Gemeinschaftsschule Flensburg-West
Zahlen, Daten Fakten
420 Schülerinnen und Schüler
38 Lehrerinnen und Lehrer
17 Klassen
Schulleiter: Thorge Arp, 49 Jahre, Schulleiter seit August 2012
Weitere Informationen zur Schule finden Sie unter: flensburg-west.de
Schulprofil
An der GemS West ist das kreative, leistungs- und praxisorientierte Lernen das Grundprinzip des Unterrichts. Die Leistungsbewertung erfolgt durch Noten, die durch fachlich spezifische Informationen ergänzt werden. In den 5./6. Klassen gibt es ein Musik-, ein Natur- und ein Theaterprofil. Unser Ziel ist es, jedem Kind den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.
Der Übergang nach dem Mittleren Bildungsabschluss ermöglicht es im Schnitt etwa 30% der Schüler in 9 Jahren das Abitur zu erreichen. Um diesen Übergang verlässlich anbieten zu können, kooperiert die GemS Flensburg West mit den Fachgymnasien und der Auguste-Viktoria-Schule. Darüber hinaus bietet die GemS West, gemeinsam mit vielen Partnern aus der Wirtschaft, eine mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnete intensive Berufs- und Studienvorbereitung von Klassenstufe 5 bis 10 an.
Schulgebäude
Die Schule ist seit 2014 umfangreich saniert worden und in einem guten Zustand. Im Zuge dieser Sanierung wurde ein Neubau mit Mensa und Forum sowie neuen Räumen zur ästhetischen Bildung errichtet. Die Klassenräume sind fortlaufend modernisiert worden und technisch modern ausgestattet. Zusätzlich steht ein sehr großer Außenbereich zur Nutzung und zum Anbau eigenen Obstes und Gemüses zur Verfügung. Im Schulgelände gibt es ein Bienenprojekt sowie einen Schulgarten.
Ganztag, Mittag, Nachmittag
- Jeder kann sich für das Mittagessen von Montag bis Donnerstag anmelden. Zusätzlich gibt es verschiedene Snacks.
- Für die 5./6. Klassenstufen wird dreimal wöchentlich eine Hausaufgabenbetreuung angeboten.
- Mit der Teilnahme an den Angeboten des offenen Ganztagsunterrichts ist von Montag bis Donnerstag eine Betreuung von 12:00 bis 16:00 Uhr gewährleistet.
Sprachen, AG's, Schulleben
- Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 in den Fächern Dänisch, Französisch, Technik, Fit for life, Sport und Gesundheit sowie Ästhetik. Darüber hinaus bieten wir ein vielfältiges Angebot im Bereich Sport.
- Über den offenen Ganztag wird sowohl das Erlernen von Musikinstrumenten angeboten (zur Zeit Gitarre, Schlagzeug und Keyboard).
- In der Schule ist ein Infothek Bereich vorhanden, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht in eigenverantwortlichen Unterrichtsphasen selbständig für Unterrichtsprojekte zu recherchieren.
Digitale Medien
In jedem Klassenraum gibt es ein leistungsfähiges WLAN, Beamer , PC, Audiosysteme, Präsenter etc.. Wir arbeiten in den Jahrgängen 7-10 mit dem Prinzip des BringYourOwnDevices. Zudem gibt es einen PC-Raum mit 25 Arbeitsplätzen und im Naturwissenschaftsunterricht werden VR-Brillen eingesetzt.
Die Nutzung eigener Tablets durch Schüler ist sehr gut möglich. Die Teilnahme am Bettermarks-Projekt im Mathematikunterricht oder die Nutzung weiterer Lernsoftware sind feste Bestandteile unseres projektorientierten Unterrichts.
Schulpartnerschaften und Kooperationen
Schulpartnerschaften:
- Derzeit besteht eine Zusammenarbeit mit dänischen Schulen in Sonderburg, Tondern und Randers.
Kooperationen mit Institutionen der Region (Praktika/ Projekte):
- Die GemS Flensburg West arbeitet mit vierzehn regionalen Unternehmen (Jakob Erichsen, Beyersdorf, Klaus&Co, Debeka, Nospa, dm, Citti, Mitsubishi Hitec Papers, TBZ, Stadtwerke, Barmer GEK, Lambert und Christiansen, Rheinmetall, Ellerhold, IHK) intensiv im Bereich der Berufsvorbereitung zusammen. Im Zuge dieser Zusammenarbeitet werden Kurzpraktika, Bewerbungstrainings und Projekte zwischen Schule und Unternehmen realisiert. Gleichzeitig finden in den Klassenstufen 8-10 mehrere Praktika statt. Weitere Kooperationen gibt mit dem JAW und der Kreishandwerkerschaft.
Kooperationen zum Besuch einer Oberstufe:
- Auguste-Viktoria-Schule
- Eckener-Schule
- Handelslehranstalt
- Hannah-Ahrend-Schule
Wichtigste Neuerung des letzten Jahres
Die Einrichtung der Tablet-, der Band- und der Naturklasse im 5./6. Jahrgang mit den Projekten Stadtbienen und Schulgarten. Hinzu kommt der professionelle Ausbau der Arbeit mit digitalen Medien und des VR-Projekts zur Nutzung in den Naturwissenschaften.