Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Nachträgliche Schulabschlüsse

Auch nachdem die Schul- oder Berufsausbildung eigentlich abgeschlossen war, haben viele Menschen das Bedürfnis, ihre schulischen oder beruflichen Qualifikationen zu verbessern.

Neben den Angeboten, die durch andere Institutionen wie z. B. durch die Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer zur Verfügung gestellt werden, bieten auch die Einrichtungen der Stadt Flensburg die unterschiedlichsten Wahlmöglichkeiten.

Hauptschulabschluss

Ich möchte den Hauptschulabschluss nachholen

Sie haben folgende Möglichkeiten

  • Ausbildungsvorbereitendes Jahr 
  • Berufsvorbereitenden Maßnahmen
  • Abendkurs “Hauptschulabschluss” an der vhs

Ausbildungsvorbereitendes Jahr

Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die noch kein Ausbildungsverhältnis abgeschlossen haben und berufsschulpflichtig sind. Sie können sich in einem Jahr auf eine Berufsausbildung vorbereiten und ihre Allgemeinbildung erweitern. Zusätzlich kann bei besonderen Leistungen auch der Hauptschulabschluss erworben werden. Alle berufsbildenden Schulen bieten das AVJ an

Berufsvorbereitende Maßnahmen

Mit ähnlicher Zielsetzung wie das Ausbildungsvorbereitende Jahr richten sich diese Maßnahmen ebenfalls an Jugendliche ohne ein Ausbildungsverhältnis. Das Jugendaufbauwerk oder andere Träger bieten diese Maßnahmen an. Sie werden durch einen Berufsschulunterricht an den berufsbildenden Schulen begleitet.

Abendkurs Hauptschulabschluss (VHS)

Die Volkshochschule bietet abends z. B. für Berufstätige in einem etwa einjährigen Kurs die Vorbereitung auf die Abnahme der Hauptschulabschlussprüfung an. Die Prüfung selbst wird durch die untere Schulaufsichtsbehörde abgenommen.

Realschulabschluss

Ich habe den Hauptschulabschluss und möchte den Realschulabschluss erwerben

Sie wählen die

  • Berufsfachschule I oder
  • Berufsfachschule II. oder
  • Abendkurse

Ich habe den Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung und möchte den Realschulabschluss erwerben

Sie wählen die

  • Berufsfachschule I,
  • Berufsfachschule II,
  • Abendkurse
  • Fachoberschule
  • Berufsoberschule
Berufsfachschule I

Fachhochschulreife oder Abitur

Ich habe den Realschulabschluss und möchte die Fachhochschulreife oder das Abitur nachholen

Sie wählen

Ich habe den Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung und möchte die Fachhochschulreife oder das Abitur nachholen

Sie wählen

Abendgymnasium

Das Abendgymnasium ist eine staatliche Schule, die nach drei Jahren die allgemeine Hochschulreife vermittelt. Nach zwei Jahren kann man die Schule mit der Fachhochschulreife verlassen.

Voraussetzungen


Am Abendgymnasium kann aufgenommen werden, wer

  • mindestens 19 Jahre alt ist,
  • einen Realschul- oder gleichwertigen Abschluss hat und
  • entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit nachweist.

Berufliches Gymnasium

Das Berufliche Gymnasium führt nach einem dreijährigen Schulbesuch zur allgemeinen Hochschulreife. Der Unterricht beinhaltet je nach Schwerpunkt ein berufsbezogenes Leistungsfach. Mit Ende des zweiten Ausbildungsjahres kann man diesen Bildungsgang auch mit der Fachhochschulreife beenden.

Aufnahmevoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Realschul- oder gleichwertiger Abschluss. An allen berufsbildenden Schulen in Flensburg können Sie diese Schule besuchen.

Berufsfaschschule III

Die Berufsfachschule III bietet eine Ausbildung, wie sie nur an Schulen erworben werden kann. Sie dauert zwei Jahre und führt an der Hannah-Arendt-Schule zum Abschluss als "Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin bzw. Assistent" und an der Städtischen Handelslehranstalt zum Abschluss "Kaufmännische Assistentin bzw. Assistent". Zugangsvoraussetzung ist der Realschulabschluss. Durch eine Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife (schulischer Teil) erworben werden. Nähere Informationen finden Sie bei den berufsbildenden Schulen.

Berufsoberschule

Voraussetzung für diese zweijährige Schule ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung oder eine mindestens fünfjährige beruflich einschlägige Tätigkeit. Ferner benötigt man einen Realschulabschluss bzw. einen gleichwertigen Abschluss oder man muss am Unterricht der 10. Klasse einer Hauptschule mit überdurchschnittlichem Erfolg teilgenommen haben.

Gleich in die Oberstufe diese Schule kann einsteigen, wer neben den Voraussetzungen der Berufsausbildung oder Berufstätigkeit die Fachhochschulreife nachweisen kann.

Die Schule führt zur fachgebundenen Hochschulreife. Damit ist man berechtigt ausgewählte Fächer an allen Hochschulen zu studieren. Mit einer zusätzlichen Qualifikation (zweite Fremdsprache) kann auch die allgemeine Hochschulreife erworben werden.

Die BOS wird an allen berufsbildenden Schulen angeboten.

Fachoberschule

Die FOS führt nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung innerhalb eines Jahres zur Fachhochschulreife (schulischer Teil), mit der dann ein Studium an einer Fachhochschule möglich ist. Aufgenommen werden kann wer

einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss hat oder am Unterricht der 10. Klasse einer Hauptschule mit überdurchschnittlichem Erfolg teilgenommen hat
und
eine berufliche Erstausbildung mit Erfolg abgeschlossen hat. Alle berufsbildenden Schulen in Flensburg bieten diese Ausbildung an.

Weiterqualifizierung an Fachschulen

Ich habe meine Berufsausbildung abgeschlossen und bereits längere Berufserfahrung und möchte mich nun in meinem Beruf weiter qualifizieren.

Die Fachschulen bieten in verschiedenen Berufszweigen eine Möglichkeit zur weiteren Qualifikation.

An einer Fachschule werden vertiefte berufliche Fachqualifikationen auch für mittlere und gehobene Führungsaufgaben vermittelt. Die überwiegend zweijährige Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung (z. B. Staatlich geprüfter Techniker...) ab. Durch Zusatzprüfungen ist es möglich die Fachhochschulreife zu erwerben.


Voraussetzung


Voraussetzung für den Schulbesuch ist

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung,
  • eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren und
  • mindestens die Fachschulreife.

Fachschulen in Flensburg


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ppp