Bildungsberichterstattung
Mit Daten in die Zukunft blicken.
Die Bildungsberichterstattung der Stadt Flensburg soll
- allgemeine Rahmendaten darstellen
- Einblicke in die vielfältige Bildungslandschaft der Stadt geben
- die Basis für bildungspolitische Entscheidungen liefern.
Sie befindet sich im Aufbau und wird zurzeit laufend modular erweitert.
Elternbefragung im Offenen Ganztag
Zur Evaluation des Offenen Ganztages an den Grundschulen der Stadt Flensburg in städtischer Trägerschaft hat die Bildungsplanung im Herbst 2020 eine Elternbefragung durchgeführt, die zukünftig regelmäßig wiederholt wird. Die Inhalte und Fragen dieser Studie wurden in einem moderierten Prozess unter Beteiligung relevanter Akteure (Politik, Schule, Elternschaft, Verwaltung) erarbeitet. Begleitet wurde dieser Prozess von der Serviceagentur »Ganztägig lernen« der Deutschen Kinder Kinder-und Jugendstiftung.
Schulentwicklungsplanung
Die Schulentwicklungsplanung ist Teil der Bildungsberichterstattung. Die Schulentwicklungsplanung der Stadt Flensburg wird schrittweise in sogenannten Modulen veröffentlicht. Hier finden Sie immer die aktuellen Module.
Weitere Themen
Bildung ist nicht gleich Schule. Bildung beginnt im frühen Kindesalter und begleitet uns ein Leben lang. Daher wird die Berichterstattung sukzessive um weitere Themen ergänzt. In der zweiten Jahreshälfte 2021 und der ersten Jahreshälfte 2022 ist der "Übergang Schule-Beruf" in Arbeit und in Planung.
Bildungsplanung trifft auf Business Intelligence
In der Stadtverwaltung ist die Bildungsplanung eng mit dem Projekt „Business Intelligence Flensburg 2022“ verknüpft. Dieses wird von der Forschungsinitiative mFUND (Modernitätsfonds) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Ziel des Projektes ist es ein Business Intelligence System in der Stadtverwaltung zu installieren, um zu erreichen, dass Entscheidungen qualitativ besser und effizienter getroffen werden können, zügigere Planungen ermöglicht werden können, die Transparenz erhöht wird und der Datenschutz dabei gewährleistet wird. Gemeinsam arbeiten die Teams an dem Aufbau einer digitalen Bildungsberichterstattung.