Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Zusammenarbeit mit Jugendhilfe und Schule

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg erweitert, im Hinblick auf den gesellschaftlichen Bildungsauftrag, sowohl qualitativ als auch quantitativ die Kooperation von Jugendhilfe und Schule mit präventiven und fördernden Angeboten.

Außerschulische Lernerfahrungen, informelle Bildungs- und Erfahrungsorte sowie gesellschaftliche, soziale und politische Themen sollen schulische Inhalte ergänzen und eine ganzheitliche Bildung sichern.

Unsere Ziele

Entwicklung positiver Lebenswelten, Abbau sozialer Benachteiligung, Teilhabe

Die außerschulische Jugendbildung dient mit den entsprechenden Maßnahmen der Entwicklung positiver Lebenswelten und dem Abbau sozialer Benachteiligung durch:

-       Förderung und Etablierung von Sozial- und Selbstkompetenz bei Kindern und Jugendlichen  (z. B. Selbstwirksamkeit, Hilfsbereitschaft, Empathie, Kompromissbereitschaft, Konfliktfähigkeit und Bewältigungsstrategien, Toleranz)

-       Sach- und Handlungskompetenz (Kennenlernen von Planungs- und Entscheidungsabläufen sowie Strukturen in Politik und Gesellschaft)

-       Erwerb von Kompetenzen zur Selbständigkeit sowie Lebens- und Alltagsbewältigung

-       Stärkung von Prozessen der Selbstbildung

-       Förderung der Mitbestimmung und Beteiligungskompetenz sowie partizipativer Strukturen

-       Schaffung und Erhalt von Freiräumen und Mitgestaltungsmöglichkeiten

-       Fähigkeit zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe (z. B. Demokratiebildung)

-       Vernetzung sowie Koordination von Schulen und Schulsozialarbeit mit Stadtteilsozialarbeit und anderen jugendrelevanten Einrichtungen

Kinder und Jugendliche sind in ihren Bedürfnissen entsprechend zu fördern, damit sie

-       emotionale, kognitive und soziale Kompetenzen entwickeln.

-       gleichwertige Bildungschancen haben und ihre Lebenswelt gestalten.

-       demokratiefähig werden und gesellschaftliche Teilhabe genießen können.

Unsere Zielgruppe

Als Zielgruppe lassen sich vorrangig Schüler*innen aller Flensburger Schulen definieren. Die lebensweltbezogenen Angebote und Projekte stehen grundsätzlich allen Kindern und Jugendlichen im Stadtgebiet zur Verfügung. Zudem richten sich die Maßnahmen auch an die Schulen, deren Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeit.

Unsere Angebote und Maßnahmen

In Absprache und Kooperation mit den Schulen werden themen- und zielgruppenorientierte Maßnahmen durchgeführt. Projekte, Thementage, Workshops, Bildungs- und Qualifizierungsprogramme, allgemeine Informationen und Beratung sowie weitere Angebote können u. a. zu folgenden Themen umgesetzt werden:

-      Demokratiebildung und Wertevermittlung

-      Mitbestimmung, Mitgestaltung und Teilhabe an Gesellschaft, Politik und Schule

-      Projektmanagement und Medienkompetenz

-      Kooperation, Miteinander und Vertrauen

-      Engagement und Verantwortung

-      Persönlichkeitsentwicklung (sozial, emotional, kognitiv) und Lebenswelt

-      Sexualität und genderspezifische Thematiken

Projektbeispiele

Fit für Mitbestimmung (Demokratiebildung und Partizipation)

Stadtweites Qualifizierungsseminar mit dem Ziel der praktischen Demokratieförderung. Der Erwerb von fachlichen und sozialen Kompetenzen, das Aufzeigen von Mitgestaltungmöglichkeiten und Mitwirkungsrechten an Schule, Politik und in Gesellschaft sowie die eigenständige Initiierung eines Projektes stehen im Mittelpunkt des Seminars. Aufgebaut ist das Seminar in ein Haupt- und ein Reflexionsseminar. Das Projekt richtet sich an die weiterführenden Schulen in Flensburg.

Ausbildung Aktionsleiter*in (Organisation und Engagement für Jüngere)

Die Ausbildung zur/zum Aktionsleiter*in qualifiziert interessierte Schüler*innen der fünf Flensburger Gemeinschaftsschulen Aktivitäten und Angebote an der Schule ganzheitlich zu planen und verantwortungsvoll umzusetzen. Hierfür werden fachliche und soziale Schlüsselqualifikationen erworben, um eigenständiges Arbeiten und die Übernahme der Verantwortung und Aufsichtspflicht für jüngere Schüler*innen zu ermöglichen. Insbesondere der Schüler*innenclub und die Angebote im offenen Ganztag bilden die Handlungsfelder ausgebildeter Aktionsleiter*innen.

Klassenfindungstage (Kennenlernen und Kooperation)

Neu zusammengestellte fünfte Klassen benötigen Raum und Zeit, sich kennenzulernen und sich als Klassengemeinschaft zusammen zu finden. Das Angebot der Klassenfindungstage unterstützt diesen Prozess, indem es an einem außerschulischen Lernort das Kennenlernen und die Entwicklung eines Zusammengehörigkeitsgefühls positiv beeinflusst. Das Projekt richtet sich an die fünften Klassen der Gemeinschaftsschulen in Flensburg.