ort eingeht. Ein weiteres Ziel ist es, die Ratsuchenden in die Lage zu versetzen, rechtsextreme Bedrohungen zu erkennen, einzuschätzen und Probleme eigenständig zu lösen. Hierbei werden die Ratsuchenden und Auftraggeber als die Expert*innen vor Ort unterstützt. Eine Intention der Beratung ist es auch, zivilgesellschaftliches Engagement vor Ort zu fördern. Adressaten des Angebotes sind folglich nicht nur einzelne Ratsuchende und Auftraggeber, sondern die gesamte Öffentlichkeit.