Kindertagespflege
Immer mehr Eltern suchen nach einer qualifizierten Tagesbetreuung für Ihre Kinder. Für Kinder im Alter von 0-3 Jahren ist die Kindertagespflege ein Betreuungsangebot, in dem ihr Kind eine individuelle Betreuung und Förderung im familiären Rahmen vorfindet. Die Kindertagespflege kann zudem eine Ergänzung zu Kindergarten oder Schule für Kinder bis 14 Jahren sein.
Die Betreuung findet in der Wohnung der Tagesmutter oder des Tagesvaters, in extra angemieteten Räumen oder manchmal auch im Haushalt der Eltern statt. Wenn Sie eine Tagespflegeperson suchen, rufen Sie uns an. Wir vermitteln Ihnen gerne Qualifizierte Tagespflegestellen.
"Kindertagespflege"
SHZ Video rund ums Thema Kindertagespflege. Einblick in den Alltag zweier Tagespflegemütter, Stimmen von Eltern und Stadtverwaltung.
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Kindertagespflege. (Formulare finden Sie in der rechten Randspalte unter "Dokumente"!)
Kindertagespflege - was ist das?
Viele Familien suchen nach einer qualifizierten Tagesbetreuung für Ihre Kinder. Für Kinder im Alter von 0-3 Jahren ist die Kindertagespflege ein Betreuungsangebot, in dem ihr Kind eine individuelle Betreuung und Förderung im familiären Rahmen vorfindet. Die Kindertagespflege kann zudem eine Ergänzung zu Kindergarten oder Schule für Kinder bis 14 Jahren sein.
Die Betreuung findet in der Wohnung der Tagesmutter oder des Tagesvaters, in extra angemieteten Räumen oder manchmal auch im Haushalt der Eltern statt. Die Tagespflegeperson übernimmt während der Betreuung die Verantwortung für bis zu fünf Tageskinder und ist ihnen eine liebevolle Bezugsperson. Sie unterstützt und ergänzt mit ihrer Arbeit die Erziehungsarbeit der Familie. Die Tagespflege beinhaltet ein sehr intensives Verhältnis sowohl zu dem Tageskind als auch zu seinen Eltern. Das Betreuungsverhältnis wird stark durch die Persönlichkeit der Tagespflegeperson geprägt.
Wir sind Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Platz für Ihr Kind gern behilflich. Rufen Sie uns an. Die Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.
Für Eltern bieten wir an |
---|
kompetente Beratung vor der Vermittlung zu rechtlichen, pädagogischen und finanziellen Fragen |
gezielte Suche nach einer geeigneten Tagespflegeperson |
Begleitung bei Fragen und Schwierigkeiten während der Betreuung |
Hilfestellung bei der Beantragung von Zuschüssen für die Kosten einer Kindertagespflege (Elternbeitragsermäßigung) |
Wir sind Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Platz für Ihr Kind gern behilflich. Rufen Sie uns an. Die Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.
Kindertagespflege (PDF, 3,1 MB)
Finanzierung der Kindertagespflege
Eltern zahlen gem. einer Elternbeitragssatzung einen Beitrag analog zur Betreuung in der Kindertagesstätte.
Somit können sie sich in der Stadt Flensburg frei von finanziellen Aspekten für das Angebot entscheiden, das Ihrem Anspruch und Ihrer Bedarfslage am ehesten entspricht.
Kindertagespflegerichtlinie (PDF, 113 KB)
Anlage Kindertagespflegerichtlinie (PDF, 189 KB)
Gebührensatzung Kindertagespflege (PDF, 71 KB)
Informationen für Kindertagespflegepersonen
Kita-Träger/Kindertagespflegepersonen
- Die nächste Abschlagszahlung an die Kitaträger wird vorgezogen, um die Liquidität der Träger zu sichern. Weitere Maßnahmen sind in der Beratung.
- Alle Kindertagespflegepersonen erhalten weiterhin den städtischen Anteil zu ihren Sozialversicherungsbeiträgen. Da auch in diesem Bereich Einnahmeverluste zu verzeichnen sein können, verweist die Stadt auch auf die in Aussicht gestellten Hilfen, die z.B. für Kleinstunternehmer und Soloselbständige bereitgestellt werden. Nähere Informationen erteilt das Infotelefon der WiREG.
Kooperationspartner, Kita -Träger und Kindertagespflegestellen erhalten hierzu noch einmal gesondert Post, damit diese die Eltern informieren können. Fragen hierzu können an kindertagesbetreuung@flensburg.de gestellt werden.
Schreiben an Kindertagespflegepersonen (PDF, 160 kB)
Qualifizierung für neue Tagesmütter und -väter
Die Qualifizierung setzt sich aus 2 Modulen aus jeweils mindestens 80 Unterrichtseinheiten zusammen. Die Module „Meine Tagespflegestelle“ und „Kinder stark machen“ sowie „Kinder bilden und fördern“ und „Besondere Situationen im Betreuungsalltag“ werden abwechselnd angeboten. Wir qualifizieren in Kooperation mit der Volkshochschule Flensburg in den Räumen des VHS Zentrums am Nikolaikirchhof. Der Kurs findet Dienstags zwischen 18:00 und 21:15 statt sowie an einigen Samstagen zwischen 09:00-16:00 Uhr (nicht in den Schulferien) statt.
Laufend beenden neue Tagesmütter und Tagesväter den Qualifizierungskurs mit dem Zertifikat vom Bundesverband Kindertagespflege. Der Kurs wird von der Fachberatungsstelle Kindertagespflege initiiert und zu 90% finanziell gefördert.
Tagesmutter oder Tagesvater werden
Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege (Info des Bundesfamilienministeriums, Jan. 2019) (PDF, 67 KB)
Weitere Kurse:
Anmeldungen bitte in der Abteilung Kindertagesbetreuung unter Tel. 0461 - 85 2855 oder 85 1387 |
---|
Vor Beginn der Qualifizierung müssen Sie eine Erstberatung in Anspruch nehmen und an einem Einführungsabend teilnehmen. Der Einführungsabend findet jeweils kurz vor Beginn der Qualifizierung statt. |
Hinweise für Tagespflegepersonen
Die selbständige Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater ist für viele Menschen eine berufliche Perspektive, bzw. ein gelungener Kompromiss zwischen Familien- und Berufstätigkeit. Wir sind immer auf der Suche nach engagierten, flexiblen Personen, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben. Sollten Sie sich für die selbständige Tätigkeit der Tagespflegeperson interessieren, laden wir Sie unverbindlich zu einem Informationsgespräch ein. Unsere Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.
Für Tagespflegepersonen bieten wir an |
---|
ein erstes Informationsgespräch über Ihre zukünftige Tätigkeit als Tagespflegeperson (Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Perspektiven) |
Information über die Erlaubnispflicht zur Kindertagespflege |
rechtliche und pädagogische Beratung auch während des Betreuungsverhältnisses |
Grundqualifikation von 160 Stunden mit dem bundesweit anerkannten Zertifikat 'Qualifizierte Tagespflegeperson' |
Bezuschussung der Qualifizierungskosten von ca. 90% |
Zahlung einer laufenden Geldleistung und Beiträge zur Unfallversicherung und Alterssicherung |
Erhebung der Elternbeiträge durch die Stadt Flensburg |
regelmäßige Fortbildungsangebote |
und natürlich kostenlose Vermittlung von Tagespflegekindern |
Förderung von Kindertagespflege
Die Stadt Flensburg erhebt nach einer Gebührensatzung die Elternbeiträge, die sich an den Beiträgen in Kindertagesstätten orientieren.
Kindertagespflege Richtlinie (PDF, 113 KB)
Anlage Kindertagespflege Richtlinie (PDF, 190 KB)
Elternbeitrag Kindertagespflege (PDF, 113 KB)
Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung bis 2021
Die Fortschreibung der Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung bis 2021 wurde am 05.12.2019 von der Ratsversammlung der Stadt Flensburg einstimmig beschlossen.
Diese bietet neben den Aussagen zur Bevölkerungsentwicklung und der Prognose des zukünftigen Bedarfes an Betreuungsplätzen auch insgesamt einen informativen Überblick der Flensburger Gesamtsituation im Bereich der Kindertagesbetreuung. Aber auch die Herausforderungen, insbesondere in qualitativer Hinsicht, werden aufgezeigt.
Die Planung gibt den Orientierungsrahmen für die weitere Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Flensburg für derzeitige und neue Träger.
Kita-Bedarfsplanung bis 2020 (PDF, 2,2 MB)
Kita-Bedarfsplanung bis 2021 (PDF, 1,8 MB)
Bundes- und Landesinvestionsprogramm U3 und Ü3-Ausbau
Im Rahmen eines weiteren Förderprogramms haben der Bund und das Land Schleswig-Holstein eine Verwaltungsvereinbarung getroffen, um zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder unter drei und über drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege neu zu schaffen.
Nach der Förderrichtlinie des Landes für Investitionskosten zur Schaffung von zusätzlichen Betreuungsplätzen übernehmen Bund und Land 75% der zuwendungsfähigen Ausgaben. 25% der zuwendungsfähigen Kosten werden von der Stadt Flensburg übernommen. Für zukünftige Zuweisungen müsste eine Beschlussvorlage zur Ko-Finanzierung im Jugendhilfe- und Finanzausschuss beraten werden.
Kindertagespflegepersonen erhalten für Ausstattungsinvestitionen und für bauliche Maßnahmen an den Räumen der Tagespflegestelle eine Förderung in Form eines pauschalierten Festbetrages.
Richtline_Landesinvestitionsprogramm2019-2024 (PDF, 60 kB)
Antrag_Investitionsprogramm_des_Landes_2019-2024 (PDF, 105 kB)
Bundesinvestitionsprogramm2020-2021 (PDF, 62 kB)
Antrag_Investitionsprogramm_des_Bundes2020-2021 (PDF, 109 kB)