Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Stadtteilsozialarbeit

Was macht die Stadtteilsozialarbeit?

Stadtteilsozialarbeit arbeitet im Interesse junger Menschen.

  • fördert die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • aktiviert und befähigt zur Mitbestimmung und Mitgestaltung aller relevanter Lebensbereiche sowiezur gesellschaftlichen Mitverantwortung
  • fördert gleichberechtigte Teilhabe und soziale Integration sowie soziales Engagement und Ehrenamt
  • fokussiert den Ausgleich sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen

Arbeitsbereiche der Stadtteilsozialarbeit

  • außerschulische Jugendbildung (politisch, sozial, gesundheitlich, kulturell, naturkundlich, technisch)
  • Freizeitpädagogik und Ferienfreizeiten
  • arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
  • internationale Jugendarbeit
  • Beratung, Begleitung und sozialpädagogische Hilfsangebote
  • Projektarbeit
  • Aufsuchende Jugendsozialarbeit

Unsere Zielgruppe

  • Kinder und Jugendliche
  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte
  • Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule
  • andere Präventions- und Beratungsinstitutionen

Arbeitsweise der Stadtteilsozialarbeit

  • nach der Methode der Sozialraumorientierung
  • in Kooperation mit freien Trägern der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Schulen und anderen relevanten Institutionen und Einrichtungen