Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Temporäre Beschulung

Die Temporäre Beschulung im Zentrum für kooperative Erziehungshilfe (ZkE) hält ein differenziertes Bildungs- und Unterstützungsangebot für Kinder und Jugendliche vor, die aufgrund ihrer persönlichen Voraussetzungen und ihrer Lebenssituation sowie der von ihnen ausgebildeten Erlebens- und Verhaltensweisen einer vorübergehend besonderen schulischen Förderung bedürfen.

Eine positive, konstruktive Grundhaltung, die durch Echtheit, Empathie, Akzeptanz und große Toleranz gegenüber Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Entwicklungsschwierigkeiten gekennzeichnet ist, gehört zu den Grundsätzen der pädagogischen Arbeit. Schülerinnen und Schüler werden als Gesamtpersönlichkeiten mit ihren individuellen Stärken und Schwächen angenommen.
Der Aufbau persönlicher Beziehungen zu den Schülern sowie das Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre bilden die Grundlage für ein angstfreies Lernen und Miteinander.

Ziele

Grundlage sind die Ressourcen des Kindes und der Familie. Die Kinder werden nach individuellen Zielsetzungen unterrichtet, wobei nicht primär die Aufarbeitung schulischer Defizite, sondern vielmehr die Stärkung der Persönlichkeit im Vordergrund stehen soll, um eine möglichst schnelle und erfolgreiche Reintegration zu ermöglichen.

Dazu gehören folgende Zielsetzungen:

  • Aufbau und Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Aufbau von Sozialkompetenzen
  • Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Erhöhen der Anstrengungsbereitschaft
  • Erhöhen der Frustrationstoleranz
  • Vermittlung von Lern- und Leistungskompetenzen zur Bewältigung des Schulalltags
  • Erlernen von Grundlagen der Selbstorganisation
  • Entwicklung der Fähigkeit zur Einzel- und Gruppenarbeit

Individuelle Ziele werden darüber hinaus gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern/ Erziehungsberechtigten in einem Lern- bzw. Förderplan formuliert und regelmäßig überprüft.

Bei Jugendlichen der Klassenstufe 9 kann das Erreichen des Bildungsziels Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) angestrebt werden.