Kinder- und Jugendbüro
Team Spielmobil
Spielmobil | Spielplätze | Ferienpass | Material- und Spielgeräteverleih | JugendferienwerkTeam Sozialarbeit
Stadtteilsozialarbeit | Aufsuchende JugendsozialarbeitTeam Prävention und Bildung
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz | Förderung von Vielfalt, Integration und Inklusion | Schulbezogene Jugendarbeit | Beteiligung von Kindern und Jugendlichen | Bildung für nachhaltige EntwicklungFörderung von Jugendgruppen, Jugendverbänden und Einrichtungen
Gefördert werden:
-
Internationale Begegnungen
-
Qualifizierungsmaßnahmen
-
Seminare / Werkstätten
-
Kinder- und Jugendfreizeiten
-
Jugendverbände und Jugendgruppen
-
Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Erstattung von Verdienstausfall
Antragsformulare
-
-
Internationale Begegnungen
-
Antrag auf Förderung einer Internationalen Jugendbegegnung (PDF, 17 kB)
Kosten- und Finanzierungsplan_Internationale Jugendbegegnung (PDF, 7 kB)
Teilnahmeliste_Internationale Jugendbegegnung (PDF, 12 kB)
-
-
Qualifizierungsmaßnahmen
-
Antrag und Verwendungsnachweis_Qualifizierungsmaßnahmen (PDF, 20 kB)
Kosten- und Finanzierungsplan_Qualifizierungsmaßnahmen (PDF, 6 kB)
Namensliste zum Antrag_Qulifizierungsmaßnahmen (PDF, 54 kB)
-
-
Seminare / Werkstätten
-
Antrag und Verwendungsnachweis_Seminar-Werkstatt (PDF, 16 kB)
Kosten- und Finanzierungsplan_Seminar-Werkstätten_1 (PDF, 7 kB)
Namensliste zum Antrag_Seminar-Werkstatt (PDF, 53 kB)
-
-
Kinder- und Jugendfreizeiten
-
Antrag und Verwendungsnachweis zur Förderung einer Kinder- und Jugendfreizeit_1 (PDF, 15 kB)
Anmeldung von Freizeiten ab 300 Verpflegungstage (PDF, 15 kB)
Namensliste zum Antrag auf Förderung einer Kinder- und Jugendfreizeit (PDF, 46 kB)
-
-
Förderung von Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Richtlinie OKJA - Anlage 1 Sozialräume (PDF, 8.1 MB)
Richtlinie OKJA - Anlage 2 Eckpunkte (PDF, 211 kB)
Richtlinie OKJA - Anlage 3 Antrag Förderung (PDF, 148 kB)
Richtlinie OKJA - Anlage 4 Verwendungsnachweis (PDF, 42 kB)
Richtlinie OKJA - Anlage 4 Personalplan (PDF, 36 kB)
-
Erstattung von Verdienstausfall
Antrag auf Erstattung von Verdienstausfall einschl. Verdienstausfallbescheinigungg (PDF, 204 kB, 29.11.2021)
Merkblatt zur Freistellung für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Jugendarbeit / Erstattung von Verdienstausfall (PDF, 157 kB, 29.11.2021)
EVA Nachweis Selbstständigkeit (PDF, 36 kB)
EVA Hinweise zum Ausfüllen (PDF, 79 kB)
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kinder- und Jugendbüro
Podcast über das FSJ im Kinder- und Jugendbüro
Das Kinder- und Jugendbüro bietet Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zwei Möglichkeiten, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres zu engagieren.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur
Schwerpunkt des FSJs ist die Arbeit im Team des Spielmobils.
Zur täglichen Arbeit gehört die Planung, Vorbereitung und Durchführung von mobilen Spieleinsätzen auf Spielplätzen und Festen im Sommer sowie an Schulen im Winter.
Zusätzlich wird das Peer-Projekt ˈJiM’s-Barˈ maßgeblich durch die/den FSJler*in begleitet.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Politik
Schwerpunkt des FSJs ist die Beteiligungsarbeit. Hier werden Projekte des Kinder- und Jugendbüros begleitet und unterstützt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eigene Projekte zu initiieren. Darüber hinaus gehört die Begleitung des Stadtschülerrates zu den besonderen Aufgaben des FSJs.
Allgemeines
Beide FSJ-Stellen bieten die Chance, Einblicke in die vielfältigen Themenbereiche des Kinder- und Jugendbüros zu erhalten und sich in verschiedenen Arbeitsfeldern auszuprobieren. Eigene Projekte können z.B. im Rahmen des Ferienpassesdurchgeführt werden.
Träger des FSJs ist die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. Wer sich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr engagiert, ist automatisch sozialversichert (u.a. krankenversichert!). Die Beiträge werden vom Kinder- und Jugendbüro gezahlt.
Bewerbung
Beginn des FSJ: 01.09. eines Jahres
Bewerbungsfrist: 01.01. – 31.03. eines Jahres
Bewerbung und Information: über die Homepage http://www.lkj-sh.de
Spiel- und Bewegungsräume in Flensburg
In den vergangenen Jahren wurden fächendeckend öffentliche Spiel- und Bewegungsräume in allen Flensburger Stadtteilen verbessert und umgestaltet.
Entwicklung und Umsetzung des Aktionsprogramms
Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Stadt Flensburg hat eine Planung mit Aktionsporgramm zur Verbesserung der Spiel- und Bewegungsangebote in Flensburg entwickelt und setzt sie um.